2 Einbauen des Systems in ein Rack
Die Installationsanweisungen für das Standard-Kit für die Rackmontage sowie für das
optionale Teleskopschienen-Kit sind den einzelnen Bausätzen beigelegt.
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräte-Racks
VORSICHT
VERANKERN SIE DAS GERÄTE-RACK: Das Geräte-Rack muss auf einer festen Unterlage
verankert werden, um zu vermeiden, dass das Rack umkippt, wenn ein oder mehrere auf
Einschubvorrichtungen montierte Server nach vorne ausgezogen werden. Bei der Installation
des Racks müssen die Anweisungen des Herstellers beachtet werden. Berücksichtigen Sie
auch das Gewicht von anderen Geräten, die im Rack installiert werden.
HAUPTSTROMABSCHALTUNG: Sie müssen für die gesamte Rack-Ein heit einen Netz-
trennschalter einrichten. Dieser Netztrennschalter muss leicht zugänglich sein und über
eine Kennzeichnung verfügen, die anzeigt, daß er die Stromzufuhr zur gesamten Einheit
und nicht nur zu den Servern steuert.
ERDUNG DER RACK-INSTALLATION: Um mögliche Stromschläge zu vermeiden, müssen
Sie bei der Installation des Racks einen Nulleiter zur Schutzerdung einrichten. Wenn
Server-Stromkabel mit Steckdosen verbun den werden, die Teil des Racks sind, müssen
Sie auch das Rack ordnungsgemäß erden. Wenn Server-Stromkabel mit Wandsteckdosen
ver bunden werden, wird durch die Schutzerdungsleiter in jedem Stromkabel nur der
Server ordnungsgemäß geerdet. Für das Rack und die darin ent haltenen Geräte muss eine
zusätzliche Schutzerdung eingerichtet werden.
ÜBERLASTUNGSSCHUTZ: Der Server ist für eine Wechselstrom-Netz spannungsquelle mit
einem Überlastungsschutz bis zu 20 Ampere ausgelegt. Wenn das Stromsystem für das
Geräte-Rack in einem Zweigstromkreis mit über 20 Ampere Überlastungsschutz installiert
wurde, müssen Sie einen zusätzlichen Schutz für den Server einrichten. Wenn mehr als ein
Server im Rack installiert wird, muss die Stromquelle für jeden Server von einem anderen
Zweigstromkreis stammen.
VORSICHT
Temperatur: Die Betriebstemperatur eines Servers, der in einem Geräte-Rack installiert
wurde, darf nicht unter 5 °C oder über 35 °C liegen. Extreme Temperatur schwankungen
können eine Reihe von Server-Problemen verursachen.
Belüftung: Um optimale Kühlung zu gewährleisten, muss das Geräte-Rack eine ausreichende
Belüftung der Server-Vorderseite ermöglichen. Es muss außerdem über ein Gebläse verfügen,
das für einen voll ausgelasteten MAXDATA PLATINUM Server bis zu 1200 BTU pro Stunde
abführen kann.
Beachten Sie, dass es sich bei dieser Angabe um den Höchstwert handelt. Die Werte für
ein Normal- bzw. Minimalsystem können weit darunter liegen. Es ist u. U. ratsam, den
Wert für BTU/Std. für Ihre Konfiguration genauer zu bestimmen. Ein Wert von zusätzlichen
500 BTU pro Stunde bei mehreren Systemen würde zu einer massiven Fehlberechnung der
Klimatisierungs kapazitäten führen.
MAXDATA Servergehäuse
11