Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - LGB Lehmann DR-Dampflok 99 7222-5 Bedienungsanleitung

Dampflok
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

berühren. Es ist heiß und zerbre-
chlich. Nicht für Kinder. Benutzung
nur durch Erwachsene!
Achtung! Nur LGB-Dampf- und
Reinigungsflüssigkeit (50010) ver-
wenden. Andere Flüssigkeiten kön-
nen Ihre Lok beschädigen. Hinweise
auf der Probepackung bzw. der
Flasche 50010 beachten.
Hinweis: Der Dampfentwickler kann
"trocken" ohne Dampfflüssigkeit
betrieben werden.
Elektronischer Sound bei 21812
Die digitale Geräuschelektronik die-
ser Lokomotive gibt den echten
Sound einer Vorbildlok wieder. Das
Modell hat einen Lautstärke-Regler
hinter der Rauchkammertür (Abb. 6).
Das Dampfgeräusch ist mit der Rad-
umdrehung synchronisiert. Der Takt
des Abdampfgeräusches ist werksei-
tig auf 2 Auspuffschläge pro Radum-
drehung eingestellt. Dies kann vor-
bildgetreu auf 4 Auspuffschläge pro
Radumdrehung geändert werden,
indem Bit 7 in CV54 auf "64" pro-
grammiert wird (siehe Anleitung für
Fortgeschrittene).
Zusätzlich zum Abdampfgeräusch ist
das Zylindernebengeräusch zu hören.
Beim Betrieb mit dem LGB-Mehrzug-
system kann der Sound lastabhängig
ausgegeben werden, so dass wie
beim Vorbild bei Bergabfahrt oder
beim Bremsen nur die Zylinder-
nebengeräusche zu hören sind. Dazu
wird Bit 4 in CV54 auf "8" program-
miert (siehe Anleitung für Fortge-
schrittene).
Alle nachfolgend beschriebenen
Sound-Funktionen lassen sich auch
direkt über das Mehrzugsystem aus-
lösen (siehe Mehrzugsystem).
Glocke und Pfeife: Wenn die Lok
anfährt, ertönt die Pfeife. Glocke und
Pfeife können auch mit dem beilie-
genden LGB-Sound-Schaltmagneten
(17050) ausgelöst werden. Der
8
Schaltmagnet lässt sich zwischen die
Schwellen der meisten LGB-Gleise
klipsen.
Der Magnet befindet sich seitlich ver-
setzt unter dem eingeprägten LGB-
Logo. Platzieren Sie den Magneten
auf einer Seite, um die Pfeife auszu-
lösen, wenn die Lok diese Stelle
überquert. Bei Anordnung auf der
anderen Seite ertönt die Glocke.
Bremse: Wenn die Lok langsam
abgebremst
wird,
ertönt
das
Geräusch
der
"kreischenden"
Bremsen. Für das Auslösen des
Geräusches benötigt man etwas
Fingerspitzengefühl.
Standgeräusch: Beim Betrieb mit
dem Mehrzugsystem hört man im
Stand das Rauschen des Dampfes im
Kessel, sowie abwechselnd Luft- und
Wasserpumpe.
Um beim Analogbetrieb die Stand-
geräusche zu hören, muss eine
geringe Spannung (ca. 6,5 Volt) an
den Gleisen anliegen. Drehen Sie
dazu den Regler auf eine Fahrstufe,
in der die Lok noch nicht anfährt, die
Geräusche jedoch bereits zu hören
sind.
Hinweis: Um beim Analogbetrieb bei
ausgeschaltetem Trafo und bei Fahrt-
richtungswechseln Standgeräusche
zu erhalten, muss die Stand-
geräusch-Stromversorgung 65011
eingebaut werden. Bei Fragen zum
Einbau der 65011 wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.
Stromversorgung
Achtung!
Um
Sicherheit
und
Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
darf das Modell nur mit LGB-Trafos
und Fahrreglern betrieben werden.
Bei Verwendung von anderen Trafos
wird Ihre Garantie ungültig.
Für dieses Modell einen LGB-Trafo
mit mehr als 1 A Fahrstrom einset-
zen. Weitere Informationen über die
LGB-Trafos und Fahrregler zur
Verwendung im Haus oder im Freien
und über das Mehrzugsystem finden
Sie im LGB-Katalog.
Achtung! Nach längerer Benutzung
kann Abrieb durch mechanische Teile
entstehen, der sich in Teppichen und
anderen
Materialien
festsetzt.
Bedenken Sie dies beim Aufbau der
Gleise. Bei Schäden übernimmt Ernst
Paul Lehmann Patentwerk keine
Haftung.

WARTUNG

Schwierigkeitsgrade der
Wartungsarbeiten
- Einfach
- Mittel
- Fortgeschritten
Achtung! Bei unsachgemäßer Wartung
wird Ihre Garantie ungültig. Um fach-
gerechte Reparaturleistungen zu
erhalten, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an die LGB-
Service-Abteilung (siehe Autorisierter
Service).
Hinweis: Für Experten gibt es weitere
Wartungsanleitungen für viele LGB-
Artikel im Internet unter www.lgb.de
Schmierung
Die Achslager und die Lager des
Gestänges hin und wieder mit je
einem Tropfen LGB-Pflegeöl (50019)
ölen.
Reinigung
Sie können das Gehäuse Ihres
Modells mit einem milden Reini-
gungsmittel reinigen. Das Modell
nicht in das Reinigungsmittel eintau-
chen.
Achtung! Das Modell 21812 ist mit
Sound ausgestattet. Der Laut-
sprecher darf nicht direkt mit Wasser
in Berührung kommen.
Austauschen der Glühlampen
Lampen (vorne): Lampengehäuse
vom Modell abziehen. Eingesteckte
Glühlampe aus dem Sockel ziehen.
Neue Glühlampe einstecken. Modell
wieder zusammenbauen.
Lampe (hinten): Vorsichtig das Glas
von der Laterne hebeln. Mit einer
Pinzette die eingesteckte Glühlampe
aus der Fassung ziehen. Neue
Glühlampe einsetzen. Modell wieder
zusammenbauen.
Innenbeleuchtung und Triebwerks-
beleuchtung: Glühlampe mit einer
Pinzette aus der Fassung ziehen.
Neue Glühlampe einstecken.
Austauschen des
Dampfentwicklers
- Abdeckung aus dem Schornstein
ziehen (Abb. 7).
- Beschädigten Dampfentwickler
(Schornsteineinsatz) mit einer
Spitzzange oder einer Pinzette aus
dem Schornstein ziehen.
- Kabel durchtrennen.
- Kabel mit dem neuen
Dampfentwickler verbinden. Dabei
die abisolierten Kabelenden verdre-
hen und isolieren (Abb. 8).
- Neuen Dampfentwickler in den
Schornstein schieben.
- Modell wieder zusammenbauen.
Austauschen des Haftreifens
- Schrauben des Gestänges lösen
und Gestänge von den Radzapfen
abnehmen.
- Mit einen kleinen flachen
Schraubendreher den alten
Haftreifen entfernen:
- Den alten Haftreifen aus der Rille
(Nut) im Treibrad hebeln.
- Vorsichtig den neuen Haftreifen
über das Rad schieben und in die
Rille (Nut) des Rads einsetzen.
- Überprüfen, dass der Haftreifen
richtig sitzt.
- Modell wieder zusammenbauen
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis