Aufbewahrung Handbuch Alle Gewerke, die an Montage, Anschluß und Inbetriebnahme der Lüftungsgeräte Fox Multi beteiligt sind, benötigen zur Ausführung ihrer Arbeiten Informationen aus dieser Anleitung. Stellen Sie bitte daher sicher, dass nach Abschluss der einzelnen Teilarbeiten diese Anleitung entsprechend weitergegeben wird. Bitte überlassen Sie im Rahmen der Anlagenübergabe den späteren Nutzern eine Ausfertigung dieser Anleitung als Revisionsunterlage, da diese wichtige Hinweise zu Wartung, Bedienung und Pflege beinhaltet.
1 Allgemeine Informationen Info-Symbole Wichtiger Hinweis bzgl. Gefahr, Montage, Bedienung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Die Geräte dürfen nur von einem Fachmann geöffnet werden !! Begriffe Aussenluft Aus dem Freien angesaugte Luft (grün) Zuluft Dem zu lüftenden Raum zugeführte Luft (rot) Abluft Aus dem zu lüftenden Raum abgeführte Luft (gelb) Fortluft...
2 Planungshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Lüftungsgeräte vom Typ Fox Multi sind für die Be- und Entlüftung von einzelnen oder wenigen Räumen Wohnungen oder wohnungsähnlichen Gebäudeteilen (Büro, Wohnheim…) konzipiert. Auslegungsanforderungen der DIN 1946-6 sind zu beachten. Als grober Anhaltspunkt für die Einstellung der Luftmengen gilt: WC, Schlafen 20 m³/h sowie Küche, Bad, Wohnen 40 m³/h.
Elektrischer Anschluss Die Leitung kann in der Gerätemitte hinten nach oben geführt werden. Entsprechende Steckdosen sind raumseitig vorzusehen. Beachten Sie, dass weder das Lüftungsgerät noch Steckdosen im Schutzbereich von 60 cm rund um Duschen, Badewannen etc. installiert werden dürfen. Außerhalb dieses Bereiches darf das Gerät nur an eine Steckdose mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit I <...
3 Produktinformationen Produktbeschreibung Der Luftaustausch erfolgt über rückwärts gekrümmte Zu- und Abluftventilatoren mit Radiallaufrädern und wartungsfreiem Antrieb. Die Außen- und Fortluft werden durch leicht zugängliche waschbare Schaumfilter der Klasse G3 (optional Außenluft F5) gereinigt. Filterwechselanzeige, Volumenstromeinstellung und Programmierung einer Nachtabsenkung erfolgen an einem Bedienteil, das im Gerät integriert oder extern montiert werden kann.
Seite 7
Umbausatz Unterputz/Aufputz Art.Nr.: 48594/48595). Zubehör Artikelnr./Bestellcode Artikel 48411 Ersatzfilterset G3 (Schaumfilter), auswaschbar 48412 Feinfilterset F5 (Vliesfilter) 48476 Montageplatte Wand 48596 Montageplatte Decke AM-..-..Design-Außenmantel für Aufputzmontage; Typenschlüssel siehe Geräteauswahl. Beispiel: AM-L-15 für Lüftungsgerät Fox Multi AC-L-15 48629 Designblende verkehrsweiß RAL 9016...
48603 Außenwandhaube 48594 Fox Multi UBS-U, Umbausatz Bedienteil Unterputz 48595 Fox Multi UBS-A, Umbausatz Bedienteil Aufputz 4 Abmessungen und technische Daten: Ø Ø...
6 Montage Außen- und Fortluft hinten Mit beigefügten Maßen oder durch Anzeichnen mit der Montageplatte (mit Wasserwaage ausrichten) zunächst nur Wanddurchführungen Durchmesser 130 bzw. 132 mm bohren. Die Anschlussleitung hat innen ein leichtes Gefälle nach außen. Die Kernbohrung muss horizontal oder mit leichtem Gefälle nach außen ausgeführt werden.
Wenn das Bedienteil extern montiert werden soll, Kabel 4x0,5 mm² durch die ovale Öffnung auf der Rückseite des Gerätes führen und nach vorne ziehen. Das Lüftungsgerät mit den rückseitigen Wanddurchführungen in die Kernbohrungen einführen, Gerät in die Haltelasche (unten) der Montageplatte einschieben und auf die Montageplatte aufschieben.
6.3 Unterputzinstallation Unterputzgehäuse Designblende, Adapterplatte, Lüftungsgerät wird in die diese ist mit 4 Fox multi Adapterplatte Kreuzschlitzschrauben Darstellung ohne eingehängt und auf dem Lüftungsgerät Aussenmantel mit einem befestigt. Filterstopfen Topfmagnet fixiert. 2 Aussenwand- hauben AWH 125 D Zu - und Abluftfilter Schall - und wärmeisolierte Wandhülsen EPP, 500 mm lang...
Deckengerät Die Montageplatte für die Deckenmontage ist so konstruiert, dass das Gerät zur Fortluft-Seite hin ein leichtes Gefälle hat. Kondensat- leitung Montageplatte entsprechend nebenstehender Skizze ausrichten. Die Fortluft ist auf der Zeichnung beim Typ D-R unten rechts, beim Typ D- L unten links.
Nebenraumanschluss Zu- und Abluft Zu- bzw. Abluftleitung am seitlichen Stutzen am Gerät anschließen und Verbindung abkleben/-dichten. Wir empfehlen den Einsatz von Schalldämpfern vor allem bei höheren Volumenströmen um die Schallemissionen im angeschlossenen Raum zu minimieren. Die Leitung muss zugänglich (austauschbar) und aus robustem Material (reinigungsfähig) sein.
Grundplatte Lieferumfang Lüftungsgerätes enthaltenen Design-Außenwandhauben über der Leitungsöffnung mit Wasserwaage ausrichten und verschrauben. Freie Fläche zwischen Rohrleitung und Grundplatte mit Silikon abdichten. Abdeckhaube aufsetzen und mit der Grundplatte von unten verschrauben. 7 Elektrische Anschlüsse und deren Funktion Die Lüftungsgeräte Fox Multi werden anschlussfertig ausgeliefert. Der Anschluss weiterer Bedien- und Regelgeräte ist nicht erforderlich, aber möglich.
Die Steuerelektronik Fox Multi AC: Anschlussklemme, elkt von der Platine im Lüft Fernbedienung in der A ( Bedienteil ) Anschluss für Servicestecker / PC Anschluss für Temperaturfühler Anschlussklemme Scha Zuluftventilator Feue Anschlussklemme Abluftventilator Elekt Lüftu Dip schalter ( rot )
Interne Anschlüsse: Ventilatoren: Anschlussreihe oben: 1=braun, 2=schwarz, 3=blau, 4=gelb/grün. Fortlufttemperaturfühler: Interner Fühler für Frostschutzschaltung an T1. Netzanschluss: PE / L / N Anschluss für 230V 50Hz Bedieneinheit: Am Bedienteil sind die Anschlüsse von 1-4 PE/L/N E1/E2 4/3/2/1 nummeriert: 1=-, 2=+, 3=B, 4=A. 1/2/3/4 A/B/+/- Optionale Anschlüsse:...
Balance-Einstellung: Um Druckverluste angeschlossener Lüftungsleitungen auszugleichen, ist die Einstellung einer Disbalance zwischen Zu- und Abluftventilator möglich. Die Einstellung ON des Dip-Schalters 1 erhöht die Zuluftmenge und ist erforderlich, wenn z.B. eine Zuluftleitung, aber keine Abluftleitung, am Gerät angeschlossen ist. Die Einstellung ON des Dip-Schalters 2 erhöht die Abluftmenge und ist erforderlich, wenn z.B. eine Abluftleitung, aber keine Zuluftleitung, am Gerät angeschlossen ist.
Stromverbrauch in dieser Position liegt bei wenigen Watt. Bei Bedarf ist manuell auf Nennlüftung zurückzustellen Bei blinkender LED (Voreinstellung siehe „Funktion der Eingänge“) ist das Gerät AUS. Beachten Sie, dass das Gerät aus hygienischen Gründen nie ausgeschaltet werden sollte. Bei abgeschaltetem Gerät kann es außerdem zu Zugerscheinungen, unkontrollierter Kondensatbildung und Feuchteschäden kommen.
und Wärmetauscher daher entsprechend DIN 1946-6 - wie nachstehend beschrieben - in bestimmten Abständen gereinigt bzw. ersetzt werden. Filterwechsel: Die im Lüftungsgerät eingesetzten Filter für Zu- und Abluft werden über eine in der Steuerelektronik des Gerätes integrierte Betriebszeitmessung überwacht. Wird eine Betriebsdauer von 4320 Stunden (entspricht 6 Monate Dauerbetrieb der Ventilatoren) erreicht, wird durch Blinken der LED "Filterwechsel"...
3 Störungen und mögliche Abhilfen Störung Abhilfe Ventilator schleift Gerät öffnen, Ventilator abstecken, Befestigungsschrauben Halteblech-EPP lösen, Ventilatoreinheit entnehmen, Verschraubungen des Ventilators lockern und Ventilator ausrichten, ggf. Halteblech zurechtbiegen. Feuchte an Innenwand Gefälle von Kondensatleitung und Wanddurchführung prüfen Feuchte an Außenwand Abdichtung zwischen Außenwandgitter und Rohr prüfen Kondensat am Gerät Prüfen ob Abluft mindestens so groß...
Seite 22
Filterwartungsprotokoll: Datum letzter Filtertausch Unterschrift Stempel Installateur: Notizen: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------...