Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oxi 330i/340i
Warum kalibrieren?
Getrenntes Kalibrieren
von CellOx 325 und
DurOx 325
Kalibrierverfahren
Wann kalibrieren?
Kalibrierintervall
einstellen
4.3

Kalibrieren

Sauerstoffsensoren altern. Dabei verändert sich die Steilheit des Sau-
erstoffsensors. Durch das Kalibrieren wird die aktuelle Steilheit des
Sensors ermittelt und im Meßgerät abgespeichert.
Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen.
Mit dem Taschengerät Oxi 330i/340i können die beiden Sensortypen
CellOx 325 und DurOx 325 getrennt voneinander kalibriert werden. Bei
der Kalibrierung eines Sensortyps bleibt die Kalibrierung des jeweils
anderen Sensortyps unbeeinflußt. Beim Anschluß eines Sensors wer-
den automatisch die gespeicherten Kalibrierdaten des entsprechenden
Sensortyps verwendet.
Mit dem Oxi 330i/340i stehen 2 Kalibrierverfahren zur Verfügung:
l Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft.
Verwenden Sie zum Kalibrieren der CellOx 325 das Luftkalibrierge-
®
fäß OxiCal
-SL (Zubehör), zum Kalibrieren der DurOx 325 das Luft-
kalibriergefäß OxiCal
l Kalibrierung über eine Vergleichsmessung (z. B. Winkler-Titration
nach DIN EN 25813 bzw. ISO 5813). Dabei wird die relative Steil-
heit über einen Korrekturfaktor an die Vergleichsmessung ange-
paßt.
l Nach Anschließen eines anderen Sauerstoffsensors
l Wenn das Sensorsymbol blinkt, d. h. nach Ablauf des Kalibrierinter-
valls
TDS UpH
O
S
7
9 2
1
Time
Baud
8
1
7
Day.Month No.
Year
Ident
Tref25 Tref20
AutoCal DIN
LoBat
nLF
Lin
Cal
AutoCal TEC
Das Kalibrierintervall (Int 3) ist werkseitig auf 14 Tage eingestellt. Sie
können das Intervall im Bereich von 1 ... 999 Tagen frei wählen.
®
-D (im Lieferumfang des Sensors enthalten).
Sal
mV/pH
%
mg/l
m
S/
cm
mbar
M
cm
1/ cm
Sal
6
°
C
/
%
K
TP
°
F
Auto
Store
ARng
AR
RCL
Bedienung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oxi 340i

Inhaltsverzeichnis