ALBRECHT VHF-HANDFUNKGERÄT RL 103/AE 103
Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese Information getrennt
von Ihrem Funkgerät auf !
Das ALBRECHT-Handfunkgerät RL 103/AE 103 ist als VHF-Gerät für den Frequenzbereich von 137-
174 MHz eine Spezialversion unseres bewährten RL 102/AE 102 mit einigen zusätzlichen Funktionen.
Sicherlich werden Sie sich beim Auspacken des Gerätes gewundert haben, daß eine englische
Bedienungsanleitung RL 103/AE 103 und eine deutschsprachige Anleitung für das RL 102/AE 102
beiliegen.
Der Grund dafür ist einfach: Die Bedienerführung beider Geräte ist identisch. Beim RL 103/AE 103 gibt
es, abgesehen von der etwas anderen, kreisbogenartigen Anordnung der Tastatur.(vgl. Seiten 4-7 im
englischen Handbuch), noch einige Zusatzfunktionen der Software, die Sie in folgendem Text
beschrieben finden.
Wenn Sie die neuen Funktionen
• • Umschaltung des Displays von Frequenzanzeige auf Kanalnummernanzeige und gleichzeitige
Beschränkung auf Kanalbetrieb mit max. 20 frei programmiebaren Frequenzpaaren
• Diebstahlsicherung bzw. Verhinderung unbefugter Senderbenutzung durch Passwort nutzen
möchten, lesen Sie bitte diese Zusatzhinweise durch.
Frequenzbereich(e) des RL 103/AE 103:
Das RL 103/AE 103 hat werkseitig einen maximal möglichen schaltbaren Frequenzbereich 137-174
MHz, Da dieses Gerät in Deutschland ausschließlich für lizensierte Funkamateure vorgesehen ist, wird
das Gerät für Deutschland programmiert für 144-146 MHz ausgeliefert. Andere Anwendungen (z.B.
Betriebsfunk) sind in Deutschland nicht erlaubt. Für andere Staaten gelten teilweise andere
Bedingungen.
Der Frequenzbereich dieses Gerätes ist - je nach Version - durch Software oder Hardwaremaßnahmen
veränderbar. Für bestimmte Sondergruppen von Frequenzbereichserweiterungen gibt es Lötbrücken
auf der Prozessorplatine (nur nach Öffnen des Gerätes zugänglich).
Das Gerät hat im Lieferzustand für Deutschland eine von außen bedienbare Reset-Möglichkeit, wie
beim RL 102/AE 102 beschrieben. Diese Möglichkeit kann intern gesperrt werden (Lötbrücken
auftrennen), um zu verhindern, daß ein Benutzer die Passwordsperre aufheben kann, falls dies
notwendig sein sollte.
Während der Garantiezeit lassen Sie bitte Hardwareänderungen nur durch Ihren Fachhändler oder
direkt durch den ALBRECHT-Service ausführen.
Die Programmier-Lötbrücken sind nach Öffnen des Gerätes auf der Prozessorplatine leicht erkennbar.
Reset-Möglichkeiten:
System-Reset:
Rechts oben neben dem Prozessor finden Sie 2 nichtverzinnte Kontaktpunkte: Dies ist der interne
Resetkontakt (für andere Länder). Sollte aus irgendeinem Grunde (z.B. nach Impulsstörungen von
Gewittern, Überschlägen oder nach Wechsel der Lithiumbatterie) der Rechner blockieren und ein Reset
erforderlich werden, berühren und verbinden Sie bitte bei eingeschaltetem Gerät kurz die beiden
Punkte mit einem geeigneten Instrument. Geräte für den deutschen Markt lassen sich auch durch
Softwareeingabe auf den Auslieferungszustand zurücksetzen:
Gerät mit dem Ein/Aus-Volume Drehknopf ausschalten
Taste " Lamp " drücken und festhalten
Gerät einschalten
Hinweise zur Bedienungsanleitung