Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manfred Jung TNC2Q Benutzerhandbuch Seite 23

Quad-speed-packet-radio-modem 1200 / 2400 / 9600 / 19200 baud
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Rev 5
Pin (E)ingang
Name
(A)usgang
1
VCC
2
GND
3
E
614K4
4
E
1K2/2K4
5
E
RESET\
6
E
RXNF-MAX
7
A
TXNF_E
8
E
S_RESERV
9
E
DCD_APIC
10
E
FSK/AFSK
TNC2Q
Funktion
Versorgungsspannung, +5V
Masse, 0V
Taktsignal 614.4 kHz, symmetrisch
Schaltsignal vom Baudratenwahlschalter. Ist verbun-
den mit der Schaltleitung „1k2/2k4" des Wahlschal-
ters (Pin 4 am Steckverbinder X244)
Reset-Signal von MAX 691 (U42)
Gefilterte Empfangs-NF. Dies ist das NF-Ausgangs-
signal des MAX296-Filterbausteins im Empfänger-
zweig. Durch Verwendung dieses Filterbausteins
kann die Eingangs-Filterung des Erweiterungsmo-
dems stark vereinfacht werden.
Die Grenzfrequenz des MAX296-Tiefpaßfilters wird
durch einen Takt mit der 50-fachen gewünschten
Grenzfrequenz eingestellt. Normalerweise wird der
MAX296 so getaktet, daß er eine optimale Filterung
für den 9k6- bzw. 19k2-Empfang durchführt.
Das externe Modem kann aber selbst einen Takt lie-
fern, um damit die Grenzfrequenz auf einen beliebi-
gen Wert einzustellen. Dieser Takt muß dann an
Pin 22 des Erweiterungssteckers angelegt werden.
Verwendet wird dieser externe Takt dann, wenn
Pin 11 des Erweiterungssteckers auf Masse gelegt
wird.
NF-Ausgangssignal des externen Modems.
Die NF-Wege im Sendezweig des TNC2Q sind
auch während des Empfangs durchgeschaltet. Das
externe Modem muß also selbst für eine Blockierung
der Sende-NF sorgen, wenn dies erforderlich ist.
Schaltsignal vom Steckverbinder des Baudraten-
wahlschalters. Ist verbunden mit Pin 5 des Steck-
verbinders X244 (gelbe Leitung)
Der PIC-Prozessor U40 im TNC2Q stellt eine digi-
tale Rauschsperre zur Verfügung. Dieses DCD-Signal
wird aus den vom externen Modem gelieferten Emp-
fangs-Rohdaten (Pin 20) erzeugt, allerdings nur dann,
wenn das externe Modem das aktive Modem ist. Die
DCD reagiert auf die steigenden Flanken dieses Sig-
nals.
WICHTIG: Dieses Signal wird von einem Ausgang
mit offenem Kollektor geliefert. Im einfachsten Fall
kann diese Leitung also direkt mit der DCD des
TNC2Q verbunden werden (Pin 17 am Erweite-
rungsstecker). Falls das DCD_APIC-Signal auf dem
externen Modem weiterverarbeitet werden soll, muß
ein Pull-up-Widerstand vorgesehen werden.
Schaltsignal vom Baudratenwahlschalter. Ist verbun-
den mit der Schaltleitung „FSK/AFSK" des Wahl-
schalters (Pin 3 am Steckverbinder X244)
Seite 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis