Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Netzversorgung Und Netzteil Mit Icvp® Technik; Betrieb An Generatoren - Hoellstern DELTA7.2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.

Stromversorgung

8.1
Netzversorgung und Netzteil mit iCVP® Technik
Die Geräte verfügen netzseitig über eine aktive Powerfaktorkorrektur-Schaltung (PFC). Dadurch belastet der
Verstärker die Netzversorgung nahezu wie eine ideale, rein ohmsche Last. Das heißt Spannung und Stromverlauf
sind in Phase. Nur so ist es möglich, dem Netz maximale Leistungen nahezu ohne Blindleistung abzuverlangen. Als
Ergebnis wird die Netzversorgung geschont und der Sicherungsautomat nicht unnötig belastet. Zusätzlich wird der
Netzeingangsstrom permanent durch einen Microprozessor geräteintern intelligent überwacht. Das heißt bevor ein
Sicherungsautomat durch eine zu hohe Strombelastung auslösen kann, wird die Ausgangsleistung des Verstärkers
reduziert und danach, falls erlaubt, sofort wieder erhöht. Im Betrieb tritt dies allerdings selbst bei minimalen
Lautsprecherimpedanzen und stark komprimiertem Musikmaterial nicht auf. Alle Limiter-LEDs leuchten gleichzeitig,
falls die Ausgangsleistung wegen einer drohenden Überlastung des Netzes reduziert wird.
Ein zuverlässiger Betrieb an einphasigen 16 A (Klasse B) Netzsicherungsautomaten ist dauerhaft sichergestellt,
sofern der Automat den gültigen Vorschriften entspricht. Für Systeme, die der Personensicherheit dienen, sind aus
Sicherheitsgründen mindestens Klasse C Automaten zu verwenden. Eine Reserve erhöht die Systemsicherheit.
Das Gerät ist bereits ab 75 VAC betriebsbereit und hat einen weiten Eingangsspannungsbereich. Bei dauerhaft
hohen Leistungsabgaben muss eine ausreichend stabile Netzspannung zugeführt werden. Die minimalen und
maximalen Werte sind auf der Geräterückseite abzulesen und im Kapitel über technische Daten aufgeführt.
Sind noch andere Geräte am gleichen Netz angeschlossen, sollten Sie sicherstellen, daß der Netzinnenwiderstand
(durch zu schwach dimensionierte Netzkabel, Kabeltrommel etc.) nicht zu hoch ist. Ansonsten besteht die
Möglichkeit, dass andere daran angeschlossene Verbraucher durch kurzzeitige Netzspannungsschwankungen
Störungen aufzeigen. Werden Kabeltrommeln oder andere Kabelverlängerungen verwendet, so ist das Kabel
vollständig abzuwickeln. Es wird empfohlen mindestens, 2.5 mm
Distanzen sind mit autorisierten und ausgebildeten Fachkräften abzuklären.
Sobald das Gerät an die Netzspannung angeschlossen wird, befindet es sich im Standby-Zustand. Erst wenn der
ON / Standby Schalter (Frontseite) auf Position ON geschalten wird, prüfen intelligente Schutzschaltungen
softwaregesteuert sämtliche internen Zustände, bevor das Gerät sich komplett einschaltet (Bootvorgang). Nach
wenigen Sekunden ist der Verstärker betriebsbereit und erhöht langsam die Verstärkungswerte auf die eingestellten
Werte.
8.2

Betrieb an Generatoren

Bei Betrieb an Generatoren ist darauf zu achten, dass kurzzeitig eine hohe Netzstromaufnahme auftreten kann,
abhängig von den angeschlossenen Lautsprechern, Betriebsmodi (Brücke / SingleEnded), der Aussteuerung des
Verstärkers, dem Audiosignal und den Limiterwerten des Signal-Controllers. Zu schwache Generatoren (zu geringe
Schwungmasse und zu geringe Spitzenstromfähigkeit) können bei hohen, pulsartigen Abgabeleistungen bis zum
Stillstand abgebremst werden. Falls dieses Problem auftritt und keine stabilere Netzversorgung zur Verfügung steht,
können als mögliche kurzfristige Abhilfe zwei Dinge getestet werden:
a) Im Signalpfad liegende Limiter (RMS und Peak Limiter) empfindlicher einstellen und die Grenzen der maximalen
Ausgangsspannung am Controller Schritt für Schritt nach unten korrigieren.
b) Gebrückte Kanäle (Bridge Mode) im SingleEnded Mode benutzen. Das reduziert die maximale Ausgangsleistung
auf ¼ des ursprünglichen Werts und senkt damit auch die Netzstromaufnahme. Achtung: Pin-Belegung der
SpeakON-Buchse unbedingt beachten!
2
Kupferquerschnitt zu verwenden. Größere
Seite 18 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis