Herunterladen Diese Seite drucken

Kenmerken Van Het Artikel - Peg Perego pliko switch Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pliko switch:

Werbung

_ Den Artikel nicht in der Nähe von Treppen oder
Stufen abstellen und nicht in Reichweite des Kindes
von Wärmequellen, offenem Feuer oder gefährlichen
Gegenständen abstellen.
_ Es könnte gefährlich sein, vom Hersteller nicht
genehmigtes Zubehör zu verwenden.
_ Dieser Artikel ist nicht zum Joggen oder
Rollschuhlaufen geeignet.
_ Den Regenschutz (sofern vorhanden) nicht in
geschlossenen Räumen benutzen und immer
überprüfen, dass das Kind nicht schwitzt; den
Regenschutz nicht in die Nähe von Wärmequellen
bringen und beim Rauchen besondere Vorsicht
walten lassen. Überprüfen, dass sich der Regenschutz
nicht in bewegten Teilen des Sportwagens verfangen
kann; den Regenschutz vor dem Zusammenklappen
des Wagens abnehmen.
_ Beim Benutzen des Sportwagens mit zwei Kindern,
dürfen diese nie unbeaufsichtigt sein und die
Schiebergriffe nie ausgelassen werden. Das zweite
Kind darf bei leerem Sportwagen das Trittbrett nicht
betreten.
_ Den Befestigungsbügel zum Transport oder zum
Hochstellen des Sportwagens nicht benutzen, wenn
ein Kind darin sitzt.

KENMERKEN VAN HET ARTIKEL

_ Dit artikel heeft een volgnummer.
_ Pikoswitch is een wandelwagen met een stoeltje dat
in twee richtingen kan worden gezet: in de rijrichting
en andersom.
_ Piko Switch bestaat uit twee elementen. Piko Switch
Frame en Piko Switch Stoeltje.
COMPONENTEN
Controleer de inhoud van de verpakking. Neem
contact op met de technische service in geval van
klachten.
_ Piko Switch Frame: mandje; 2 blokkeerbare
zwenkende voorwielen; 2 achterwielen met remdraad
en flessenhouder.
_ Piko Switch Stoeltje: beschermstang, kap, dekentje,
regenkap
GERAUCHSANWEISUNG
1 SCHUTZVORRICHTUNGEN: vor dem Öffnen des
Gestells müssen die Schutzvorrichtungen (Abb_a)
entfernt werden, da sich das Gestell ansonsten nicht
korrekt öffnen lässt (Abb_b).
2 ÖFFNEN: die Entriegelungen an beiden Griffen
(Abb_a) hochziehen und gleichzeitig mit den
Schiebergriffen nach oben ziehen, bis das Gestell
geöffnet ist (Abb_b). Das korrekte Öffnen überprüfen:
die Schieberrohre müssen unten am Gestellrohr
vollständig einrasten (Abb_c).
3 MONTAGE VORDERRÄDER: den Hebel der zwei
Vorderräder herunterdrücken (Abb_a), das Rad bis
zum Einrasten einschieben (Abb_b) und die korrekte
Befestigung überprüfen (Abb_c).
4 MONTAGE HINTERRÄDER: die zwei durch eine
Bremsleitung verbundenen Räder differenzieren;
das linke Rad weist eine Kerbe auf, die mit der Kerbe
der hinteren linken Rohrstange übereinstimmt. Die
Räder bis zum Einrasten einschieben (Abb_a) und die
korrekte Befestigung überprüfen (Abb_b).
5 MONTAGE KORB: die Ösen über die vorderen Haken
(Abb_a) und die hinteren Haken (Abb_b) ziehen
und die zwei Zungen an der vorderen Rohrstange
befestigen (Abb_c).
6 MONTAGE GETRÄNKEHALTER: bis zum Einrasten auf
den Zapfen schieben (Abb_a). Der Getränkehalter
kann auf beiden Seiten des Gestells angebracht
werden.
7 AUSZIEHBARE GRIFFE: zum Höherstellen der Griffe,
den oberen Knopf drücken und den Griff gleichzeitig
hochziehen (Abb_a) und zum Niedrigerstellen der
Griffe, den unteren Knopf drücken und die Griffe
gleichzeitig hinunterdrücken (Abb_b).
8 FESTSTEHENDE ODER DREHENDE VORDERRÄDER:
die Hebel hochziehen, um die Räder fest zu stellen
(Abb_a), die Hebel herunterdrücken, um die Räder
in Drehstellung zu bringen (Abb_b). Auf unebenem
Boden wird empfohlen, die Räder in die feste Stellung
zu bringen.
9 HINTERRÄDER MIT ZENTRALER BREMSLEITUNG: einen
Bremshebel drücken, um das Gestell zu blockieren
(Abb_a), ihn hochziehen, um die Bremse zu lösen
(Abb_b).
10 BEFESTIGUNG DES SITZES AM GESTELL: der
umsetzbare Sitz kann sowohl in Blickrichtung
zur Mama (Abb_a) als auch in Fahrtrichtung
(Abb_b) auf dem Gestell befestigt werden. Den
Sitz in Übereinstimmung mit den Markierungen
positionieren und mit beiden Händen bis zum
Einrasten nach unten drücken. Die korrekte
Befestigung des Sitzes durch Hochziehen am
vorderen Schutzbügels überprüfen.
11 ABNEHMEN DES SITZES VOM GESTELL: die zwei Hebel
in Pfeilrichtung verstellen (abb_a) und die zwei Griffe
(abb_b) bis zum Loslösen nach oben ziehen. Die zwei
Griffe so weit hochziehen, bis der Sitz losgelöst ist.
Der Sitz kann ohne Gefahr mit darin sitzendem Kind
vom Gestell losgelöst und umpositioniert werden.
12 VORDERER SCHUTZBÜGEL: zur Befestigung des
Schutzbügels, die Enden des Bügels in die Armlehnen
stecken und zugleich die seitlichen Knöpfe drücken.
Den Bügel bis zum Einrasten zum Sitz hin schieben
(Abb_a). Um den vorderen Schutzbügel abzunehmen,
die zwei seitlichen Knöpfe drücken und den Bügel
herausziehen (Abb_b). Den vorderen Schutzbügel nur
auf einer Seite öffnen, um ein leichteres Hineinsetzen
und Herausnehmen des Kindes zu ermöglichen.
13 RÜCKENLEHNE: um die Rückenlehne einzustellen,
den Griff hochziehen (Abb_a) und in eine der 4
vorgegebenen Positionen bringen (Abb_b).
14 FUSSSTÜTZE: zum Verstellen der Fußstütze beidseitig
die Einrastschieber nach vorne (in Pfeilrichtung
ziehen Abb_a)und die Fußstütze in die gewünschte
Position schwenken (Abb_b).
15 FÜNFPUNKT-SICHERHEITSGURT: Zum Anlegen der
Sicherheitsgurte die beiden Schnallen des Bauchgurts
mit befestigten Schultergurten (Pfeil a) bis zum
Einrasten in den Beingurt stecken (Pfeil b). Zum
Abnehmen der Sicherheitsgurte den mittig auf der
Schnalle (Pfeil c) gelegenen runden Knopf nach oben
drücken und den Bauchgurt nach außen ziehen (Pfeil
d).
16 Den Bauchgurt beidseitig in Pfeilrichtung (Pfeil
a) festziehen. Zum Lockern des Gurts in die
entgegengesetzte Richtung ziehen. Der Bauchgurt
kann bis zum Sicherheitsverschluss festgezogen
werden (Abb. b).
- 24 -

Werbung

loading