Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dinamap Pro1000 Bedienungsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Patiententrend
Die Patiententrends lassen sich auf zwei verschiedene Arten einsehen: bis zu 24 Stunden Daten aller
Parameter (Trends) oder als ausgewählte Gruppe von Parametern und Daten (MiniTrends). Die
Patiententrends lassen sich entweder über die Funktionstaste Trend oder die Option Patiententrend im
Hauptmenü aufrufen. Über die Funktionstaste Trend lassen sich ebenfalls je nach Konfiguration im
passwortgeschützten Konfigurationsmodus Trends oder MiniTrends aufrufen. Mit der Option Patiententrend
im Hauptmenü werden die Patientendaten und Alarme der letzten 24 Stunden aufgerufen und ausgedruckt.
Die tabellarische Trendanzeige liefert bis zu 10 Datenpunkte für jeden überwachten Parameter. Die
Trendinformationen lassen sich entweder grafisch oder numerisch darstellen. Die Grundeinstellung wird im
passwortgeschützten Konfigurationsmodus festgelegt. Der Monitor schaltet sich nach der Festlegung immer
auf diese Grundeinstellung zurück. Die oberste Kurve und die Herzfrequenz mit ihrer Quelle sind immer
oben im Trendbildschirm sichtbar.
In der optionalen CURSOR-Spalte lassen sich die Zeiten und Messwerte der abgebildeteten grafischen Trends
ablesen. Wenn aktiviert, erscheint eine vertikale Linie, die Cursorlinie, im getrendeten Feld für numerische
Messwerte. Die Cursorlinie wird durch Drehen der Dreh-Maus über die Trenddaten bewegt. Wenn die
Cursorlinie über einen ausgewerteten Punkt in den grafischen Trends läuft, erscheinen die entsprechenden
Zeiten und Messwerte in der CURSOR-Spalte. Diese befindet sich links von der Akt-Spalte. Sie erscheint bei
erstmaligem Öffnen des Trendfensters nicht. Die CURSOR-Spalte lässt sich durch Wahl von Cursor bewegen
unter Patiententrend im Hauptmenü aufrufen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Darstellung auf grafisch
festgelegt wurde. Nachdem die CURSOR-Spalte geöffnet wurde, lässt sich zwischen grafischem und
numerischem Modus wechseln. Sie bleibt bis zum Schließen des Trendfensters aktiviert.
Die äußerste rechte Spalte oder Akt(uelle) Spalte enthält Echtzeitdaten des aktuellen Patienten. Sie wird jede
Sekunde aktualisiert. Die anderen neun Spalten links neben der Akt-Spalte (und der CURSOR-Spalte sofern
aktiviert) enthalten Daten zu den gewählten Zeitabschnitten. Die Daten werden von links nach rechts von
den ältesten zu den aktuellsten gelistet. Die äußerste rechte dieser neun Spalten enthält die Daten, die unter
der Option Zeitabschnitt gewählt wurden.
Eine Menüoption erlaubt die Bestimmung der Zeitintervalle, nach denen Daten dargestellt werden. Die Wahl
eines Parameters, der nicht kontinuierlich aktualisiert wird (z.B. NIBD) ruft bis zu 10 Datenpunkte (inklusive
Akt-Spalte) zusammen mit den anderen Messwerten auf, die zum jeweils selben Zeitpunkt ermittelt wurden.
Falls während der Anzeige von Patiententrends ein Alarm erfolgt, erscheint eine Alarmmeldung im
Alarmmeldungsfeld, und der den Alarm auslösende Wert blinkt in der Akt-Spalte. Ein nach oben weisender
Pfeil bedeutet das Überschreiten eines Höchstwertes, ein nach unten weisender Pfeil das Unterschreiten
eines Tiefstwertes. Zusätzlich erscheint das Symbol einer Glocke auf dem Rollbalken zur optischen
Darstellung des Alarmzeitpunkts.
Beim Aufnehmen oder Entlassen eines Patienten (wenn die Daten gespeichert werden sollen), erscheinen
zwei dicke, vertikale Balken, die Aufnehmen/Entlassen-Markierung, in der entsprechenden Zeitspalte, und der
Name des Patienten erscheint im Rollbalken. Die Markierung bleibt 24 Stunden lang sichtbar. Die Daten des
vorherigen Patienten können ebenfalls in der 9-Spalten-Gruppe eingesehen werden, wenn der Monitor vorher
dementsprechend konfiguriert wurde. Die Messwerte des vorherigen Patienten erscheinen vor gepunktetem
Hintergrund mit der Bezeichnung VORHERIGER PATIENT oberhalb des Rollbalkens. Sie können nicht
gleichzeitig mit den Daten des neuen Patienten gesehen werden. Die Daten in der Akt-Spalte sind immer die
des aktuellen Patienten.
Patiententrend 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis