15
F-CONTROL AUDIO FCA202 Bedienungsanleitung
◊ Je nach verwendeter Audio-Software kann es sein,
dass Sie Ihre Anwendung neu starten müssen,
damit Änderungen, die Sie im CONTROL PANEL
vorgenommen haben, aktiviert werden. Wenn Sie
ganz sicher gehen wollen, dass Ihre Einstellungen
korrekt übernommen werden, sollten Sie auf
Windows-Systemen die Konfiguration einmalig vor
dem Starten der Audioapplikation vornehmen.
4. Arbeiten mit dem FCA202
4.1 Gerätetreiber und latenz
Ein Gerätetreiber ist eine Schnittstelle, welche die
Kommunikation zwischen Software (Audioapplikation)
und Hardware (FCA202) gewährleistet. Auf der PC-Plattform
haben sich unglücklicherweise über die letzten Jahre
verschiedene Treibermodelle für Audiokarten etabliert.
Einige dieser Treiber sind für einen gleichzeitigen Recording
/ Wiedergabe-Einsatz oder für die Arbeit mit Software-
PlugIns unbrauchbar, da sie nicht die volle Funktionalität
professioneller Audio-Karten unterstützen und eine zu große
Zeitverzögerung (Latenz) verursachen.
Bei der Software-Installation des FCA202 werden verschiedene
Treibermodelle für den Betrieb unter Windows und den
professionellen Recording-Einsatz installiert. Bei Standard-
Windows- Applikationen brauchen Sie sich keine Gedanken
darüber zu machen, welcher Treiber gerade vom Betriebssystem
verwendet wird. Hier müssen Sie lediglich über die
„Systemsteuerung" das korrekte Wiedergabe-Device auswählen.
Sobald Sie jedoch rechnerbasiert Musik produzieren oder
aufnehmen und mit einer speziellen Audio-Software, wie z.B.
Cubase, Live, Logic, Tracktion, oder anderen arbeiten, sollten Sie
unbedingt darauf achten, einen ASIO- Treiber gewählt zu haben.
Dieses Treibermodell unterstützt den vollen Funktionsumfang
Ihrer Hardware und bietet die beste Leistung. Die Auswahl eines
Treibermodells für die Ein- und Ausgänge der FCA202-Hardware
finden Sie in der Regel in einem Audio Setup-Menü oder in den
Standard-Voreinstellungen der verwendeten Software.
Schauen Sie gegebenenfalls in der Dokumentation Ihrer
Software nach.