Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anweisungen - Würth terminox30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

Die WLE, auf die sich dieses Anleitungsheft bezieht, dürfen nur
draußen oder in Räumen aufgestellt werden, die durchgehend gelüftet
werden.
Es muß eine Öffnung von 25 cm
nach aussen hin pro kW Heizleistung,
2
und zwar gleichmäßig zwischen dem oberen und unteren Teil des
Raums verteilt, vorhanden sein, jedoch mindestens 250 cm
Es dürfen 100 W/m
3
im Verhältnis zu den leerencubicmetern nicht
überschritten werden; der Raum darf jedoch nicht kleiner als 100 m
sein.
Heizgerät nicht in Kellerräumen oder unter dem Erdboden aufstellen.
Das Heizgerät muß von der Gasflasche durch ein Zwischenventil iso-
liert sein.
Das Auswechseln der Gasflaschen muß laut der Sicherheitsnormen
stattfinden, und ohne daß sich offene Flammen im Raum befinden.
Keine Verdrehspannung an den Gasschläuchen aufbringen.
Der WLE muß so aufgestellt werden, daß er kein Feuer fangen kann,
und die Ausblasseite der Heißluft muß sich 3 m von jeglicher Wand
oder decke entfernt befinden und darf auch nicht auf die Gasflasche
selbst gerichtet sein.
Nur Gasschläuche, die zum Zubehör des WLE gehören oder
Originalersatzteile benutzen.
Die WLE, die sich auf dieses Anleitungsheft bezieht, sind nicht auf den
Hausgebrauch bestimmt.
Die Gasflaschen müssen gemäß den geltenden Vorschriften benutzt
und gelagert werden.
Wird der Heizer lange Zeit aufs äußerste betätigt, kann es aufgrund
der übermäßigen Verdampfung geschehen, daß sich Eis an der Flasche
bildet. Weder aus diesem noch aus anderen Gründen den
Warmluftzustrom auf die Flasche richten.
Um diesen Vorgang zu vermeiden oder zu verringern, eine größere
Flasche oder mehrere miteinander verbundene Flaschen verwenden
(Abb.1).
Ausschließlich den mitgelieferten Druckregler verwenden.
Den Heizer nicht ohne Abdeckhaube laufen lassen.
Den Ausgang oder Eingang des Heizers nicht verkleinern.
Bei schlechtem Funktionieren den technischen Kundendienst rufen.
Im Falle eines Gaslecks oder auch nur auf Verdacht hin Gasflasche
sofort schließen, Gerät ausschalten und nicht
wieder in Betrieb nehmen. Vor erneuter
Inbetriebnahme muss es erst vom Kundendienst
kontrolliert wurde. Sollte das Gerät in einem
geschlossen Raum stehen, muss dieser sofort
gelüftet werden, indem Fenster und Türen weit
geöffnet werden; dabei Funkenbildung und
offenes Feuer unterbinden.
6
2
.
3
Abb. 1
DE
2. INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Beim Aufstellen des Geräts sind die technischen Regeln Flüssiggas TRF
1988 sowie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (VBG 43
und ZH 1/455) zu beachten.
Gerät an eine Steckdose anschließen 230 V ~ 50 Hz.
Das Gerät darf nur an einen Stecker angeschlossen werden, der mit
einem FI-Schutzschalter verbunden ist.
Sicherstellen, daß der Anschluß geerdet ist.
Den Gasspeisungsschlauch an die Schlauchbruchsicherung ansch-
ließen, die Schlauchbruchsicherung an den Druckregler anschließen
und diesen an eine Gasflasche.
Den Hahn der Flasche öffnen und den Speisungsschlauch und die
Anschlüsse kontrollieren, um evtl. undichte Stellen ausfinding zu
machen, wobei ausschließlich Seifenschaum zu verwenden ist.
NIE MIT OFFENEM FEUER UMGEHEN.
Falls erforderlich, das Thermostat an den eigens dafür vorgesehenen
Schalter an der Seite des Heizers anschließen und auf die gewünschte
Temperatur einstellen.
3. GEBRAUCHSANWEISUNGEN
3.1 ZÜNDUNG
Den Schalter des Lüfters in Stellung I bringen und sich versichern, daß
der Lüfter läuft. (Abb. 2)
Den Knopf des Gasventils drücken und mehrmals auch den der
Piezozündung bis der Brenner anspringt. (Abb. 3 - 4)
Nach dem Anspringen den Ventilknopf 10 Sek (Abb. 5) lang gedrückt
halten. Sollte nach dem Loslassen des Knopfes der Heizer ausgehen,
eine Minute warten und dann die Zündungsprozedur wiederholen,
indem der Ventilknopf etwas länger gedrückt wird.
Gaseintritt bzgl. der gewünschten Heizleistung einstellen, d.h. den
Nadelventilknopf im Uhrzeigersinn hin zum Erniedrigen drehen.
ACHTUNG
Bei erschwerter oder unregelmäßiger Zündung muß vor neuen
Zündversuchen kontrolliert werden, ob das Gebläse blockiert ist
und/oder ob die Luftzirkulation am Ansaug- und/oder Ausblasgitter
verhindert wird.
3.2 ABSCHALTEN
Um das Gerät auszuschalten, wird der Hahn der Gasflasche zuge-
dreht, und das Gebläse muß bis zum Erlöschen der Flamme weiterlau-
fen.
DE
Abb.2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis