Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler Eingänge Und Ausgänge; Hauptmesseingänge; Zusätzliche Messeingänge; Binäre Eingänge - PCE -RE 72 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.warensortiment.de
7
Regler Eingänge und Ausgänge
7.1
Hauptmesseingänge
Der Haupteingang ist die Quelle der Messwerte für die Reglung und für die Alarmfunktionenen.
Der Haupteingang ist ein Universaleingang, an den man verschiedene Arten von Sensoren oder
Standardsignale anschließen kann. Die Auswahl des Eingangssignaltyps wird über den Parameter
eingestellt.
Die Position der Kommastelle für Mess- und Sollwert, wird über den Parameter
Prozesssignalen müssen die obere und die untere Anzeigegrenzen über
eingestellt werden.
Die Korrektur der Messwertanzeige wird durch den Parameter
7.2
Zusätzliche Messeingänge
Der zusätzliche Messeingang kann als Quelle für einen externen Sollwert (
oder als Quelle für den Analogausgang (
Der Zusatzeingang ist ein Strom-Eingang. Mit dem Parameter
Eingangssignal zwischen einem 0-20 mA und einem 4-20 mA Signal wählen. Die Position der
Kommastelle, welche das Anzeigeformat von Mess- und Sollwert definiert, wird über den Parameter
eingestellt. Für diesen Eingang müssen die obere und die untere Anzeigegrenze über
und
eingestellt werden.
Das Signal des zusätzlichen Eingangs wird mit dem Buchstaben
den Wert anzuzeigen, muss die
erscheint. Die Rückkehr zur Sollwertanzeige ist werksseitig mit 30s eingestellt, kann aber über den
Parameter
geändert oder deaktiviert werden.
7.3
Binäre Eingänge
Die Funktion des binären Eingangs wird durch den Parameter
Folgende Funktionen stehen für den binären Eingang zur Verfügung:
ohne Funktion – der Zustand des binären Eingangs hat keinen Einfluss auf die Reglerfunktion
Reglerstop – die Regelung wird unterbrochen, und die Reglerausgänge nehmen den Zustand
wie bei einer Erkennung eines beschädigten Sensors an. Die Alarme und der Analogausgang
funktionieren unabhängig davon weiter.
Wechsel in manuellen Betrieb – Wechsel in den manuellen Reglermodus
Wechsel von SP1 zu SP2 – wechselt den Sollwert während der Regelung
Löschen des Timeralarms – Deaktivierung des für den Timeralarm zuständigen Relais
Programmstart – die programmierte Regelung beginnt (nach einer vorherigen Programmierung
des Reglers)
Sprung zum nächsten Segment – Wechsel zum nächsten Segment, folgt der Programmierung
der Regelung
Unterbrechung der Programmregelung – Bei einer Programmgesteuerten Regelung wird diese
Unterbrochen und der aktuelle Sollwert festgehalten. Wird der Eingang wieder inaktiv geschaltet,
setzt die Programmregelung fort.
7.4
Ausgänge
Der Regler hat maximal drei Ausgänge. Jeder dieser Ausgänge kann als Regel- oder Alarmausgang
konfiguriert werden.
Für eine PID-Regelung (außer bei Analogausgängen) wird die Pulsperiode zusätzlich eingestellt.
Die Pulsperiode ist der Zyklus in welchem die Pulsweite des Regelausgangs variiert wird. Die Länge der
Pulsperiode muss abhängig von der Art des Regelausgangs und passend zum Stellglied gewählt werden.
BETRIEBSANLEITUNG
auf
Taste so oft betätigt werden, bis der Wert in der unteren Anzeige
25
ausgeführt.
auf
gestellt) genutzt werden.
kann man für das
an erster Stelle angezeigt. Um
eingestellt werden.
eingestellt. Bei
und
gestellt)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis