7
ULTRACOUSTIC AT108 Bedienungsanleitung
(9) An die HEADPHONES-Buchse kannst Du Deinen Kopfhörer anschließen.
Wird der Kopfhöreranschluss verwendet, ist der Lautsprecher
stumm geschaltet.
◊
Das Signal des Kopfhörerausgangs kann auch verwendet werden,
um es über ein Mischpult oder eine Gesangsanlage laufen zu lassen.
Verbinde dazu den Kopfhörerausgang des AT108 mit dem Line-Eingang
(LINE IN) eines Mischpultes (z. B. BEHRINGER EURORACK UB1222FX-PRO).
Verwende hierzu bitte ein Monoklinkenkabel.
◊
Bei manchen Kopfhörern kann ab einer zu hohen Lautstärke eine
Verzerrung im Kopfhörer auftreten. Dreh bitte den entsprechenden
Lautstärkeregler etwas zurück, bis Dein Kopfhörer wieder
unverzerrt klingt.
(10) Mit dem POWER-Schalter nimmst Du den AT108 in Betrieb. Der POWER-
Schalter sollte sich in der Stellung „Aus" befinden, wenn Du die Verbindung
zum Stromnetz herstellst.
◊
Beachte bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim Ausschalten
nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vom Netz zu trennen,
ziehe bitte den Netz- oder den Gerätestecker. Vergewissere Dich
bei der Installation des Geräts, dass der Netz- bzw. Gerätestecker in
einwandfreiem Zustand ist. Wenn Du das Gerät für längere Zeit nicht
benutzt, ziehe bitte den Netzstecker.
(11)
Abb. 3.2: Rückansicht: Seriennummer
(11) SERIENNUMMER.
Bei allen Einstellungen gilt: Der Eigenklang Deines Instruments oder
Deines Mikrofons formt diesen Sound natürlich. Deshalb können wir hier nur
Tipps geben, die Dir den Start erleichtern.
◊
Die meisten Gitarren klingen am besten, wenn die Lautstärke-und
Tonregler der Gitarre möglichst weit aufgedreht sind.
Experimentiere mit allen Reglern, um Erfahrung zu sammeln und den Sound
nach Deinem Geschmack zu verändern. Viele erfahrene Musiker schreiben sich
die gefundenen Einstellungen auf oder markieren sie sich auf dem Verstärker mit
Klebeband, um sie blitzschnell wiederzufinden.
4. Audioverbindungen
Bis auf den XLR-Mikrofoneingang sind die Ein- und Ausgänge des
BEHRINGER ULTRACOUSTIC AT108 als 6,3-mm-Klinken- buchsen ausgelegt.
Genauere Informationen dazu findest Du in Kapitel 5 „Technische Daten".
Schau Dir bitte auch die Abbildungen 2.1 und 2.2 an, um mehr über die
Verkabelung Deines Verstärkers zu erfahren.
◊
Beachte bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Deinem eigenen Schutz solltest Du in keinem Fall die Erdung
der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen!
Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz
angeschlossen sein.
Unbalanced ¼" TS connector
strain relief clamp
sleeve
tip
sleeve
(ground/shield)
tip
(signal)
Abb. 4.1: Verkabelung eines Monoklinkensteckers für den INSTRUMENT INPUT
¼" TRS headphones connector
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
ring
right signal
tip
left signal
Abb. 4.2: Verkabelung des Stereoklinkensteckers für den Kopfhörer und den CD INPUT
Balanced use with XLR connectors
2
1
3
input
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
1
2
3
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
Abb. 4.3: XLR-Verbindungen