Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

IPC Gansow 750
Gebrauchsanleitung
Operating instructions
Manual del usuario
Istruzioni d'uso
Bruksanvisning

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPC Gansow 750

  • Seite 1 IPC Gansow 750 Gebrauchsanleitung Operating instructions Manual del usuario Istruzioni d’uso Bruksanvisning...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sprachverzeichnis Gebrauchsanleitung ........................2 GB Operating instructions ......................28 Manual del usuario ......................... 54 Istruzioni d‘uso ......................... 80 NO Bruksanvisning ........................106 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung ..................... 4 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 3 Aufbau und Funktion........................14 4 Inbetriebnahme ..........................15 5 Anwendung des Gerätes .......................
  • Seite 3 Verständnis und Tél. +39 0421 205511 können von der tatsächlichen Ausführung Fax. +39 0421 204227 des Gerätes abweichen. www.ipcworldwide.com Modellbezeichnung: www.info@ipcworldwide.com IPC Gansow 750 Änderungsnachweis Version 1.0: Februar 2017, Erstellung Copyright © 2017 IP Cleaning S.p.A. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1.1 Verwendete Symbole • Im Garantiefall bitte eine Kopie der Rechnung beilegen. Warnhinweis! • Es dürfen nur IPC Original Ersatzteile Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche verwendet werden. Gefahren für Ihre Gesundheit oder Ihr • Es dürfen keine technischen Verän- Leben und das anderer Personen auf- derungen am Gerät vorgenommen...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    • Minderjährige dürfen nicht mit dem oder erhielten von ihr Anweisungen, Gerät arbeiten – ausgenommen Ju- wie das Gerät zu benutzen ist. gendliche über 16 Jahre, die unter Auf- • Wer sich aus gesundheitlichen Gründen sicht ausgebildet werden. nicht anstrengen darf, sollte seinen •...
  • Seite 6 • die Sicherheitshinweise in dieser Anlei- • Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester tung. Sohle tragen. • das Kapitel „Technische Daten“ in dieser • Bei Staubentwicklung immer Staub- Anleitung. schutzmaske tragen. • die Einhaltung der vom Hersteller vor- • Feste Handschuhe tragen. geschriebenen Bedienungs-, Wartungs- Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und Aufbewahrungsbedingungen.
  • Seite 7 2.3 Hinweise zu Akku und Kontakt die betroffenen Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwa- Ladebuchse schen. Warnhinweis • Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nicht reiben und die Augen mit • Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, reichlich Wasser mindestens 15 Minu- Hitze, offenem Feuer und elektrischen ten spülen.
  • Seite 8 HINWEIS • Isolierung von Anschlussleitung und Stecker in einwandfreiem Zustand. • Entladenen Akku vollständig laden. • Elektrischen Anschluss nur an einer • Um eine optimale Lebensdauer zu errei- vorschriftsmäßig installierten Steck- chen, Akku mindestens alle 2 Monate dose. für ca. 10 Stunden laden. •...
  • Seite 9 • Nie defektes oder beschädigtes Lade- • Ladegerät nur in geschlossenen und gerät verwenden. trockenen Räumen verwenden und auf- bewahren. • Ladegerät nur an einer gut zugängli- chen Steckdose anschließen. • Ladegerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen. • Ladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Seite 10 maschine ohne elektrische Funktion • Berücksichtigen Sie bei Ihrer Fahr- bleibt und der Akku nicht geladen weise die örtlichen Gegebenheiten werden kann. und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere auf • Akku vor der Erst-Inbetriebnahme mit Kinder.
  • Seite 11 • Nie in explosionsgefährdeter Umge- rungen, wie eingeklemmte Steine, auf- bung betreiben. gespulte Fäden und ähnliches sind zu beseitigen. • Nie in der Nähe von brennbaren Flüssig keiten (Dämpfe), Gasen oder • Beim Kehren von Laub das Fassungs Stäuben betreiben. vermögen des Kehrgutbehälters durch kurzes Aufstellen des Gerätes auf die Verletzungsgefahr!
  • Seite 12 2.11 Hinweise zum Arbeitsende das Fassungsvermögen des Kehrgutbe- hälters besser ausgenutzt werden. HINWEIS 2.10 Hinweise zur Reinigung • Kehrgutbehälter nach jedem Gebrauch entleeren. HINWEIS Gesundheitsgefahr! • Mit Reinigung sichern Sie die Funktion und Langlebigkeit Ihrer Kehrmaschine. • Kehrgutbehälter möglichst im Freien entleeren um Staubentwicklung zu ver- •...
  • Seite 13 HINWEIS ACHTUNG! • Gerät sicher in einem trockenen Raum Geräteschaden durch unsachgemäße aufbewahren. Wartung. • Instandsetzungen dürfen nur durch 2.13 Hinweise zu Wartung und zugelassene Kundendienststellen oder Reparaturen durch Fachkräfte für dieses Gebiet, HINWEIS welche mit allen relevanten Sicher- heitsvorschriften vertraut sind, durch- •...
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    3 Aufbau und Funktion 3.1 Wichtige Bauteile 1. Schiebebügel 2. Kehrgutbehälter 3. Handgriff Kehrgutbehälter 4. Tellerbesen-Höhenverstellung 5. Tragegriff 6. Tellerbesen 7. Seitliche Führungsrolle 8. Laufrad 9. Feinschmutz-Kehrwalze 10. Niederhalter 11. Staubfilter 12. Maschinennummer 13. Ein/Aus-Schalter 14. LED Anzeige 15. Akku 16.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme 4.1 Schiebebügel montieren 4.2 Akku­Kabel anklemmen ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Geräteschaden durch unsachgemäßes • Verletzung durch versehentlich umfal- Anklemmen. lenden Schiebebügel vermeiden. • Vertauschen der Kabel am Akku kann HINWEIS zu Beschädigung des Gerätes und zum Abhängig von der Körpergröße des Benut- Verlust von Garantieansprüchen führen.
  • Seite 16: Akku Laden

    4.3 Akku laden 1. Stecker des Ladegeräts in die Lade- buchse des Geräts stecken. HINWEIS 2. Ladegerät in 230 V Versorgungs- Das Ladegerät verfügt über eine voll- anschluss stecken. elektronische Spannungs- und Strombe- • LED-Anzeige am Ladegerät leuchtet rot grenzung. Dadurch wird ein angeschlos- während des Ladevorgangs.
  • Seite 17: Gerät Einschalten

    1. Gerät prüfen (siehe Wartung und • Ein zu hoher Anpressdruck erzielt kein Pflege). besseres Reinigungsergebnis sondern erhöht den Verschleiß. 2. Gerät einstellen (siehe Gerät einstel- len). • Ein zu hoher Anpressdruck erhöht den Schiebewiederstand. 3. Schiebebügel mit beiden Händen HINWEIS führen.
  • Seite 18: Gerät Ausschalten

    schleiß kommen. Der Niederhalter darf Gesundheitsgefahr! nicht am Untergrund kratzen. • Kehrgutbehälter möglichst im Freien • Auskehren von Kanten und Ecken: entleeren um Staubentwicklung zu ver- Griff des Bürsten-Niederhalters nach meiden. unten drücken. • Bei Staubentwicklung Staubschutz- • Betrieb auf Flächen: Griff des Bürsten- maske tragen.
  • Seite 19: Gerät Reinigen

    • Nicht mit Hochdruckreiniger reinigen. • Lagerstellen vor Feuchtigkeit schützen. • Tellerbesen und Feinschmutz-Kehr- walze nicht mit Druckluft reinigen. Der harte Luftstrahl kann die Borsten be- schädigen. • Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch reinigen. • Gerät nicht mit Wasser abspritzen oder 5.7 Gerät reinigen in Wasser tauchen.
  • Seite 20: Transportieren

    6 Transportieren 6.1 Gerät tragen 6.2 Gerät im Fahrzeug transportieren Verletzungsgefahr! ACHTUNG! • Gerät so halten, dass ein Umfallen oder Abkippen des Schiebebügels nicht zu Geräteschaden durch unsachgemäßen Verletzungen des Benutzers oder ande- Transport. rer Personen führen kann. • Gerät so platzieren, dass die Borsten der Tellerbesen nicht abgeknickt oder •...
  • Seite 21: Außerbetriebnahme Und Aufbewahrung

    7 Außerbetriebnahme und Aufbewahrung 7.1 Schiebebügel demontieren • Bei Lagerzeiten länger als 2 Monate: Zum Schutz des Akkus vor Tief- Verletzungsgefahr! entladung Akku-Kabel abziehen. • Verletzung durch versehentlich umfal- • Vertauschen der Kabel am Akku kann lenden Schiebebügel vermeiden. zu Beschädigung des Gerätes und zum Verlust von Garantieansprüchen HINWEIS führen!
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    • Alle anderen Arbeiten von einem quali- Unfallgefahr fizierten Fachhändler ausführen lassen. Verletzungsgefahr durch versehentlichen • Nur original IPC-Ersatzteile verwenden. Anlauf des Gerätes! Ansonsten kann die Gefahr von Unfäl- len oder Schäden am Gerät bestehen. • Bei allen Arbeiten an dem Gerät muss das Gerät ausgeschaltet und vom...
  • Seite 23: Nach Arbeitsende

    Tellerbesen und Feinschmutz-Kehrwalze • Keine entzündlichen Flüssigkeiten zum auf festgeklemmte Teile und festgefah- Reinigen der Ladebuchsen verwenden. renen Schmutz prüfen – Borsten müssen 8.1.2 Nach Arbeitsende frei beweglich sein. Staubfilter reinigen Tellerbesen und Feinschmutz-Kehrwalze (siehe Staubfilter reinigen). hinsichtlich aufgespulter Fäden und Schnüre prüfen –...
  • Seite 24: Blockierung Beseitigen

    8.4 Borsten ausrichten Brandgefahr! • Keine offenen Flammen oder Brenner zum Erwärmen der Borsten verwenden! • Kein Heissluftgebläse verwenden. Die Borsten können durch zu heiße Luft 8.3 Blockierung beseitigen schmelzen. HINWEIS Verletzungsgefahr! Verbogene Bürsten können mittels einem Warmluftgebläse durch Erwärmung •...
  • Seite 25: Eg Konformitätserklärung

    10 EG Konformitätserklärung IP CLEANING S.p.A. Sede Legale - Registered Office Viale Treviso n° 63 - fraz. Summaga 30026 Portogruaro (VE) ITALY DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’ “CE” YHDENMUKAISUUSVAKUUTUS “CE” Dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il prodotto al quale Vakuutamme omalla vastuulamme, että seuraava tuote jota tämä vakuutus questa dichiarazione si riferisce è...
  • Seite 26: Technische Daten

    11 Technische Daten Technische Daten IPC 750 Kehrbreite ca. cm Kehrleistung ca. m²/ Stunde 3.600 Kehrgutbehälter Liter Gewicht in kg Betriebszeit bei voller Akkuleistung* ca. Min Geräusch­ und Vibrationsinformation gemessen nach EN 60745-2-6 (gemessen nach EN 60335-2-72): Schalldruckpegel L (EN 60335-2-72)*...
  • Seite 27: Fehlerbehebung

    12 Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Gerät reinigen Gerät verunreinigt (siehe Gerät reinigen) Blockierung beseitigen Bürsten blockiert (siehe Blockierung beseitigen) Bürstenantriebe reinigen Gerät läuft schwer Bürstenantriebe verunreinigt (siehe Gerät reinigen) oder unruhig • Höhenverstellung zu tief eingestellt Höhenverstellung einstellen • Anpressdruck der Tellerbürs- (siehe Höhenverstellung einstellen) ten zu hoch Tellerbesen drehen nicht...

Inhaltsverzeichnis