Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gansow 1280:

Werbung

1250 - 1280
MANUALE ISTRUZIONI PER L'USO /
OPERATOR'S MANUAL / MANUEL D'INSTRUCTIONS /
BEDIENUNGSANLEITUNG /
MANUAL DE INSTRUCCIONES / BRUKERHÅNDBOK /
GEBRUIKERSHANDLEIDING / MANUAL DE UTILIZAÇÃO /
INSTRUKTIONSBOK /
/ KULLANIM KILAVUZU
Consultare attentamente questo manuale prima di procedere a qualsiasi intervento sulla macchina
Read this manual carefully before carrying out any work on the machine
Lire attentivement ce manuel avant toute intervention sur la machine
Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen
Consulte detenidamente este manual antes de llevar a cabo cualquier trabajo en la máquina
Konsulter denne håndboken nøye før du går i gang med noen som helst type inngrep på maskinen
Raadpleeg deze handleiding aandachtig alvorens met enige werkzaamheid aan de machine te beginnen
Consulte atentamente este manual antes de efectuar qualquer intervenção na máquina
Läs noggrant igenom denna handbok innan du utför något som helst ingrepp på maskinen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPC Gansow 1280

  • Seite 1 1250 - 1280 MANUALE ISTRUZIONI PER L’USO / OPERATOR’S MANUAL / MANUEL D’INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG / MANUAL DE INSTRUCCIONES / BRUKERHÅNDBOK / GEBRUIKERSHANDLEIDING / MANUAL DE UTILIZAÇÃO / INSTRUKTIONSBOK / / KULLANIM KILAVUZU Consultare attentamente questo manuale prima di procedere a qualsiasi intervento sulla macchina Read this manual carefully before carrying out any work on the machine Lire attentivement ce manuel avant toute intervention sur la machine Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen...
  • Seite 2 DEUTSCH...
  • Seite 3 TECHNISCHE DATEN ....................4 ...............7 ..................8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................9 Zweck des Handbuchs ........................9 Kenndaten der Maschine ....................... 9 Mitgelieferte Maschinendokumentation..................10 TECHNISCHE INFORMATIONEN ................. 11 Allgemeine Beschreibung ......................11 Zeichenerklärung .......................... 11 Gefahrenbereiche ......................... 12 Zubehör ............................12 ..............13 Sicherheitsnormen ........................13 TRANSPORT UND INSTALLATION ..............15 Anheben und Transport der verpackten Maschine ...............
  • Seite 4: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN DUAL POWER PETROL DIESEL Arbeitsbreite 1100 Stundenleistung 3800-5600 3800-5600 3800-5600 3800-5600 Leistung Hauptkehrwalzenmotor Leistung Seitenbesenmotor Leistung Fahrmotor 450 W 98 cm Anlauf Verbrennungsmotor Leistung Verbrennungsmotor 4100 3600 3500 Leistung Saugmotor Wechselstromgenerator gang...
  • Seite 5 wärtsgang Fassungsvermögen Kehrgutbehälter (Tiefentleerung) Fassungsvermögen Kehrgutbehälter (Hochentleerung) 1460 ters (Hochentleerung) Bruttogewicht 1250 Bruttogewicht 1280 Transportgewicht 1250 Transportgewicht 1280...
  • Seite 6 Akkuanzahl Stk. Akkuspannung Kapazität je Akku Ah (5h) Versorgungsspannung X=1615 Abmessungen Maschine (Tiefentlee- Z=905 rung) Y=1210 X=1550 Abmessungen Maschine (Hochentlee- Z=905 rung) Y1=1868 Y2=1210 500X500 Höhe) 1740X1100X1410 Schalldruck (dB) Gemessene Schallleistung (dB) Garantierte Schallleistung (dB)
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN schine1. Bediener2 notwendi- Wartungstechniker3 beinhalten. uhrzeigersinn beziehen sich immer auf die Fahrtrichtung der Maschine. dem gereinigten Boden und der Umwelt führen. am Anfang des Handbuchs verwiesen. nierten Symbolen eingeleitet. ! GEFAHR ! ACHTUNG ! INFORMATION Modell. Versorgungsspannung. Gesamtnennleistung. Nennstromaufnahme.
  • Seite 10 EG-Konformitätsbescheinigung.
  • Seite 11 TECHNISCHE INFORMATIONEN in den Auffangbehälter befördert. Sie ist je nach Art des Kehrguts in verschiedenen Härten...
  • Seite 12 Bedienfeld: Kurzschlussgefahr. tungsarbeiten bei ausgeschaltetem und noch nicht ganz abgekühltem Motor durchgeführt...
  • Seite 13 ! GEFAHR ! ACHTUNG Sicherheitsbeschilderung“. ! GEFAHR unter Beweis gestellt haben und die ausdrücklich dazu befugt sind. Minderjährigen ist der Gebrauch der Maschine untersagt. und -vorschriften müssen strikt befolgt werden. 95%. genstände aufkehren. send sind. beaufsichtigt und in den Gebrauch der Maschine eingewiesen.
  • Seite 14 Bei der Handhabung der Batteriesäure sind die Anleitungen im Abschnitt „Akku: Vorbereitung“ strikt zu befolgen. berücksichtigt werden. fordern. nachdem die Maschine von der Spannungsversorgung getrennt wurde. Alle Eingriffe an der Elektrik und alle Wartungs- und Reparaturarbeiten (besonders die nicht aus- drücklich in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten) dürfen nur von technischem Fachpersonal mit Erfahrung auf diesem Gebiet ausgeführt werden.
  • Seite 15: Transport Und Installation

    TRANSPORT UND INSTALLATION ! ACHTUNG fahrzeug geladen und bei Eintreffen am Bestimmungsort ebenfalls mit geeigneten Mitteln wieder abgeladen werden. Bei Anlieferung durch das Transportunternehmen müssen die Verpackung und die darin enthaltene schriftlich das Recht auf mögliche Schadenersatzforderungen vor. ! ACHTUNG schneiden.
  • Seite 16 immer fest angezogen sein. ! INFORMATION siehe Kapitel „Technisches Menü“ ! GEFAHR Akkus mit Trockenladung müssen vor dem Einbau in die Maschine wie folgt vorbereitet werden: Elektrolyt aufnehmen können. mäß den Angaben im Abschnitt „ ! GEFAHR Abb.3). ! ACHTUNG Dual Power Battery...
  • Seite 17 ! GEFAHR entfernen. Rohrbleiakkus: Es wird ein automatisches Akkuladegerät mit 24V – 20A empfohlen. Zur Sicherheit auf jeden Fall den Hersteller und das Akkuhandbuch zu Rate ziehen. Bei Verwendung eines nicht mit der Maschine gelieferten Akkuladegeräts muss der mit der Maschi- ne gelieferte Stecker an das Akkuladegerät angeschlossen werden.
  • Seite 18 ! INFORMATION siehe Kapitel „Technisches Menü“ ! ACHTUNG oder mit speziellen Metallbügeln befestigen. tel laden. portmittel verankern.
  • Seite 19 ! ACHTUNG ! ACHTUNG ! INFORMATION ! ACHTUNG ! INFORMATION ! ACHTUNG ! ACHTUNG ! ACHTUNG ! ACHTUNG ! INFORMATION Vor Arbeitsbeginn folgende Arbeiten ausführen:...
  • Seite 20 somit die Feststellbremse eingelegt. Zum Lösen der Feststellbremse das Ruhestellung zurückkehrt. schine während der Arbeitsphase an- gehalten. wendig. Fahrgeschwindigkeit der Maschine geregelt. Wird das Gaspedal bei eingeschalteter Maschine länger ne werden abgeschaltet und erst bei der nächsten Tech- rungszeit geändert werden. Wird der bewegt sich der Besen in Arbeitsstellung Wird der Hebel nach vor-...
  • Seite 21 entleeren. Alarme auf dem “. Battery hat sie nur im „Technischen Menü“ eine Verbrennungsmotors. zum Anheben oder Senken des Kehrgutbehälters. schwindigkeit der Maschine. Mit diesem Umschalter wird die Fahrtrichtung der Maschine gewählt. Ausschalten des Verbrennungsmotors. gebläses. einfachen Handgriff stets in perfektem Zustand zu halten. Taste 30 Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 22 nehmen. letztere blockiert und somit die Feststellbremse eingelegt. Zum in Ruhestellung zurückkehrt. wird die Maschine während der Ar- beitsphase angehalten. Material aufgenommen werden muss. dig. tung und die Fahrgeschwindigkeit ge- wählt. wird der Seitenbesenhebel nach unten ge- bewegt sich die Hauptkehrwalze in Arbeitsstellung. Bei laufendem Verbrennungsmotor gen von Staub.
  • Seite 23 stattet im Bedarfsfall das Verschieben der Maschine zu entsperren. ren. Mit diesem Sicherheits- taster werden im Notfall oder bei unmittelbarer Gefahr direkt die Versorgung der Maschine getrennt wird. Hebel zur Aktivierung der Lüf- ter mit einem einfachen Handgriff stets in perfektem Zustand zu halten.
  • Seite 24 Wird gleich- zeitig mit dem Umschalter zum Anheben und Senken des Kehrgutbehälters betätigt und dient zum Bewegen des letzteren.
  • Seite 25 rend der Zündschlüssel auf START gedreht wird. ! ACHTUNG loslassen. regeln. nehmen. ! ACHTUNG...
  • Seite 26 ! ACHTUNG ! ACHTUNG...
  • Seite 27 ! ACHTUNG ! ACHTUNG ! INFORMATION ! INFORMATION kehrwalze anheben und die Feststellbremse anziehen. Zum Verschieben der Maschine wie folgt vorgehen:...
  • Seite 28: Längerer Stillstand

    LÄNGERER STILLSTAND ! ACHTUNG...
  • Seite 29: Anleitungen Für Die Wartung

    ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG ! GEFAHR Eine ordnungsgemäße Wartung nach den Anweisungen des Herstellers ist eine Garantie für eine bessere Leistung und längere Lebensdauer der Maschine. Bei der Reinigung der Maschine immer auf Folgendes achten: besteht. können beschädigt werden. ! GEFAHR Zum Auswechseln der Hauptkehrwalze folgendermaßen vorgehen: ben und entfernen (Abb.
  • Seite 30 gestattet ausgezeichnete Ergebnisse und geringen Zeitaufwand. wenn die Kehrwalze abgenutzt ist. Folgendermaßen vorgehen: des Schraubgriffes zusammenfällt (Abb. 19). ! GEFAHR Für den Einbau der Seitenbesen wie folgt vorgehen: Zum Auswechseln der abgenutzten Seitenbesen die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen.
  • Seite 31 ! ACHTUNG oder Verringern des Anpressdrucks der Bürsten wie folgt vorgehen: 22). ! GEFAHR Seine korrekte Wartung garantiert eine stets optimale Maschinenleistung. Wenn die Kehrmaschine Zum Reinigen des Filters gibt es zwei Methoden: Halbautomatische Filterreinigung: das Aufsaugen des Staubs mit dem „Lufthebel“ unterbrechen.
  • Seite 32 ! GEFAHR reinigen: ! INFORMATION FLOW ! GEFAHR reinigen:...
  • Seite 33 ! GEFAHR ! ACHTUNG (sofern vorhanden) oder in den Motoren gesucht und repariert werden: das Gerät von technischem Fachpersonal überprüfen lassen. Scheinwerfer vorne (optional erhältlich) (Abb. 26) Hauptsicherung. Petrol - Diesel Battery - Dual Power Battery - Dual Power...
  • Seite 34 ! GEFAHR Ladevorgang: ! ACHTUNG ! ACHTUNG ! ACHTUNG PETROL DIESEL DUAL POWER...
  • Seite 35 der Maschine abgeschaltet sind und die Motortemperatur keine Gefahr für den Wartungstechniker Stopfen aufschrauben. OIL LEVEL LIVELLO OLIO...
  • Seite 37 Battery STÖRUNGEN URSACHEN und ihn erforderlichenfalls herausziehen und gründlich reinigen setzen Schmutz wechseln Um die Hauptkehrwalze sind Bänder und entfernen. Auswechseln Auswechseln Auswechseln Auswechseln Seitenbesen dreht nicht Auswechseln Rücksetzen Auswechseln Auswechseln Auswechseln Auswechseln Auswechseln nicht Auswechseln Auswechseln...
  • Seite 38 Entsperren Auftanken Auffüllen Auswechseln Bediener sitzt nicht auf dem Fahrersitz. Sich auf den Fahrersitz setzen Einkuppeln Auswechseln Sicherung auf Leistungsplatine durchge- Auswechseln Nachfüllen Anziehen...
  • Seite 39 Überhitzung des Bürstenmotors. BREMSE Gezogene Feststellbremse oder Überhitzung des Antriebsmo- tors. Sicherheits-Mikroschalter am Sitz erfasst keinen Bediener. - Überhitzung Antriebsplatine. zung der Höchstgeschwindigkeit. Akkus kontrollieren. Akkus kontrollieren. Antriebsplatine auswechseln. Antriebsplatine auswechseln. Antriebsplatine auswechseln.
  • Seite 40 rufen. AKKU LEER Akku leer brennungsmotor fortsetzen. WÄRMESCHUTZ selstromgenerators. WECHSELSTROMGENERATOR nungsmotor durchführen.
  • Seite 41: Technisches Menü

    TECHNISCHES MENÜ saugung“ nach Aktivierung „des Hauptschalters“ geöffnet. ausgewählten Variablen verringert. Variable wird „negativ“ angezeigt. MANUELL BATTERY ZEIT 20-120 SEKUNDEN AB STARTEN WECHSELSTROMGENERATOR DES VERBRENNUNGSMOTORS...
  • Seite 42 Viale Treviso n° 63 - fraz. Summaga Comunitarie: direktiivit : D»lwsh snmbatÒthtaj “CE” We declare on our own responsibility that the product to which this declaration refers is in accordance with the following European nes suivantes communautaire: sich diese Erklärung bezieht entspricht den folgenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft : directivas comunitarias: qual esta declaração se refere está...
  • Seite 43 Tel. +39 0421 205511 - Fax +39 0421 204227 http: info@ipcleaning.com Email address: PLDC02107_5...

Diese Anleitung auch für:

Gansow 1250

Inhaltsverzeichnis