Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Albrecht AE 39H Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzen und Dienste
Mit etwas Glück lassen sich sogar Signale von Amateurfunk-
satelliten empfangen, die in einer niedrigen Umlaufbahn die
Erde umkreisen.
Wetter-, Zeitzeichen- und Navigationssatelliten
Fast unglaublich: aber selbst mit Ihrem Scanner können Sie
manchmal sogar Wettersatelliten hören, die Wetterkarten
senden. Diese Signale hören sich wie " Knurren" an und ent-
halten die Bildinformation, die man jedoch nur mit etwas auf-
wendigeren Geräten decodieren kann. Zum " Schnuppern"
einige Frequenzen amerikanischer und russischer Satelliten,
die wegen ihrer niedrigen Umlaufbahnen auch mit einem
Handscanner hörbaren Empfang liefern: 137,13 MHz,
Zeitzeichen- und Navigationssatelliten wie GOES und GPS
lassen sich mit einem Scanner nicht empfangen.
Wetterfunk
Im Flugfunkbereich gibt es einige Wettersendungen, die als
" Sendungen an alle" aufzufassen sind. Die Wetterberichte
(VOLMET) werden generell in englischer Sprache ausge-
strahlt. Einige Frequenzen größerer Flughäfen:
Frankfurt 127,600 und 135,775 MHz; Berlin-Schönefeld
128,400 MHz, Bremen 127,400 MHz, Wien 126,000 MHz.
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Behörden mit Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
u.a. folgende Frequenzbereiche zugewiesen, auf denen im
Abstand von 20 kHz entweder direkt oder über Relaisfunk-
stellen gearbeitet wird:
74,215 - 77,455 MHz (Unterband 4 m); 84,015 - 87,275 MHz
(Oberband' 4 m); 167,540 - 169,520 MHz (Unterband 2 m);
172,140 - 174,120 MHz (Oberband 2 m),
Eine Relaisfunkstelle sendet fast immer im Oberband und
empfängt im Unterband. Der Frequenzabstand (" Ablage" )
zwischen den selben Kanälen beträgt 9,800O MHz auf 4 m
und 4,600O MHz auf 2 m.
Betriebsfunk
Betriebsfunk wird u.a. von Taxis, Werttransporten, Fuhrun-
ternehmen, Handwerkern bis hin zu Ärzten und Förstern in
verschiedenen Verfahren (direkt, über Relais oder im Bün-
delfunksystem) benutzt.
Autotelefone
Die Frequenzen der Autotelefonnetze B und C liegen zwi-
schen 148,4 und 162,94 MHz bzw. zwischen 451,3 und
gen zwischen 890 und 915 MHz sowie zwischen 935 und
960 MHz.
Schnurlose Telefone
Schnurlose Telefone arbeiten mit Leistungen um IO mW. Die
Frequenzen von Handteil und Basisstation liegen u.a. in fol-
genden Frequenzbereiche: 885 - 887 MHz, 914 - 915 MHz,
930 - 932 MHz und 959 - 960 MHz.
Weitere Funkdienste...
. . . sind u.a. Flugfunk, Seefunk, Militärfunk und Zugfunk. Sie
beleben immer mehr Frequenzen.
Frequenzen und Dienste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis