Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
pH / Redox - Meßumformer
ba14105de07
pH 170
pH 296
pH 170
pH 296
Bedienungsanleitung
Operating manual
11/2004
Seite 1
Page 107

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw EcoLine pH 170

  • Seite 1 Bedienungsanleitung pH / Redox - Meßumformer pH 170 pH 296 pH 170 pH 296 Bedienungsanleitung Seite 1 Operating manual Page 107 11/2004 ba14105de07...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

     Weilheim 2000, WTW GmbH & Co. KG  Weilheim 2000, WTW GmbH & Co. KG Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH & Co. KG, Weilheim.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung spezifiziert sind, eingehalten werden. − Das Öffnen des Gerätes sowie Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine von WTW autorisierten Fachkraft ausgeführt werden. Zuwiderhandlungen können je nach Sachlage den Verlust der Garantieansprüche zur Folge haben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    pH 170/ pH 170/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis pH 296 pH 296 Sicherheitshinweise ....................3 Sicherheitshinweise ....................3 Beschreibung ......................7 Beschreibung ......................7 Frontansichten ......................7 Frontansichten ......................7 Bedienfeld ........................8 Bedienfeld ........................8 Display ........................8 Display ........................8 Displaymeldungen ....................
  • Seite 5 pH 170/ Inhaltsverzeichnis pH 296 Anschluß des Klemmkastens KI/S ............... 42 Verdrahtung KI/S ....................44 Konfiguration......................45 Werkseinstellungen ....................45 Konfigurationsebene aufrufen ................. 46 Übersichtstabelle der Untermenüs ..............47 Meßmodus auswählen .................... 47 Kalibrierverfahren auswählen .................. 48 Temperaturkompensation auswählen ..............49 Sensoren auswählen ....................
  • Seite 6 pH 170/ pH 170/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis pH 296 pH 296 Betrachter-Modus ....................80 Betrachter-Modus ....................80 Parametrier- und Konfigurationsdaten anzeigen ............. 80 Parametrier- und Konfigurationsdaten anzeigen ............. 80 Kalibrierdaten und Softwareversion anzeigen ............80 Kalibrierdaten und Softwareversion anzeigen ............80 Meß-Modus ......................
  • Seite 7: Beschreibung

    pH 170/ Beschreibung pH 296 Frontansichten pH 170 ÄÅ ÆÇÈ pH 296 pH 296...
  • Seite 8: Bedienfeld

    pH 170/ pH 170/ Beschreibung Beschreibung pH 296 pH 296 Bedienfeld Bedienfeld Display Display Meßmodus pH Meßmodus pH Kalibrierung: AutoRead “Aktiv“ Kalibrierung: AutoRead “Aktiv“ Steilheit / Meßkette Steilheit / Meßkette Relais 1 aktiv (blinkt wenn Regelung Relais 1 aktiv (blinkt wenn Regelung ( EÉ...
  • Seite 9: Displaymeldungen

    pH 170/ Beschreibung pH 296 Displaymeldungen Hinweis: Der erste Buchstabe einer Displaymeldung dient der Zuordnung. Mit dem Anfangsbuchstaben "C" sind Konfigurationsanzeigen gekennzeichnet, ein "P" kennzeichnet Anzeigen der Parametrierung. Konfiguration: Äs Konfiguration nfiguration ÄÇT Betriebsart onfiguration nction ÄÄG Kalibrierverfahren onfiguration ibration Temperaturkompensation onfiguration emperature...
  • Seite 10 pH 170/ pH 170/ Beschreibung Beschreibung pH 296 pH 296 Allgemein: Allgemein: ® ® ® ® SensoLyt SensoLyt SensoLyt SensoLyt "%% "%% ® ® ® ® SensoLyt SensoLyt SensoLyt SensoLyt andere Sensoren andere Sensoren er Probes er Probes Pt100 Pt100 %%% %%% Pt1000...
  • Seite 11: Tastatur

    pH 170/ Beschreibung pH 296 Tastatur • Betriebstasten zum Umschalten zwischen Messen (M) und Kalibrieren (C) • Funktionstasten zum Wechseln der Betriebsebenen und verändern von ÄÅÆÇÈÄ È zum Verlassen eines Menüs Wert höher oder im Roll- modus nach oben É ÄÉÄ Eingaben bestätigen Wert kleiner oder im Rollmodus...
  • Seite 12: Bedienebenen

    pH 170/ pH 170/ Beschreibung Beschreibung pH 296 pH 296 Bedienebenen Bedienebenen Die Gerätefunktionen sind in drei aufeinander aufbauenden Ebenen untergebracht, Die Gerätefunktionen sind in drei aufeinander aufbauenden Ebenen untergebracht, um eine klare und durchschaubare Strukturierung zu gewährleisten. um eine klare und durchschaubare Strukturierung zu gewährleisten. Diese Struktur soll sicherstellen, daß...
  • Seite 13 pH 170/ Beschreibung pH 296 Hinweis: Nach einem Stromausfall kehrt das Gerät zum letzten Betriebszustand zurück. Alle Einstellungen bleiben erhalten.
  • Seite 14: Installation

    Schutzleiter nicht in das Gerät führen bzw. an eine der Geräte- Schutzleiter nicht in das Gerät führen bzw. an eine der Geräte- klemmen oder Zuleitung anschließen! klemmen oder Zuleitung anschließen! Die Gerätesicherung darf nur durch autorisierte WTW Fachkräfte Die Gerätesicherung darf nur durch autorisierte WTW Fachkräfte gewechselt werden. gewechselt werden.
  • Seite 15: "Sens-Check" - Anschluß

    pH 170/ Installation pH 296 "SENS-CHECK" - Anschluß Das "SENS-CHECK" - Relais ist als vom Gerät galvanisch getrennter Einschalter ausgelegt; es wird immer dann aktiv (= geschlossen), wenn ein Sensorfehler auftritt. Diese Meldung wird auch auf dem Display ausgegeben. Mit dem Relais können Sensorfehler in der Warte angezeigt werden.
  • Seite 16: Digitale Schnittstelle Rs 485 (Option Rs)

    pH 170/ pH 170/ Installation Installation pH 296 pH 296 Digitale Schnittstelle RS 485 (Option RS) Digitale Schnittstelle RS 485 (Option RS) Die RS 485-Schnittstelle arbeitet mit störunanfälligen Differenzpegeln. Es können Die RS 485-Schnittstelle arbeitet mit störunanfälligen Differenzpegeln. Es können damit Kabellängen bis zu 1 km Länge realisiert werden.
  • Seite 17: Installationshinweise Ph 170

    Installation pH 170 Installationshinweise pH 170 Klemmenbelegung Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse möglichst nahe an der PG-Verschraubung abschneiden.
  • Seite 18 Installation pH 170 Installation pH 170 Klemme Klemme Klemmenbelegung Klemmenbelegung (Option RS 485) (Option RS 485) REC 1 + REC 1 + (Option RS 485) (Option RS 485) REC 1 – REC 1 – GND (Option RS 485) GND (Option RS 485) REC 2 + REC 2 + Sens-Check...
  • Seite 19: Sensolyt 650 Anschließen

    Installation pH 170 SensoLyt 650 anschließen Bei Verwendung eines SensoLyt 650 muß auf der Platine des 170 der Dipschalter auf Stellung “ON“ stehen. Dipschalter 11 10 10 9 8 13 12 Netz Netz Option Option Option Mains Mains Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten.
  • Seite 20 Installation pH 170 Installation pH 170 Klemme Klemme Klemmenbelegung Klemmenbelegung A (Option RS 485) A (Option RS 485) REC 1 + REC 1 + B (Option RS 485) B (Option RS 485) REC 1 – REC 1 – GND (Option RS 485) GND (Option RS 485) REC 2 + REC 2 +...
  • Seite 21: Sensolyt 690 Bzw. Sensolyt 700 Anschließen

    Installation pH 170 SensoLyt 690 bzw. SensoLyt 700 anschließen...
  • Seite 22: Sonstige Sensoren Anschließen

    Installation pH 170 Installation pH 170 Sonstige Sensoren anschließen Sonstige Sensoren anschließen...
  • Seite 23: Sonstige Sensoren Mit Externem Temperatursensor Anschließen

    Installation pH 170 Sonstige Sensoren mit externem Temperatursensor anschließen...
  • Seite 24: Anschluß Eines Hochohmigen Sensors Mit Externem Temperaturfühler Am Beispiel Ntc

    Installation pH 170 Installation pH 170 Anschluß eines hochohmigen Sensors mit externem Anschluß eines hochohmigen Sensors mit externem Temperaturfühler am Beispiel NTC Temperaturfühler am Beispiel NTC Der Dipschalter muß auf Stellung “ON“ stehen. Der Dipschalter muß auf Stellung “ON“ stehen. Bei der Installation eines hochohmigen Sensors ist darauf zu Bei der Installation eines hochohmigen Sensors ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 25: Anschluß Eines Hochohmigen Sensors Mit Externem Temperaturfühler Am Beispiel Pt 100 / Pt 1000

    Installation pH 170 Anschluß eines hochohmigen Sensors mit externem Temperaturfühler am Beispiel PT 100 / PT 1000 Der Dipschalter muß auf Stellung “ON“ stehen. Bei der Installation eines hochohmigen Sensors ist darauf zu achten, daß kein Kabel die Klemmleisten zwischen den Steckern 11 und 12 berührt!
  • Seite 26: Anschluß Einer Inpro

    Installation pH 170 Installation pH 170 ® ® Anschluß einer InPro Anschluß einer InPro 4200 4200 Dipschalter Dipschalter 13 12 13 12 Netz Netz Netz Netz Option Option Option Option Option Option Mains Mains Mains Mains 10 9 8 10 9 8 Klemme Klemme Klemmenbelegung...
  • Seite 27: Klemmkasten Ki/Ph 170 Anschließen

    Installation pH 170 Klemmkasten KI/pH 170 anschließen Bei Verwendung eines KI/pH 170 muß auf der Platine des 170 der Dipschalter auf Stellung “ON“ stehen. ÄÅ ÄÅÆÇÈÉ Ç È É Ç # Æ È  È  È ! Ä Å È...
  • Seite 28 Installation pH 170 Installation pH 170 Klemme Klemme Klemmenbelegung Klemmenbelegung A (Option RS 485) A (Option RS 485) REC 1 + REC 1 + B (Option RS 485) B (Option RS 485) REC 1 – REC 1 – GND (Option RS 485) GND (Option RS 485) REC 2 + REC 2 +...
  • Seite 29: Anschluß Des Klemmkastens Ki/S

    Installation pH 170 Anschluß des Klemmkastens KI/S...
  • Seite 30: Verdrahtung Ki/S

    Installation pH 170 Installation pH 170 Verdrahtung KI/S Verdrahtung KI/S Klemmleiste Klemmleiste Adernfarbe Adernfarbe gelb gelb grau+ Schirm grau+ Schirm rosa rosa blau blau braun braun grün grün weiß weiß Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten.
  • Seite 31: Anschluß Des Klemmkastens Ki/S An Ph 170 Mit

    Installation pH 170 Anschluß des Klemmkastens KI/S an pH 170 mit Stecker K 160 und Kabel EK/AG Das Sensorkabel kann auf max. 100 m Kabellänge verlängert werden. Hierzu schließen Sie den Stecker K 160 mit dem Kabel EK/AG an den Klemmkasten KI/S an.
  • Seite 32: Installationshinweise Ph 296

    Installation pH 296 Installation pH 296 Installationshinweise pH 296 Installationshinweise pH 296 Klemmenbelegung Klemmenbelegung Digitale Digitale Schreiber- Schreiber- Schnittstelle Schnittstelle ausgänge ausgänge RS 485 RS 485 Sens-Check Sens-Check Kontakt- Kontakt- Relais 1 Relais 1 ausgänge ausgänge Sensor Sensor Relais 2 Relais 2 Strom- Strom-...
  • Seite 33: Sensolyt 650 Anschließen

    Installation pH 296 SensoLyt 650 anschließen Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse möglichst nahe an der PG-Verschraubung abschneiden.
  • Seite 34 Installation pH 296 Installation pH 296 Klemme Klemme Klemmenbelegung Klemmenbelegung A (RS 485) A (RS 485) REC 1 + REC 1 + B (RS 485) B (RS 485) REC 1 – REC 1 – GND (RS 485) GND (RS 485) REC 2 + REC 2 + Sens-Check...
  • Seite 35: Sensolyt 690 Bzw. Sensolyt 700 Anschließen

    Installation pH 296 SensoLyt 690 bzw. SensoLyt 700 anschließen ÄÆ ÄÅ Ä Ä Ä Ä Ç Æ È É ADA / AMPH É È È Å Ç ÅÆ Å ÅÅ ÅÆ ÅÄ ÄÄ ÅÇ Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten.
  • Seite 36 Installation pH 296 Installation pH 296 Klemme Klemme Klemmenbelegung Klemmenbelegung A (RS 485) A (RS 485) REC 1 + REC 1 + B (RS 485) B (RS 485) REC 1 – REC 1 – GND (RS 485) GND (RS 485) REC 2 + REC 2 + Sens-Check...
  • Seite 37: Meßketten Mit Externem Temperatursensor Anschließen

    Installation pH 296 Meßketten mit externem Temperatursensor anschließen Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse möglichst nahe an der PG-Verschraubung abschneiden.
  • Seite 38 Installation pH 296 Installation pH 296 Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse den Schutzleiter der Netzzuleitung.
  • Seite 39 Installation pH 296 ® Anschluß einer InPro 4200 ÄÆ ÄÅ Ä Å Ä Ä Ç Æ È É É È È Å Ç ÅÆ Å ÅÅ ÅÆ ÅÄ ÄÄ ÅÇ Klemme Klemmenbelegung A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 –...
  • Seite 40: Klemmkasten Ki/Ph 170 Anschließen

    Installation pH 296 Installation pH 296 Klemmkasten KI/pH 170 anschließen Klemmkasten KI/pH 170 anschließen rosa rosa 8-polig + 8-polig + weiß weiß blau blau Schirm Schirm grün grün braun braun grau + grau + Schirm Schirm gelb gelb Kabel EK 170 Kabel EK 170 max.
  • Seite 41 Installation pH 296 Klemme Klemmenbelegung A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 – GND (RS 485) REC 2 + Sens-Check REC 2 – Sens-Check rosa Relais 1 weiß Relais 1 blau Relais 2 braun Relais 2 N (Netz) grün L1 (Netz)
  • Seite 42: Anschluß Des Klemmkastens Ki/S

    Installation pH 296 Installation pH 296 Anschluß des Klemmkastens KI/S Anschluß des Klemmkastens KI/S Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung.
  • Seite 43 Installation pH 296 Klemme Klemmenbelegung A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 – GND (RS 485) REC 2 +  REC 2 –  rosa Relais 1 weiß Relais 1 blau Relais 2 grün  Relais 2 N (Netz) braun L1 (Netz)
  • Seite 44: Verdrahtung Ki/S

    Installation pH 296 Installation pH 296 Verdrahtung KI/S Verdrahtung KI/S Klemmleiste Klemmleiste Adernfarbe Adernfarbe gelb gelb grau + Schirm grau + Schirm rosa rosa blau blau braun braun grün grün weiß weiß Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen.
  • Seite 45: Konfiguration

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Die Konfiguration legt die Arbeitsweise des Gerätes fest. Die Konfigurationsebene ist dazu in Untermenüs aufgeteilt (siehe Ablaufschema im Anhang). In den Untermenüs werden nur diejenigen Einstellmöglichkeiten angeboten, die auf Grund der vorherigen Konfiguration vom Programm noch nicht automatisch festgelegt wurden.
  • Seite 46: Konfigurationsebene Aufrufen

    pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Konfigurationsebene aufrufen Konfigurationsebene aufrufen − Taste DOWN drücken. − Taste DOWN drücken. − Taste ENTER drücken. − Taste ENTER drücken. Im Display erscheint: Im Display erscheint: Die erste Ziffer blinkt. Die erste Ziffer blinkt.
  • Seite 47: Übersichtstabelle Der Untermenüs

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Übersichtstabelle der Untermenüs Anzeige Beschreibung Option Grundgerät Relais T-Option ÄÇT Meßmodus auswählen ÄÄG Kalibrierverfahren auswählen Temperaturkompensation auswählen Ä Sensortyp auswählen Ä Recorder 1 auswählen Ä Recorder 2 auswählen Zuordnung der Melderelais ÄÇ Betriebsart der Melderelais + Menü...
  • Seite 48: Kalibrierverfahren Auswählen

    pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Kalibrierverfahren auswählen Kalibrierverfahren auswählen Das Gerät kann drei Kalibrierverfahren durchführen (siehe auch Abschnitt Das Gerät kann drei Kalibrierverfahren durchführen (siehe auch Abschnitt Kalibrierung): Kalibrierung): • • Auto Cal TEC Auto Cal TEC •...
  • Seite 49: Temperaturkompensation Auswählen

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Temperaturkompensation auswählen Im Untermenü stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Auswahl: • Auto (Automatische Temperaturkompensation) • (Manuelle Temperaturkompensation) − Durch Drücken der Tasten UP / DOWN ein Kompensationsverfahren anwählen. − Mit der Taste ENTER bestätigen. Auto A uto...
  • Seite 50: Sensoren Auswählen

    pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Sensoren auswählen Sensoren auswählen Folgende Einstellmöglichkeiten sind anwählbar: Folgende Einstellmöglichkeiten sind anwählbar: Anzeige Anzeige Sensor Sensor SensoLyt ® 690 Temperaturmessung mit NTC SensoLyt ® 690 Temperaturmessung mit NTC SensoLyt ® 700 Temperaturmessung mit NTC und Sens-Check SensoLyt ®...
  • Seite 51: Schreiberausgang Rec 1 Auswählen

    pH 170/ Konfiguration pH 296 auswählen Schreiberausgang REC 1 Im Display erscheint: Bei Schreiberbereichsüberschreitungen (OFL) geben die Schreiber- ausgänge ein konstantes Signal von 20,5 mA aus. Die Rückkehr zum eingestellten Schreiberbereich erfolgt automatisch nach Aufhebung der Schreiberbereichsüberschreitung. Auslieferungszustand: pH - Schreiberbereich pH 2 bis pH 12 entsprechend 4 bis 20 mA –...
  • Seite 52 pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Einstellung bei ÄÇC = pH: Einstellung bei ÄÇC = pH: − Taste ENTER drücken, es erscheint folgende Anzeige: − Taste ENTER drücken, es erscheint folgende Anzeige: − Durch Drücken der Tasten UP / DOWN den −...
  • Seite 53: Schreiberausgang Rec 2 Auswählen

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Schreiberausgang REC 2 auswählen Im Display erscheint: Bei Schreiberbereichsüberschreitungen (OFL) geben die Schreiber- ausgänge ein konstantes Signal von 20,5 mA aus. Die Rückkehr zum eingestellten Schreiberbereich erfolgt automatisch nach Aufhebung der Schreiberbereichsüberschreitung. Auslieferungszustand: 0 °C bis + 50 °C Temperatur-Schreiberbereich entsprechend 4 bis 20 mA Entsprechend dem eingestellten Temperaturfühler stehen die Schreiberbereiche lt.
  • Seite 54 pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Einstellung: Einstellung: − Taste ENTER drücken, es erscheint folgende Anzeige: − Taste ENTER drücken, es erscheint folgende Anzeige: − Durch Drücken der Tasten UP / DOWN den − Durch Drücken der Tasten UP / DOWN den oberen Wert ändern.
  • Seite 55: Relaisfunktionen Auswählen

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Relais 1 / Relais 2 (Option R) Im Display erscheint: Relaisfunktionen auswählen Jedem Relais kann eine Funktion zugeordnet werden: Funktion Erklärung 9Ç Relais ohne Funktion (no funktion) Kontakt ist bei anliegendem Netz geschlossen und (power supply) öffnet bei Netzausfall ÇAÄ...
  • Seite 56: Grenzwertmelder (Ul.ll)

    pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Grenzwertmelder (UL.LL) Grenzwertmelder (UL.LL) Folgende Funktionen können angewählt werden: Folgende Funktionen können angewählt werden: oberer Grenzwert oberer Grenzwert pper pper imit imit unterer Grenzwert unterer Grenzwert ower ower imit imit ÄÅÆÇÈÉÆ...
  • Seite 57: Impuls-Regler (Pi)

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Impuls-Regler (PI) Bei der Impulsregelung wird das Ausgangsrelais - innerhalb eines vor- gewählten Proportionalbereichs - Relais getaktet und der Schaltkontakt ist je nach Abweichung vom Grenzwert länger Ä Ä oder kürzer geschlossen. • Bei großer Abweichung des Meßwertes vom Grenzwert ist der Kontakt länger geschlossen, die Pause ist kurz.
  • Seite 58 pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Beispiel: Beispiel: Meßwert Meßwert Rel 2 Rel 2 pH10 pH10 ÄÅÆÇÈÉ ÄÅÆÇÈÉ ÄÅÆÇÉÉ ÄÅÆÇÉÉ Rel 1 Rel 1 rel. Einschaltdauer rel. Einschaltdauer 90 % 90 % 10 % 10 % 10 % 10 % Als Grenzwerte sind vorgegeben:...
  • Seite 59: Frequenz-Regler (Pf)

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Frequenz-Regler (PF) Bei der Frequenzregelung wird - innerhalb eines vorgewählten Proportionalbereichs - das Ausgangsrelais getaktet, wobei die Taktfrequenz je nach Abweichung vom Relais Grenzwert höher oder niedriger ist. • Bei großer Abweichung des Meßwertes vom Grenzwert ist die Schalthäufigkeit höher.
  • Seite 60 pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Beispiel: Beispiel: Als Grenzwerte sind vorgegeben: Als Grenzwerte sind vorgegeben: Rel1: LL = pH 6 Rel1: LL = pH 6 Xp (LL) = 3 pH Xp (LL) = 3 pH tF = 70 Imp./Min.
  • Seite 61: Proportionalbereich Xp

    pH 170/ Konfiguration pH 296 Proportionalbereich Xp Der Proportionalbereich Xp liegt über bzw. unter dem Grenzwert. Bei Eingabe eines Grenzwertes PL UL (Upper Limit) beginnt Xp oberhalb, bei Eingabe eines Grenzwertes PL LL (Lower Limit) unterhalb des jeweiligen Grenzwerts. Damit ergibt sich für PL UL ein Grenzwertbereich von: •...
  • Seite 62: Einstellvorgang Für Impuls- Oder Frequenzregelung

    pH 170/ pH 170/ Konfiguration Konfiguration pH 296 pH 296 Einstellvorgang für Impuls- oder Frequenzregelung Einstellvorgang für Impuls- oder Frequenzregelung EÉ EÉ Beispiel Beispiel − Durch Drücken der Tasten UP / DOWN die − Durch Drücken der Tasten UP / DOWN die Relaisfunktion EÉ...
  • Seite 63: Parametrierung

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Die Parametrierung legt zahlenmäßig die Werte der Funktionen fest, für die das Gerät konfiguriert ist. Werkseinstellungen Einstellbare Funktion Einstellung Menüpunkt Schreiberausgang 1: Strombereich 4 bis 20 mA Dämpfung 20mA/s Schreiberausgang 2: Strombereich 4 bis 20 mA Dämpfung 20 mA/s EÇ...
  • Seite 64: Parametrierebene Aufrufen

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Parametrierebene aufrufen Parametrierebene aufrufen Parametrierebene aufrufen aus Meßmodus Parametrierebene aufrufen aus Meßmodus − Taste DOWN drücken − Taste DOWN drücken − Taste ENTER drücken − Taste ENTER drücken Die erste Ziffer blinkt. Die erste Ziffer blinkt.
  • Seite 65: Übersichtstabelle Der Untermenüs

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Übersichtstabelle der Untermenüs Anzeige Beschreibung Option Grundgerät Relais RS-485 Schreiberausgang 1 Schreiberausgang 2 Grenzwertmelder EÉÇ Schnittstelle RS 485 EBÄ Manuelle Temperatureinstellung EÄ8 Codezahl einstellen Temperaturabgleich EÄ Timer für externe Sensor- Reinigungseinheit + Menü erscheint bei der entsprechenden Geräteausführung. Erscheint nur bei Einstellung manuelle Temperaturkompensation ( ÄBÄ...
  • Seite 66: Schreiberausgang Rec 1 Und Rec

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Schreiberausgang REC 1 und REC 2 Schreiberausgang REC 1 und REC 2 (REC 2 nur T-Option) (REC 2 nur T-Option) Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung von: Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung von: •...
  • Seite 67: Relais 1/Relais 2 (Option R)

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Relais 1 / Relais 2 (Option R) Grenzwertmelder (UL.LL) Das Untermenü EG erlaubt die Festlegung folgender Werte für die in der Konfigurationsebene mit einer Grenzwertfunktion (UL.LL) belegten Relais: 1. Grenzwert L (Limit) 2. Hysterese HS (Hysterese) 3.
  • Seite 68: Parameter Für Grenzwertmelder Einstellen

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Parameter für Grenzwertmelder einstellen Parameter für Grenzwertmelder einstellen Beispiel: Oberer Grenzwert für “pH“ an Relais 1einstellen. Beispiel: Oberer Grenzwert für “pH“ an Relais 1einstellen. − Taste ENTER drücken, um in das −...
  • Seite 69 pH 170/ Parametrierung pH 296 − Mit den Tasten UP / DOWN die Sekunden (rechte blinkende Ziffern) der Schaltverzögerung einstellen. − Mit ENTER bestätigen. − Die Minuten (linke zwei Stellen) in gleicher Weise einstellen. Einstellbereich: 0 bis 59 min 59 sec. −...
  • Seite 70: Impulsregler / Frequenzregler

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Impulsregler / Frequenzregler Impulsregler / Frequenzregler Das Untermenü EG erlaubt die Festlegung folgender Werte für die in der Das Untermenü EG erlaubt die Festlegung folgender Werte für die in der Konfigurationsebene mit einer Regelfunktion (PI / PF) belegten Relais: Konfigurationsebene mit einer Regelfunktion (PI / PF) belegten Relais: 1.
  • Seite 71: Parameter Für Impulsregler / Frequenzregler

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Parameter für Impulsregler / Frequenzregler − Taste ENTER drücken, um in das Untermenü einzusteigen: − Taste ENTER erneut drücken, um den Grenzwert einzustellen. Die erste/zweite/dritte bzw. vierte Ziffer blinkt. − Mit den Tasten UP / DOWN die blinkende Stelle des Grenzwertes einstellen und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 72 pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Impulsregler einstellen: Impulsregler einstellen: Untermenü BÉ : Untermenü BÉ : − Mit den Tasten UP / DOWN die Intervallzeit − Mit den Tasten UP / DOWN die Intervallzeit zwischen 5 und 100 sec. einstellen. zwischen 5 und 100 sec.
  • Seite 73 pH 170/ Parametrierung pH 296 Beispiel 1: Rel 1 wurde konfiguriert als PI-Regler mit Funktion als LL. Bei einem Wert für LL = pH 5.0 ergibt sich der mögliche Proportionalbereich von 0.1 pH bis 5.00 pH. Bei einem Proportionalbereich von 1.0 pH regelt der PI-Regler in einem Bereich von pH 4.0 bis pH 5.0 proportional zum rel.
  • Seite 74: Code Einstellen

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Schnittstelle RS 485 Schnittstelle RS 485 (Option RS) (Option RS) EÉÇ EÉÇ • • Mit ENTER das Untermenü Mit ENTER das Untermenü aufrufen: aufrufen: Die Parametrierung der RS 485-Schnittstelle ist in einer separaten Anleitung Die Parametrierung der RS 485-Schnittstelle ist in einer separaten Anleitung beschrieben, die bei Geräten mit RS 485-Schnittstelle (Geräteausführung RS) im beschrieben, die bei Geräten mit RS 485-Schnittstelle (Geräteausführung RS) im...
  • Seite 75: Redoxverschiebung

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Redoxverschiebung Dieses Untermenü ermöglicht es, das Redoxpotential um ± 100 mV zu verschieben. Das Menü wird nur angeboten wenn sich das Gerät im Modus Redox-Messung befindet. Wird eine Korrektur des Meßwerts vorgenommen, so erscheint die Korrekturgröße im Display (normaler Meßbetrieb).
  • Seite 76: Temperatureingabe Bei Manueller Temperaturkompensation

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Temperatureingabe bei manueller Temperatur- Temperatureingabe bei manueller Temperatur- kompensation kompensation Das folgende Untermenü erscheint nur bei manueller Temperaturkompensation im Das folgende Untermenü erscheint nur bei manueller Temperaturkompensation im Meßmodus pH: Meßmodus pH: −...
  • Seite 77: Temperaturabgleich

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Temperaturabgleich Das Untermenü ermöglicht einen Abgleich der Temperaturmeßfühler- Toleranzen im Meßwertgeber (Verschiebung des Nullpunktes um max. 0.5 °C) und erscheint nur, wenn in der Konfiguration bei die automatische Temperaturkompensation eingestellt wurde. Die Meßsonde wegen der Wärmekapazität in ein Gefäß mit mindestens 2 Liter Wasser stellen.
  • Seite 78: Timer Für Externe Sensor-Reinigungseinheit (Cs)

    pH 170/ pH 170/ Parametrierung Parametrierung pH 296 pH 296 Timer für externe Sensor-Reinigungseinheit (CS) Timer für externe Sensor-Reinigungseinheit (CS) EÄ EÄ Das Untermenü Das Untermenü erlaubt die Festlegung der Zeitintervalle für Relais, die in der erlaubt die Festlegung der Zeitintervalle für Relais, die in der Konfigurationsebene als Steuerrelais für eine externe Sensor-Reinigungseinheit Konfigurationsebene als Steuerrelais für eine externe Sensor-Reinigungseinheit (CS) konfiguriert sind.
  • Seite 79: Zeitintervalle Einstellen

    pH 170/ Parametrierung pH 296 Zeitintervalle einstellen − Taste ENTER drücken, um in das !"# Untermenü *) einzusteigen. − Die erste Ziffer blinkt. $%& − Mit den Tasten UP / DOWN die blinkende Stelle einstellen. − Mit ENTER bestätigen. − Die weiteren Stellen in gleicher Weise R EL1 einstellen.
  • Seite 80: Betrachter-Modus

    pH 170/ pH 170/ Betrachter-Modus Betrachter-Modus pH 296 pH 296 Parametrier- und Konfigurationsdaten anzeigen Parametrier- und Konfigurationsdaten anzeigen Im Betrachter-Modus können ohne Codeeingabe Einstellungen abgefragt werden. Im Betrachter-Modus können ohne Codeeingabe Einstellungen abgefragt werden. Die Einstellungen können jedoch nicht verändert werden. Die Einstellungen können jedoch nicht verändert werden.
  • Seite 81: Meß-Modus

    pH 170/ Meß-Modus pH 296 Die Geräte pH 170 und pH 296 befinden sich bei Erst-Inbetriebnahme automatisch im Meß-Modus. Ansonsten kann der Meß-Modus - außer bei einer Zwangsführung - aus jeder Bedienebene durch Drücken der Taste M aufgerufen werden (siehe auch Abschnitt Bedienhinweise).
  • Seite 82: Kalibrierung

    Folgende Kalibrierverfahren sind durchführbar: Folgende Kalibrierverfahren sind durchführbar: • • Auto Cal TEC: Auto Cal TEC: Automatisches Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen für pH 2.00, Automatisches Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen für pH 2.00, 4.01, 7.00 oder 10.00. 4.01, 7.00 oder 10.00. • •...
  • Seite 83 pH 170/ Kalibrierung pH 296 Hinweis: Durch Drücken der Taste ESCAPE kann die Kalibrierung abgebrochen werden. − Meßkette spülen und in die 1. Pufferlösung tauchen. − Mit der Taste ENTER die Kalibrierung starten. Die Messung läuft bis zum Erreichen eines stabilen Meßwertes (AR blinkt / Anzeige in mV).
  • Seite 84: Kalibrierfehler ÄG Æaa

    pH 170/ pH 170/ Kalibrierung Kalibrierung pH 296 pH 296 ÄG ÆAA ÄG ÆAA Kalibrierfehler Kalibrierfehler Die Fehlermeldung ÄG ÆAA erscheint, wenn Die Fehlermeldung ÄG ÆAA erscheint, wenn • • kein stabiler Meßwert erreicht wurde, oder kein stabiler Meßwert erreicht wurde, oder •...
  • Seite 85: Autocal Tec Mit Pufferwert

    pH 170/ Kalibrierung pH 296 AutoCal TEC mit Pufferwert AutoCal 2 Techn. Techn. Puffer 1 Puffer 2 REL 1 Anzeige Anzeige Puffer 1 Puffer 2 REC 1 aktueller Meßwert REL 1 angezogen REL 1 angezogen nur wenn REC 1 eingefroren REC 1 eingefroren Kalibrierung o.k.
  • Seite 86: Kalibrieren Mit Beliebigen Pufferlösungen: "Concal

    pH 170/ pH 170/ Kalibrierung Kalibrierung pH 296 pH 296 Kalibrieren mit beliebigen Pufferlösungen: "ConCal" Kalibrieren mit beliebigen Pufferlösungen: "ConCal" Kalibriervorgang: Kalibriervorgang: − Mit der Taste C (Kalibrierung) die Betriebsart Kalibrieren anwählen. Die − Mit der Taste C (Kalibrierung) die Betriebsart Kalibrieren anwählen. Die Recorderausgänge werden auf den aktuellen Wert eingefroren, die Schaltrelais Recorderausgänge werden auf den aktuellen Wert eingefroren, die Schaltrelais behalten den aktuellen Betriebszustand bei.
  • Seite 87: Offsetspannung Einstellen ("Asymmetrie" Asy)

    pH 170/ Kalibrierung pH 296 Offsetspannung einstellen ("Asymmetrie" ASY) − Mit den Tasten UP / DOWN den pH-Wert der ersten Pufferlösung entsprechend der Temperatur einstellen. Hinweis: Bei manueller Temperaturkompensation wird die eingestellte Puffertemperatur, sonst die aktuelle Puffertemperatur angezeigt. − Mit ENTER bestätigen Anzeige der Offsetspannung ("Asymmetrie"), z.B.
  • Seite 88: Meßketten-Steilheit Einstellen

    pH 170/ pH 170/ Kalibrierung Kalibrierung pH 296 pH 296 Meßketten-Steilheit einstellen Meßketten-Steilheit einstellen − Mit den Tasten UP / DOWN pH-Wert der − Mit den Tasten UP / DOWN pH-Wert der zweiten Pufferlösung 2 entsprechend der zweiten Pufferlösung 2 entsprechend der Temperatur einstellen.
  • Seite 89: Kalibrierfehler

    pH 170/ Kalibrierung pH 296 Kalibrierfehler Wird nach einer ungültigen Kalibrierung die Kalibrierroutine verlassen, so wird ein Fehler ausgegeben. An Stelle des Meßwertes erscheinen in der Anzeige drei Striche. Der letzte Meßwert bleibt eingefroren. − ENTER betätigen: Es wird die Fehlerursache angezeigt. Steilheits- oder Offsetfehler: Maßnahme: Im mV-Modus Redoxpotential der Puffer prüfen...
  • Seite 90: Prüfmodus

    pH 170/ pH 170/ Prüfmodus Prüfmodus pH 296 pH 296 Der Prüfmodus darf nur von ausgebildetem Fachpersonal Der Prüfmodus darf nur von ausgebildetem Fachpersonal benutzt werden, da hierzu spezielle Kenntnisse erforderlich sind. benutzt werden, da hierzu spezielle Kenntnisse erforderlich sind. Im Prüfmodus können die Schnittstellen des pH 170 bzw.
  • Seite 91: Schreiberausgang 1

    pH 170/ Prüfmodus pH 296 Schreiberausgang 1 Im Untermenü BB AÆÄ wird nach Drücken der Taste ENTER ein Strom von 0.1 mA eingestellt: − C drücken, um Strom auf 20.0 mA einzust. − M drücken, um Strom auf 0.1 mA einzustellen −...
  • Seite 92: Relaistest

    pH 170/ pH 170/ Prüfmodus Prüfmodus pH 296 pH 296 Relaistest Relaistest Im Untermenü BB AÆG blinkt nach Drücken der Taste ENTER die Meldung BB : Im Untermenü BB AÆG blinkt nach Drücken der Taste ENTER die Meldung BB : Hinweis: Hinweis: Rel 1 und Rel 2 werden nur angesteuert, wenn...
  • Seite 93: Ablaufplan

    pH 170/ Prüfmodus pH 296 Ablaufplan...
  • Seite 94: Reinigung Und Wartung

    pH 170/ pH 170/ Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung pH 296 pH 296 Die Geräte pH 170 und pH 296 sind weitgehend wartungsfrei. Die Geräte pH 170 und pH 296 sind weitgehend wartungsfrei. Hier werden einige Hinweise im Umgang mit den Geräten gegeben: Hier werden einige Hinweise im Umgang mit den Geräten gegeben: −...
  • Seite 95: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Folgende Meldungen können auftreten (nach Vorrang geordnet): Ursache Maßnahme Meldung − Gerät an WTW senden ÆAA Schwerwiegender Fehler, der kein Weitermessen gestattet − Gerät neu kalibrieren ÄG Es liegt keine gültige Kalibrierung vor (siehe auch Kapitel ÆAA Kalibrierung) − Sensor und Sensor- %ÇG...
  • Seite 96: Technische Daten

    pH 170/ pH 170/ Technische Daten Technische Daten pH 296 pH 296 Technische Daten pH 170 Technische Daten pH 170 Anzeige Anzeige Meßwert Meßwert LCD 7-Segment LCD 7-Segment • pH / Redox • pH / Redox 3½-stellig 3½-stellig • Temperatur •...
  • Seite 97 Technische Daten Redox-Messung Redox-Signaleingang niederohmig oder hochohmig Anzeige- und Meßbereich – 1000 mV bis + 1000 mV Meßwertauflösung 1 mV Genauigkeit ± 2 mV ± 1 digit Temperaturmessung • NTC (integriert in Armaturen SensoLyt oder extern) Temperatur-Sensor • PT 100 (3-Leitertechnik, direkt über Klemmen) •...
  • Seite 98 Technische Daten Technische Daten Schutzart Schutzart • Grobschutz • Grobschutz Blitzschutz Blitzschutz 90 V / 1.5 KA (8/20µs) 90 V / 1.5 KA (8/20µs) • Feinschutz • Feinschutz (Ein- und Ausgänge) 600 Watt (Ein- und Ausgänge) 600 Watt Elektrischer Geräteschutz Elektrischer Geräteschutz Schutzklasse 2 nach IEC 1010 Schutzklasse 2 nach IEC 1010...
  • Seite 99: Technische Daten Ph 296

    Technische Daten Technische Daten pH 296 Anzeige Meßwert LCD 7-Segment • pH / Redox 3½-stellig • Temperatur 4-stellig Einheiten, Einstellungen Symbole pH-Messung Signaleingang hochohmig Anzeige- und Meßbereich 0.00 bis 14.00 pH Meßwertauflösung 0.01 pH Genauigkeit: ± 0.01 pH ± 1 digit •...
  • Seite 100 Technische Daten Technische Daten Redox-Messung Redox-Messung Redox-Signaleingang Redox-Signaleingang hochohmig hochohmig Anzeige- und Meßbereich Anzeige- und Meßbereich – 1000 mV bis + 1000 mV – 1000 mV bis + 1000 mV Meßwertauflösung Meßwertauflösung 1 mV 1 mV Genauigkeit Genauigkeit ± 2 mV ± 1 digit ±...
  • Seite 101 Technische Daten Schutzart • Grobschutz Blitzschutz 90 V / 1.5 KA (8/20µs) • Feinschutz (Ein- und Ausgänge) 600 Watt Elektrischer Geräteschutz Schutzklasse 2 nach IEC 1010 Gehäuse IP 54 Elektrische Anschlußdaten • 230 VAC (– 15 % + 10 %) Spannungsversorgung •...
  • Seite 103 Operating Manual pH / Redox Monitors pH 170 pH 296 pH 170 pH 296 11/2004 ba14105e07...
  • Seite 104: General Informations

    Copyright Copyright  Weilheim 2000, WTW GmbH & Co. KG  Weilheim 2000, WTW GmbH & Co. KG Reprinting – even in the form of excerpts – is only allowed with the explicit written Reprinting –...
  • Seite 105: Safety Instructions

    "Technical data" in this operating manual. − Opening of the instrument as well as adjustment and maintenance or repair work must only be performed by personnel authorized by WTW. Depending on the severity, contravention can lead to loss of warranty.
  • Seite 106 pH 170/ pH 170/ Contents Contents pH 296 pH 296 Safety instructions ....................109 Safety instructions ....................109 Description ......................113 Description ......................113 Front views ......................113 Front views ......................113 Control panel ......................114 Control panel ......................114 Display ......................
  • Seite 107 pH 170/ Contents pH 296 Connecting the KI/S terminal box ..............149 Wiring of KI/S..................... 151 Configuration......................152 Factory settings ..................... 152 Calling up the configuration level ................153 Overview table of the submenus ............... 154 Selecting the measuring mode ................154 Selecting the calibrating procedure ...............
  • Seite 108 pH 170/ pH 170/ Contents Contents pH 296 pH 296 Viewing mode ...................... 187 Viewing mode ...................... 187 Displaying the parameterization and configuration data ........187 Displaying the parameterization and configuration data ........187 Displaying the calibration data and software version ........187 Displaying the calibration data and software version ........
  • Seite 109: Description

    pH 170/ Description pH 296 Front views pH 170 ÄÅ ÆÇÈ pH 296 pH 296...
  • Seite 110: Control Panel

    pH 170/ pH 170/ Description Description pH 296 pH 296 Control panel Control panel Display Display pH measuring mode pH measuring mode Calibration: AutoRead “Active “ Calibration: AutoRead “Active “ Relay 1 is active (flashes if check Relay 1 is active (flashes if check Slope/ Measuring chain Slope/ Measuring chain ( EÉ...
  • Seite 111: Display Messages

    pH 170/ Description pH 296 Display messages Note: The first letter of a display message is used for allocation. Configuration displays have a “C” as the first letter and a "P" identifies displays of the parameterization. Configuration: Äs nfiguration ÄÇT onfiguration nction ÄÄG...
  • Seite 112 pH 170/ pH 170/ Description Description pH 296 pH 296 General: General: ® ® SensoLyt SensoLyt "%% "%% ® ® SensoLyt SensoLyt er Probes er Probes %%% %%% 1000 1000 9Ç 9Ç unction unction ower ower upply upply ÇAÄ ÇAÄ eeze eeze ontact...
  • Seite 113: Keyboard

    pH 170/ Description pH 296 Keyboard • Operating keys to switch between Measurement (M) and Calibration (C) • Function keys to switch between the operating levels and changing of setting values in configuration and parameterization. ÄÅÆÇÈÄ È to leave a menu to increase a value or to scroll upwards in scrolling mode É...
  • Seite 114: Operating Levels

    pH 170/ pH 170/ Description Description pH 296 pH 296 Operating levels Operating levels The instrument functions are incorporated in three levels consecutively structured The instrument functions are incorporated in three levels consecutively structured to ensure a clear and transparent structure. to ensure a clear and transparent structure.
  • Seite 115 pH 170/ Description pH 296 Note: After a power fail, the instrument returns to the previous operating mode. All settings are preserved.
  • Seite 116: Installation

    Only authorized WTW technicians are allowed to change the Only authorized WTW technicians are allowed to change the instrument fuse.
  • Seite 117: Sens-Check" Connection

    pH 170/ Installation pH 296 "SENS-CHECK" connection The "SENS-CHECK" relay is designed as a closing contact that is electrically isolated from the instrument; it is then always active (= closed) if a sensor error occurs. This message is also output on the display. Sensor errors in the switching station are displayed using the relay.
  • Seite 118: Rs 485 Digital Interace (Rs Option)

    pH 170/ pH 170/ Installation Installation pH 296 pH 296 RS 485 digital interface (RS option) RS 485 digital interface (RS option) The RS 485 interface operates with differential levels that are not susceptible to The RS 485 interface operates with differential levels that are not susceptible to interference.
  • Seite 119: Installation Instructions For The Ph 170

    Installation pH 170 Installation instructions for the pH 170 Terminal assignment Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, malfunctions can occur. This especially applies to the ground wire of the mains cable. Cut off unused wires in the housing as close to the armored thread joint as possible.
  • Seite 120 Installation pH 170 Installation pH 170 Terminal Terminal Terminal assignment Terminal assignment (RS 485 option) (RS 485 option) REC 1 + REC 1 + (RS 485 option) (RS 485 option) REC 1 – REC 1 – GND (RS 485 option) GND (RS 485 option) REC 2 + REC 2 +...
  • Seite 121: Connecting The Senolyt 650

    Installation pH 170 Connecting the SensoLyt 650 If a SensoLyt 650 is used, the Dip switch on the circuit board of the 170 must be in the “ON“ position. Dipschalter 11 10 10 9 8 13 12 Netz Netz Option Option Option Mains...
  • Seite 122 Installation pH 170 Installation pH 170 Terminal Terminal Terminal assignment Terminal assignment A (RS 485 option) A (RS 485 option) REC 1 + REC 1 + B (RS 485 option) B (RS 485 option) REC 1 – REC 1 – GND (RS 485 option) GND (RS 485 option) REC 2 +...
  • Seite 123: Connecting The Senolyt 690 Or Sensolyt 700

    Installation pH 170 Connecting the SensoLyt 690 or SensoLyt 700 pH 170 pH 170 °C The dip switch on the circuit board of the 170 must be in the "OFF" position. Dip switch 13 12 Netz Option Option Option Mains...
  • Seite 124: Connecting Other Sensors

    Installation pH 170 Installation pH 170 Connecting other sensors Connecting other sensors pH 170 pH 170 pH 170 pH 170 °C °C T T P P T T P P ADA pH 171 ADA pH 171 AS7-S AS7-S The dip switch on the circuit board of The dip switch on the circuit board of the 170 must be in the "OFF"...
  • Seite 125: Connecting Other Sensors With An External Temperature Sensore

    Installation pH 170 Connecting other sensors with an external temperature sensor 3-wire connection: 13 12 11 10 9 8 5 4 3 pH 170 pH 170 °C PT 100 PT 1000 2-wire connection: ADA pH 171 13 12 11 10 9 8 5 4 3 The Dip switch on the circuit board of the 170 must be in the "OFF"...
  • Seite 126: Connecting A High-Resistance Probe With External Temperature Probe (Example: Ntc)

    Installation pH 170 Installation pH 170 Connecting a high-resistance probe with external temperature Connecting a high-resistance probe with external temperature probe (Example: NTC) probe (Example: NTC) The Dip switch must be in the “ON“ position. The Dip switch must be in the “ON“ position. 13 12 13 12 Sensor/Probe...
  • Seite 127: Connecting A High-Resistance Probe With External Temperature Probe (Example: Pt 100 / Pt 1000)

    Installation pH 170 Connecting a high-resistance probe with external temperature probe (Example: PT 100 / PT 1000) The Dip switch must be in the “ON“ position. 13 12 Sensor/Probe Rec2 Rec1 Netz Option Option Mains Shield For example: SensoLyt SE When installing a high-resistance probe, ensure that no cable makes contact with the terminal strips between the plugs 11 and 12!
  • Seite 128: Connecting A Inpro 4200

    Installation pH 170 Installation pH 170 ® ® Connecting a InPro Connecting a InPro 4200 4200 Dip switch Dip switch 13 12 13 12 Netz Netz Netz Option Option Option Option Mains Option Option Mains Mains 10 9 8 10 9 8 Terminal Terminal Terminal assignment...
  • Seite 129: Connecting The Ki/Ph 170 Terminal Box

    Installation pH 170 Connecting the KI/pH 170 terminal box When using a KI/pH 170, the dip switch of the 170 on the PCB must be set to the “ON“ setting. ÄÅ Dip switch 8-contact cable EK 170 + shield max. cable length 100 m Measuring chain Unused wires must not jut into the housing.
  • Seite 130 Installation pH 170 Installation pH 170 Terminal Terminal Terminal assignment Terminal assignment A (RS 485 option) A (RS 485 option) REC 1 + REC 1 + B (RS 485 option) B (RS 485 option) REC 1 – REC 1 – GND (RS 485 option) GND (RS 485 option) REC 2 +...
  • Seite 131: Connecting The Ki/S Terminal Box

    Installation pH 170 Connecting the KI/S terminal box KI/S EK/AG or EK 170 max. cable length 100 m Probes that can be collected: SensoLyt 690 or SensoLyt 700...
  • Seite 132: Wiring Of Ki/S

    Installation pH 170 Installation pH 170 Wiring of KI/S Wiring of KI/S Strip terminal Strip terminal Colour of wires Colour of wires yellow yellow gray+ shield gray+ shield pink pink blue blue brown brown green green white white Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, Unused wires must not jut into the housing.
  • Seite 133: Connecting The Ki/S Connection Box To The Lf 170 Using The K 160

    Installation pH 170 Connecting the KI/S connection box to the LF 170 using the K 160 plug and EK/AG cable The sensor cable can be extended to a max. length of 100 m cable. To do this, connect the K 160 plug of the EK/AG cable to the KI/S connection box.
  • Seite 134: Installation Instructions For The Ph 296

    Installation pH 296 Installation pH 296 Installation instructions for the pH 296 Installation instructions for the pH 296 Terminal assignment Terminal assignment RS 485 RS 485 Recorder Recorder digital digital output output interface interface Sens-Check Sens-Check Contact- Contact- Relay 1 Relay 1 outputs outputs...
  • Seite 135 Installation pH 296 Terminal Terminal assignment A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 – GND (RS 485) REC 2 + Sens-Check REC 2 – Sens-Check a (sensor) Relay 1 b (sensor) Relay 1 c (sensor) Relay 2 d (sensor) Relay 2 e (sensor)
  • Seite 136 Installation pH 296 Installation pH 296 Connecting the SensoLyt 650 Connecting the SensoLyt 650 ÄÆ ÄÆ ÄÅ ÄÅ Ä Ä Å Å Ä Ä Ä Ä Ç Ç Æ Æ È È É É É É È È È È Å...
  • Seite 137 Installation pH 296 Terminal Terminal assignment A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 – GND (RS 485) REC 2 + Sens-Check REC 2 – Sens-Check – Relay 1 – Relay 1 – Relay 2 white Relay 2 –...
  • Seite 138: Connecting The Sensolyt 690 Or Sensolyt 700

    Installation pH 296 Installation pH 296 Connecting the SensoLyt 690 or SensoLyt 700 Connecting the SensoLyt 690 or SensoLyt 700 ÄÆ ÄÆ ÄÅ ÄÅ Ä Ä Ä Ä Ä Ä Ä Ä Ç Ç Æ Æ È È É É ADA / AMPH ADA / AMPH É...
  • Seite 139 Installation pH 296 Terminal Terminal assignment A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 – GND (RS 485) REC 2 + Sens-Check REC 2 – Sens-Check pink Relay 1 white Relay 1 blue Relay 2 green Relay 2 –...
  • Seite 140: Connecting Measuring Chains With An External Temperature Sensor

    Installation pH 296 Installation pH 296 Connecting measuring chains with an external temperature sensor Connecting measuring chains with an external temperature sensor ÄÅÆ ÄÅÆ For Example: For Example: SensoLyt SE SensoLyt SE Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, Unused wires must not jut into the housing.
  • Seite 141 Installation pH 296 ÄÅÆÇÈÈ ÄÅÆÇÈÈÈ For Example: SensoLyt SE Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, malfunctions can occur. This especially applies to the ground wire of the mains cable. Cut off unused wires in the housing as close to the armored thread joint as possible.
  • Seite 142: Connecting The Terminal Box Kl/Ph 170

    Installation pH 296 Installation pH 296 Connecting the terminal box KI/pH 170 Connecting the terminal box KI/pH 170 pink pink 8-contact 8-contact white white blue blue + screen + screen green green brown brown gray+ gray+ screen screen yellow yellow ÄÅÆÇÈÆÉ ÄÅÆÇÈÆÉ Pt100/Pt1000...
  • Seite 143 Installation pH 296 Terminal Terminal assignment A (RS 485) REC 1 + B (RS 485) REC 1 – GND (RS 485) REC 2 + Sens-Check REC 2 – Sens-Check pink Relay 1 white Relay 1 blue Relay 2 green Relay 2 N (mains) brown L1 (mains)
  • Seite 144: Connecting A Inpro

    Installation pH 296 Installation pH 296 ® ® Connecting a InPro Connecting a InPro 4200 4200 ÄÆ ÄÆ ÄÅ ÄÅ Ä Ä Å Å Ä Ä Ä Ä Ç Ç Æ Æ È È É É É É È È È...
  • Seite 145: Connecting The Ki/S Terminal Box

    Installation pH 296 Connecting the KI/S terminal box pink white blue green brown gray + shield yellow max. cable length 100 m Cable EK/AG or EK 170 max. cable Probes that can be connected: length 100 m SensoLyt 690 or SensoLyt 700 Unused wires must not jut into the housing.
  • Seite 146 Installation pH 296 Installation pH 296 Terminal Terminal Terminal assignment Terminal assignment A (RS 485) A (RS 485) REC 1 + REC 1 + B (RS 485) B (RS 485) REC 1 – REC 1 – GND (RS 485) GND (RS 485) REC 2 + REC 2 + –...
  • Seite 147: Wiring Of Ki/S

    Installation pH 296 Wiring of KI/S Strip terminal Colour of wires yellow gray + shield pink blue brown green white Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, malfunctions can occur. This especially applies to the ground wire of the mains cable. Cut off unused wires in the housing as close to the armored thread joint as possible.
  • Seite 148: Configuration

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 The configuration defines the operating mode of the instrument. To do this, the The configuration defines the operating mode of the instrument. To do this, the configuration level is split into submenus (see the flow diagram). configuration level is split into submenus (see the flow diagram).
  • Seite 149: Calling Up The Configuration Level

    pH 170/ Configuration pH 296 Calling up the configuration level − Press the DOWN key. − Press the ENTER key. The display shows the following: The first numeral flashes. No code number is set in the delivery state. To access the configuration level −...
  • Seite 150: Overview Table Of The Submenus

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Overview table of the submenus Overview table of the submenus Display Display Description Description Option Option Basic Basic Relay Relay T option T option instrument instrument ÄÇT ÄÇT Select the measuring mode Select the measuring mode ÄÄG ÄÄG...
  • Seite 151: Selecting The Calibrating Procedure

    pH 170/ Configuration pH 296 Selecting the calibrating procedure The instrument can perform three calibration procedures (see also the section, Calibration): • Auto Cal TEC • Auto Cal TEC AÆÄ • − Use the UP / DOWN keys to select a calibration procedure. −...
  • Seite 152: Selecting The Temperature Compensation

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Selecting the temperature compensation Selecting the temperature compensation In the In the submenu, the following setting options can be selected: submenu, the following setting options can be selected: • • Auto TP (automatic temperature compensation) Auto TP (automatic temperature compensation) •...
  • Seite 153: Selecting The Sensor

    pH 170/ Configuration pH 296 Selecting the sensor The following setting options can be selected: Display Sensor SensoLyt ® 690 temperature measurement with NTC SensoLyt ® 700 temperature measurement with NTC and Sens-Check SensoLyt ® 650 with NTC or external sensor with NTC; Pt 100 or Pt 1000 without Sens-Check −...
  • Seite 154: Selecting The Rec 1 Recorder Output

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Selecting the REC 1 recorder output Selecting the REC 1 recorder output The display shows: The display shows: If the recorder range is exceeded (OFL), the recorder If the recorder range is exceeded (OFL), the recorder outputs issue a constant signal of 20.5 mA.
  • Seite 155 pH 170/ Configuration pH 296 Setting for ÄÇC = pH: − Press the ENTER key when the following display appears: − Press the UP / DOWN keys to change the upper value. − Press ENTER to confirm the input. The preset lower value appears: −...
  • Seite 156: Selecting The Rec 2 Recorder Output

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Selecting the REC 2 recorder output Selecting the REC 2 recorder output The display shows: The display shows: If the recorder range is exceeded (OFL), the recorder If the recorder range is exceeded (OFL), the recorder outputs issue a constant signal of 20.5 mA.
  • Seite 157 pH 170/ Configuration pH 296 Setting: − Press the ENTER key when the following display appears: − Press the UP / DOWN keys to change the upper value. − Press ENTER to confirm the input. The lower set value appears: −...
  • Seite 158: Selecting The Relay Functions

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Relay 1 / Relay 2 Relay 1 / Relay 2 (R option) (R option) The display shows: The display shows: Selecting the relay functions Selecting the relay functions A function can be assigned to each relay: A function can be assigned to each relay: ÄÅÆÇÈÉÉ ÄÅÆÇÈÉÉ...
  • Seite 159: Limit Indicator (Ul.ll)

    pH 170/ Configuration pH 296 Limit indicator (UL.LL) The following functions can be selected: pper imit ower imit ÇÉ ÄÅÆÇÈÉÉ UL pH UL mV upper limit – main parameter LL pH LL mV lower limit – main parameter UL °C UL °C upper limit –...
  • Seite 160: Pulse Regulator (Pi)

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Pulse regulator (PI) Pulse regulator (PI) In impulse regulation, the output relay - In impulse regulation, the output relay - within a preselected proportional band - within a preselected proportional band - is clocked and the switch contact is is clocked and the switch contact is Relay...
  • Seite 161 pH 170/ Configuration pH 296 Example: Measured value Rel 2 pH10 ÄÅÆÇÈÉ ÄÅÆÇÉÉ Rel 1 rel. switching duration 90 % 10 % 10 % The following default limits are given: Rel1: LL = pH 6 Xp (LL) = 3 pH Rel2: UL = pH 8 Xp (UL) = 2 pH pH value = 6 to 8...
  • Seite 162: Frequency Regulator (Pf)

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Frequency regulator (PF) Frequency regulator (PF) In frequency regulation - within a In frequency regulation - within a preselected proportional band - the output preselected proportional band - the output relay is clocked where the relay is clocked where the clock frequency is higher or lower...
  • Seite 163 pH 170/ Configuration pH 296 Example: Measured value Rel 2 pH10 ÄÅÆÇÈÉ ÄÅÆÇÈÈÉ Rel 1 t [pulses./min.] The following default limits are given: Rel1: LL = pH 6 Xp (LL) = 3 pH tF = 70 Imp./Min. Rel2: UL = pH 8 Xp (UL) = 2 pH tF = 50 Imp./Min.
  • Seite 164: Proportional Band, Xp

    pH 170/ pH 170/ Configuration Configuration pH 296 pH 296 Proportional band, Xp Proportional band, Xp The proportional band Xp lies above or below the limiting value. The proportional band Xp lies above or below the limiting value. When entering a PL UL (Upper Limit) limiting value, Xp begins above the When entering a PL UL (Upper Limit) limiting value, Xp begins above the respective limit whereas , when entering a PL LL (Lower Limit) limiting value, it respective limit whereas , when entering a PL LL (Lower Limit) limiting value, it...
  • Seite 165: Setting Procedure For Pulse Or Frequency Regulation

    pH 170/ Configuration pH 296 Setting procedure for pulse or frequency regulation EÉ Example − Press the UP / DOWN keys to select the EÉ "&- relay function, e.g. for Relay 1. − Press ENTER to confirm the selection. R E L1 −...
  • Seite 166: Parameterization

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 The parameterization creates the numeric values of the functions for which the The parameterization creates the numeric values of the functions for which the instrument is configured. instrument is configured. Factory settings Factory settings Adjustable function...
  • Seite 167: Calling Up The Parameterization Level

    pH 170/ Parameterization pH 296 Calling up the parameterization level Calling up the parameterization level from the measuring mode − Press the DOWN key. − Press the ENTER key. The first numeral flashes. No code number is set in the delivery state. To access the configuration level −...
  • Seite 168: Overview Table Of The Submenus

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Overview table of the submenus Overview table of the submenus Display Display Description Description Option Option Basic Basic Relay Relay RS-485 RS-485 instrument instrument Recorder output 1 Recorder output 1 Recorder output 2 Recorder output 2 Limiting value indicator...
  • Seite 169: Rec 1 And Rec 2 Recorder Outputs (Rec 2 Only T Option)

    pH 170/ Parameterization pH 296 REC 1 and REC 2 recorder outputs (REC 2 only in T option) This submenu enables the setting of: • Current range − 0 to 20 mA − 4 to 20 mA • Attenuation [dI/dt] (dI = current change; dt = time change) −...
  • Seite 170: Limit Indicator (Ul.ll)

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Relay 1 / Relay 2 Relay 1 / Relay 2 (R option) (R option) Limit indicator (UL.LL) Limit indicator (UL.LL) The EG submenu enables the allocation of the following values for the relay The EG submenu enables the allocation of the following values for the relay occupied by a limit function (UL.LL) in the configuration level: occupied by a limit function (UL.LL) in the configuration level:...
  • Seite 171: Setting The Parameters For Limit Indicators

    pH 170/ Parameterization pH 296 Setting the parameters for limit indicators Example: Set up the upper limit for “pH“ on relay 1. − Press the ENTER key to enter the submenu. − Press the ENTER key again to set this limiting value.
  • Seite 172 pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 − Use the UP / DOWN keys to set the − Use the UP / DOWN keys to set the seconds (right-hand flashing digits) of seconds (right-hand flashing digits) of the time delay.
  • Seite 173: Pulse Regulator / Frequency Regulator

    pH 170/ Parameterization pH 296 Pulse regulator / Frequency regulator The EG submenu enables the allocation of the following values to the relay occupied with a control function (PI / PF) in the configuration level: 1. Limiting value L (Limit) 2.
  • Seite 174: Parameters For The Pulse Regulator / Frequency Regulator

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Parameters for the pulse regulator / frequency regulator Parameters for the pulse regulator / frequency regulator − Press the ENTER key to enter the submenu: − Press the ENTER key to enter the submenu: −...
  • Seite 175 pH 170/ Parameterization pH 296 Setting the pulse regulator: BÉ submenu: − Use the UP / DOWN keys to set the time interval to between 5 and 100 sec. − Press the ENTER key to confirm the input. Setting the frequency regulator: BÇ...
  • Seite 176 pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Example 1: Example 1: Rel 1 was configured as a PI controller with the function of LL. A value of Rel 1 was configured as a PI controller with the function of LL. A value of LL = pH 5.0 results in the possible proportional band of 0.1 pH to 5.00 pH.
  • Seite 177: Rs 485 Interface (Rs Option)

    pH 170/ Parameterization pH 296 RS 485 interface (RS option) EÉÇ • Call up the submenu using ENTER: The parameterization of the RS 485 interface is described in a separate manual that is included within the scope of delivery of instruments with a RS 485 interface (RS instrument version).
  • Seite 178: Redox Shift

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Redox shift Redox shift This submenu enables the Redox potential to be shifted by ± 100 mV. This submenu enables the Redox potential to be shifted by ± 100 mV. The menu is only provided when the instrument is in the Redox measuring mode.
  • Seite 179: Temperature Input In Manual Temperature Compensation

    pH 170/ Parameterization pH 296 Temperature input in manual temperature compensation The following submenu appears only in the manual temperature compensation in the pH measuring mode: − Call up the submenu using the ENTER key when the first numeral flashes. −...
  • Seite 180: Temperature Compensation

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Temperature compensation Temperature compensation submenu enables compensation of the temperature measuring sensor submenu enables compensation of the temperature measuring sensor tolerances in the test probe (shifting of the zero point by a maximum of 0.5 °C) and tolerances in the test probe (shifting of the zero point by a maximum of 0.5 °C) and appears only if, in the configuration of appears only if, in the configuration of...
  • Seite 181: Timer For An External Probe Cleaning Unit (Cs)

    pH 170/ Parameterization pH 296 Timer for an external probe cleaning unit (CS) submenu allows for the allocation of the intervals for relays, which are configured in the configuration level to work as control relay for an external probe cleaning unit (CS). The following intervals can be set: Parameter Range Meaning...
  • Seite 182: Setting The Intervals

    pH 170/ pH 170/ Parameterization Parameterization pH 296 pH 296 Setting the intervals Setting the intervals − Press the ENTER key. The menu to input − Press the ENTER key. The menu to input !"# !"# the cleaning interval appears with the the cleaning interval appears with the display and the current value in the lower display and the current value in the lower...
  • Seite 183: Viewing Mode

    pH 170/ Viewing Mode pH 296 Displaying the parameterization and configuration data In the viewing mode, settings can be queried without having to input a code. However, the settings cannot be modified. To leave the measuring mode and go into the viewing mode, perform the following steps: −...
  • Seite 184: Measuring Mode

    pH 170/ pH 170/ Measuring Mode Measuring Mode pH 296 pH 296 The pH 170 and pH 296 instruments are automatically located in the measuring The pH 170 and pH 296 instruments are automatically located in the measuring mode following the first commissioning. mode following the first commissioning.
  • Seite 185: Calibration

    The calibration of the pH measuring is made according to the selected calibrating procedure. The following calibrating procedures are available: • Auto Cal TEC: Automatic calibration using the WTW technical buffer solutions for pH 2.00, 4.01, 7.00 or 10.00. • Auto Cal TEC AÆÄ with additional buffer output on the REC 1 output •...
  • Seite 186 pH 170/ pH 170/ Calibration Calibration pH 296 pH 296 Note: Note: The calibration can be terminated by pressing the ESCAPE key. The calibration can be terminated by pressing the ESCAPE key. − Rinse the measuring chain and immerse it in the 1st buffer solution. −...
  • Seite 187: Calibration Error, ÄG Æaa

    pH 170/ Calibration pH 296 In "AutoCal TEC" with buffer output, the buffer values are output via relay 1 and recorder 1 (see AutoCal TEC with buffer output) ÄG ÆAA Calibration error, The ÄG ÆAA error message appears if • no stable measured value was reached or •...
  • Seite 188: Autocal Tec With Buffer Value

    pH 170/ pH 170/ Calibration Calibration pH 296 pH 296 AutoCal TEC with buffer value AutoCal TEC with buffer value AutoCal 2 AutoCal 2 Techn. Techn. Techn. Techn. buffer 1 buffer 1 buffer 2 buffer 2 REL 1 REL 1 Display Display Display...
  • Seite 189: Calibration Using Any Buffer Solutions: "Concal

    pH 170/ Calibration pH 296 Calibration using any buffer solutions: "ConCal" Calibrating process: − Use the C (calibration) key to select the Calibration operating mode. The recorder outputs are frozen on the current value, the switching relays keep the current operating condition. The following display appears: Note: In manual temperature compensation, set the temperature of the buffer solution using the...
  • Seite 190: Setting Up The Offset Voltage ("Asymmetry" Asy)

    pH 170/ pH 170/ Calibration Calibration pH 296 pH 296 Setting up the offset voltage ("Asymmetry" ASY) Setting up the offset voltage ("Asymmetry" ASY) − Use the UP / DOWN keys to set the pH value − Use the UP / DOWN keys to set the pH value ÄÅ...
  • Seite 191: Setting Up The Measuring Chain Slope

    pH 170/ Calibration pH 296 Setting up the measuring chain slope − Use the UP / DOWN keys to set the pH value of the second buffer solution 2 according to the temperature. Note: °C In manual temperature compensation, the buffer C al temperature set up, otherwise the current buffer temperature, is displayed.
  • Seite 192: Calibrating Errors

    pH 170/ pH 170/ Calibration Calibration pH 296 pH 296 Calibrating errors Calibrating errors If the calibration routine is left after an invalid calibration, an error is If the calibration routine is left after an invalid calibration, an error is output.
  • Seite 193: Checking Mode

    Checking Mode The checking mode may only be used by trained specialist personal as special knowledge is required. The interfaces of the pH 170 or pH 296 and connected peripheral devices (e.g. recorder, PLC, PC, printer) can be checked in the checking mode. Furthermore, the user can display the code number.
  • Seite 194: Recorder Output 2

    Checking Mode Checking Mode Recorder output 1 Recorder output 1 A current of 0.1 mA is set in the BB AÆÄ submenu after pressing the ENTER key: A current of 0.1 mA is set in the BB AÆÄ submenu after pressing the ENTER key: −...
  • Seite 195: Relay Test

    Checking Mode Relay test After pressing the ENTER key, the BB message flashes in the BB AÆG submenu: Note: Rel 1 and Rel 2 are only addressed if the control option is present. If a relay is switched on, the relevant symbol appears on the display.
  • Seite 196: Flowchart

    Checking Mode Checking Mode Flowchart Flowchart Ä Ä Measure Measure Ä Ä Å Å Measure / Calibrate Measure / Calibrate...
  • Seite 197: Cleaning And Maintenance

    pH 170/ Cleaning and Maintenance pH 296 The ph 170 and pH 296 instruments are largely maintenance-free. Some instructions are given here on taking care of the instruments: − Keep the instruments free from dust and dirt as far as possible. −...
  • Seite 198: Troubleshooting

    pH 170/ pH 170/ Troubleshooting Troubleshooting pH 296 pH 296 The following messages could occur (shown in order of priority): The following messages could occur (shown in order of priority): Reason Reason Measure Measure Message Message − Send the instrument to −...
  • Seite 199: Technical Data

    Technical Data Technical data for pH 170 Display Measured value LCD 7 segment • pH / Redox 3-digit • Temperature 4-digit Units, settings Symbols pH measurement Signal input Low impedance or high impedance Display and measuring 0.00 to 14.00 pH range Measured value resolution 0.01 pH...
  • Seite 200 Technical Data Technical Data Redox measurement Redox measurement Redox signal input Redox signal input Low impedance or high impedance Low impedance or high impedance Display and measuring Display and measuring – 1000 mV to + 1000 mV – 1000 mV to + 1000 mV range range Measured value resolution...
  • Seite 201 Technical Data Protection type • Coarse protection 90 V / 1.5 KA (8/20µs) Lightning protector • Fine protection 600 Watt (inputs and outputs) Electrical instrument Safety class 2 according to IEC 1010 protection Housing IP 66 Electrical connection data • 230 VAC (–...
  • Seite 202 Technical Data Technical Data Technical data for pH 296 Technical data for pH 296 Display Display Measured value Measured value LCD 7 segment LCD 7 segment • pH / Redox • pH / Redox 3-digit 3-digit • Temperature • Temperature 4-digit 4-digit Units, settings...
  • Seite 203: Technical Data

    Technical Data Redox measurement Redox signal input High impedance Display and measuring – 1000 mV to + 1000 mV range Measured value resolution 1 mV Accuracy ± 2 mV ± 1 digit Temperature measurement • NTC (integrated in SensoLyt or external armatures) Temperature sensor •...
  • Seite 204 Technical Data Technical Data Protection type Protection type • Coarse protection 90 V / 1.5 KA (8/20µs) • Coarse protection 90 V / 1.5 KA (8/20µs) Lightning protector Lightning protector • Fine protection 600 Watt • Fine protection 600 Watt (inputs and outputs) (inputs and outputs) Electrical instrument...

Diese Anleitung auch für:

Quadroline ph 296

Inhaltsverzeichnis