Zentralgerät
Montage
Alle Zentralgeräte sind als Einbaugeräte
konzipiert und werden nach Fertigstellung
der elektrischen Anschlüsse von vorne in
das jeweilige Kesselschaltfeld eingesetzt.
Die Befestigung erfolgt mittels der beiden
seitlichen Schnellklemmvorrichtungen (1)
im Uhrzeigersinn.
Der
Ausbau
erfolgt
Reihenfolge.
Elektrische Installation
Der
elektrische
weitergehende
Verkabelung
Regeleinrichtungen
Rückseite des Gerätes mittels der vier im
Schaltfeld befindlichen oder beigelegten
Anschlussklemmleisten X1, X2, X3 und X4
entsprechend der Kennzeichnung in den
farbig markierten Anschlussfeldern.
in
umgekehrter
1 1
Anschluss
und
zu
erfolgt
auf
Alle Anschlussklemmen innerhalb des
blau markierten Feldes (X1) sind mit
Sicherheitskleinspannung belegt und
dürfen
Netzspannung in Berührung kommen!
Nichtbeachtung führt unweigerlich zur
Zerstörung
Verlust von Garantieansprüchen!
Anschlussklemmen in den rot markierten
Feldern (X2...X4) führen je nach Geräte-
version und Betriebszustand grundsätzlich
Netzspannung.
Weitergehende Informationen sind den
Unterlagen
stellers zu entnehmen.
Anschlussbelegung siehe nächste Seite.
Hinweis:
Bei der Verdrahtung des Gerätes ist
unbedingt auf eine getrennte Verlegung
zwischen Fühler- bzw. Datenbusleitungen
die
und netzspannungsführenden Kabeln zu
den
achten.
der
führung innerhalb eines Kabels ist
unzulässig.
leitungen dürfen nicht gemeinsam mit
Netzleitungen verlegt werden, welche
elektrische Geräte versorgen, die nicht
nach EN 60555-2 entstört sind.
5
230 V~
keinesfalls
des
Gerätes
des
Wärmeerzeuger-Her-
Eine
gemeinsame
Fühler-
und
mit
der
und
zum
Leitungs-
Datenbus-