Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Symmetrischen Eingangssignalen; Bei Unsymmetrischen Eingangssignalen; Verkabelung Der Ausgänge Und Dämpfungsfaktor - Hoellstern DELTA7.2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1

Bei symmetrischen Eingangssignalen

Steht eine symmetrische Audioquelle zur Verfügung, so wird Pin 2 (Hot) und Pin 3 (Cold) für die Signale verwendet.
Pin 1 ist Signal- und Gerätemasse. Es ist immer auf eine korrekte Schirmung zu achten.
4.2

Bei unsymmetrischen Eingangssignalen

Steht nur ein auf Masse bezogenes Signal zur Verfügung, so muss das Audiosignal auf Pin 2 (Hot) gelegt werden.
Pin 3 (Cold) muss mit Pin 1 (Signalmasse) verbunden werden. Es ist immer auf eine korrekte Schirmung zu achten.
5.
Verkabelung der Ausgänge und Dämpfungsfaktor
Der Anschluss der Ausgänge erfolgt über hochstromfähige Neutrik SpeakON-Buchsen. Um die Leitungsverluste in
den Lautsprecherkabeln gering zu halten und die Sicherheit zu gewährleisten, sind mindestens 4 mm
Kabelquerschnitt zu verwenden. In Hoellstern Verstärkern sind berührungssichere SpeakON Hochstrom-Buchsen
verbaut, die einen sehr kleinen Kontaktwiderstand von jeweils typisch 1 Milliohm je Kontakt aufweisen. Verwenden
Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich originale Neutrik-Steckverbinder.
Beste audiophile Ergebnisse und maximaler Schalldruck werden durch minimale Kabelwiderstände erreicht. Der
Widerstand ist proportional zur Länge des Kabels, bzw. umgekehrt proportional zu seinem Querschnitt. Verwenden
Sie daher möglichst große Kupferquerschnitte und möglichst kurze Kabel.
WARNUNG:
Alle Kontakte der SpeakON-Stecker sind heiß. Niemals die Ausgänge der Verstärker mit
anderen Ausgängen, Erde oder Signalen verbinden!
WARNUNG:
Eine sichere, vollisolierte Leitung muss verwendet werden. Bei einer Kabelverlegung im
Freien wasserdichte und UV-Licht beständige Kabelisolierungen verwenden. Bitte unbedingt
entsprechende Länderrichtlinien und CE-Bestimmungen beachten!
WARNUNG:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, sollte der Verstärker nicht betrieben werden, wenn
blanke Kabelenden sichtbar sind. Nur im ausgeschalteten Zustand und nicht mit der
Netzspannung verbunden die Ein- und Ausgänge des Gerätes verkabeln. Niemals die
Ausgangsspannungen an den SpeakON-Steckern während des Betriebes berühren,
ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
WARNUNG:
Verwenden Sie zum Anschluss von Lautsprechern dafür geeignete Kabel mit mindestens
2
4 mm
Ausgangsleistung Brandgefahr bzw. Verletzung durch elektrischen Schlag! Geschmolzene
Isolierungen können Kurzschlüsse verursachen und Sach- und Personenschäden
verursachen.
WARNUNG:
Es dürfen keine empfindlichen Signal- und Datenleitungen, Sende- und Empfangsanlagen in
direkter Nähe zu den Lautsprecher- und Netzkabeln verlegt, bzw. eingebaut werden. Die
hohen Ströme (in Lautsprecherleitungen bis zu 125 A) und die damit verbundenen
magnetischen Wechselfelder können Störungen verursachen.
Kupferquerschnitt. Bei zu geringen Kupferquerschnitten besteht aufgrund der hohen
Seite 8 von 20
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis