Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Imet BS 350 SHI Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
NB. Dank der Verzahnung mit wechselnder Teilung ermöglicht das eingebaute Sägeblatt,
verschieden große Werkstücke zu schneiden. Man muss jedoch ein für das Schneidgut am besten
.
geeignetes Sägeblatt verwenden, um die Leistungsfähigkeit der Maschine richtig auszunutzen
Für einen einwandfreien Einsatz ist der Abschnitt 7 = AUSWAHL DES SÄGEBLATTS sorgfältig zu
lesen.
Durch Niederdrücken des sich rechts befindenden Hebels - Pos. 1/Abb. RI0179 - und
Zurückziehen des Wagens - Pos. 2/Abb. RI0179 - den Spannstock schnell öffnen; das zu
schneidende Werkstück auf die Arbeitsplatte legen, den Wagen vorwärts stoßen und dabei 2
oder
3
mm
Spiel
zwischen
Werkstück
und
Spannbacken
(für
die
automatische
Klemmvorrichtung notwendig) lassen und den rechten Hebel heben, um das Schaltgewinde
wieder einzurasten; sollte es nicht gut einrasten, ist das vordere Handrand - Pos. 3/Abb. RI0179
- leicht in beide Richtungen zu drehen.
Es ist außerdem möglich den ganzen Spannstock schnell von einer Seite auf die andere der
Arbeitsplatte zu verlegen, damit er sich nicht unterhalb der Schnittlinie befindet, z. B. bei
Gehrungsschnitten. Zur leichten Ausführung dieses Handgriffs: darf kein Material zwischen den
Spannbacken blockiert sein, mit der Hand den linken Hebel - Pos. 4/Abb. RI0179 - und das
vordere Handrad hinaufdrücken und den Spannstock in die gewünschte Richtung gleiten
lassen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, den Hebel nach unten drücken, damit alles
blockiert wird.
a) Das Werkstück im Verhältnis zur Schnittlinie etwas zurückgesetzt einlegen.
b) Prüfen, dass der Griff - Pos.17/RI0293 – gut blockiert ist und die Drehung der Arbeitsplatte verhindert.
c) Den abschließbaren Hauptschalter betätigen, den Not-Aus wieder herstellen (wenn er gedrückt war).
d) Die Ölpumpe starten und den Spannstock mit dem entsprechenden Wahlschalter schließen.
Prüfen, dass das Werkstück tatsächlich zwischen den Backen eingespannt wird und die
Schließkraft ausreichend ist, aber keine Verformungen am Material verursacht.
e) Die vordere Stange der Blattführung so in Position bringen, dass sie beim Abwärtshub nicht gegen das
Werkstück oder die Backen stößt, dazu den Griff lockern – Pos.19/RI0293. Den Griff immer feststellen,
bevor andere Schalter betätigt werden.
15,4 – HALBAUTOMATISCHER ZYKLUS
Das Sägegut so einlegen, dass es die Schnittlinie überragt, und einspannen. Motorgeschwindigkeit einstellen
und den Zyklus starten. Die Kühlmittelabgabe an das Blatt regulieren und
nach der automatischen schnellen
Anbewegung mit dem Taster – Pos.1/RI0465 –
den Schnitt beginnen, dafür die Absenkgeschwindigkeit mit
dem Schalter – Pos.8/RI0077 – angemessen einstellen.
Am Schnittende hält der Motor an und das Sägeblatt fährt nach oben. Damit ist der Zyklus beendet.
Die
untere Schnittgrenze einstellen (wenn sie nicht dem voreingestellten Wert entspricht), dazu dreht
man die entsprechende Stange – Pos.4/RI0465 – gegen den Endanschlag.
BS350 SHI de ED.2008 rev.00
22/56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis