Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Me GSV-3BT Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

bei jedem magnetischen Impuls.
Wenn die Datenübertragung mit dem magnetischen Impuls getriggert wird, dann kann das
Drehmoment übertragen werden, und auf der Statorseite kann aus der Anzahl der
Messwerte pro Zeiteinheit die Drehleistung errechnet werden.
Durch die Auswahl der Einheit W (Watt) im Konfigurationsprogramm wird der
Messverstärker konfiguriert auf Leistungsmessung, dabei ist zu beachten, dass zuvor die
Empfindlichkeit des DMS-Eingangs in Nm eingestellt worden ist. Ebenfalls die Anzahl der
Magnete am Drehzahl-Eingang muss richtig eingestellt werden.
Durch die Auswahl der Einheit rpm wird der Messverstärker auf Drehzahlmessung
konfiguriert. Die Übertragung der Messwerte erfolgt beim GSV-3BT RS immer im
Textformat. Die Skalierung des Drehzahleingangs ist fest auf 20000 eingestellt und kann
nicht geändert werden. Die Anzahl der Magnete, die Impulse am Hallsensor erzeugen, kann
mit Hilfe von gsvterm.exe eingestellt werden. Hierzu befindet sich in der
Programmoberfläche auf Seite 2 der Menüpunkt „Sondereinstellungen".
Es werden maximal 100 Messwerte/s übertragen, die interne Abtastfrequenz ist 6000/s.
Hallschalter
Kabel, Farbe
HAL501
1
2
3
Anstelle des Hallschalters HAL501 können andere Geber mit einer Leistungsaufnahme
kleiner 5V, 5mA und einem Ausgangssignal mit TTL Pegel angeschlossen werden.
Mit einem Stabmagnet NdFeB 20mmx10mmx4mm wird ein Arbeitsabstand von
mindestens 10mm zwischen Hallschalter und Magnet erreicht.
Anzahl Magnete
Minimum
1
2
4
8
ME-Meßsysteme GmbH
Neuendorfstr. 18a
16761 Hennigsdorf
GSV-3BT RS
weiß
braun
grün
Drehzahlbereich in U/min
Maximum
18
36000
9
18000
4,5
9000
2,25
4500
Tel.: +49 3302 78620 60
Fax: +49 3302 78620 69
Beschreibung
8
Vdd (5V, <5mA)
7
GND
11
Signal (TTL-Pegel)
Reaktionszeit in Anzahl Umdrehungen
Minimum
ca. 1
ca. 1/2
ca. 1/4
ca. 1/8
Mail: info@me-systeme.de
Web: www.me-systeme.de
Maximum
ca. 2
ca. 1
ca. 1/2
ca. 1/4
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis