Zubehör
Außenfühler AF
Montageort
Der Außenfühler ist in etwa einem Drittel
der Gebäudehöhe (Mindestbodenabstand
2 m) an der kältesten Gebäudeseite (Nord
bzw. Nord-Ost) anzubringen.
Ausnahme:Liegt der bevorzugte Aufent-
haltsbereich überwiegend in
einer anderen Richtung, so
sollte der Außenfühler auf der
entsprechenden Gebäudeseite
montiert werden.
Bei der Montage sind Fremdwärmequellen
zu berücksichtigen, die den Messwert
erheblich verfälschen können (beheizte
Kamine, Warmluft aus Luftschächten,
Montage
auf
Kältebrücken im Mauerwerk etc.). Der
Kabelaustritt muss stets nach unten
gerichtet sein, um ein Eindringen von
Feuchtigkeit zu vermeiden.
Montage und elektrischer Anschluss
1– Fühlerkabel
installieren.
2– Deckelschrauben vom Fühlergehäuse
lösen und Deckel entfernen.
3– Fühlerunterteil
Zentralbefestigungsschraube montieren.
Dichtungsscheibe verwenden! Kabel-
eintritt muss nach unten gerichtet sein.
4– Fühlerkabel so einführen, dass der
Kabelmantel von der Dichtungslippe
umschlossen ist.
5– Elektrischen
Hierzu ist vorzugsweise ein 2-adriges
Kabel mit einem Mindestquerschnitt
2
von 1mm
zu verwenden.
Außenfühler AF 200
schwarzen
Flächen,
bis
zum
Montageort
mittels
beiliegender
Anschluss
herstellen.
Der Anschluss erfolgt an den beiden
Schraubklemmen im Fühlergehäuse
und ist vertauschbar.
6– Deckel aufbringen und fest mit dem
Unterteil verschrauben. Auf richtigen
Sitz des Dichtungsrings achten.
Tauchfühler KVT
Ausführungen:
KVT 20/2/6
Anwendung: Wärmeerzeugerfühler,
KVT 20/5/6
Anwendung:
Montageort:
In der vorgesehenen Tauchhülse der
jeweiligen Anwendung
Montage im Wärmeerzeuger/Kessel
Anpressfeder
umbiegen und Fühler zusammen mit den
Fühlern
des
(KTR),
Sicherheitstemperaturbegrenzers
(STB) und der Kesseltemperaturanzeige
in die Tauchhülse einschieben. Ggf.
Anpressblech verwenden.
Montage in WW- bzw. Pufferspeichern
Anpressfeder
umbiegen und Fühler nach Anweisung
des Herstellers in die trockene Tauchhülse
des jeweiligen Speichers einbringen.
Elektrischer Anschluss
Fühler an zugehörigen Anschlussklemmen
der jeweiligen Regeleinheit (siehe ent-
sprechendes Anschlussbild) anklemmen.
Der Zweidrahtanschluss ist vertauschbar.
14
Kabellänge 2 m
Warmwasserfühler (bei inte-
grierten WW-Speichern),
Rücklauffühler etc.
Kabellänge 5 m
Warmwasserfühler (für ne-
benstehende
Wassererwär-
mer,
Pufferspeicher,
lektorrücklauffühler etc.
zur
Fühlerspitze
Kesseltemperaturreglers
zur
Fühlerspitze
Kol-
hin
hin