Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderzubehör Entsafteraufsatz - Eltac EKA 178 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKA 178:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verschlüsse bis zum Gebrauch in klarem Wasser liegen lassen.
Keine porösen, beschädigten und überdehnten Gummiringe und Gummikappen verwenden.
Gefäße bis 2 cm unter den Rand füllen; bei breiartigem Einmachgut (Apfelmus etc.) 3 - 4 cm
Rand lassen. Die neuen Weck-Gläser können höher gefüllt werden, bitte beachten Sie die
Hinweise beim Gläserkauf.
Bei Wurst aller Art Gefäße zu 3/4 füllen.
Gefäße mit Schraub-, Spannverschlüssen oder Klammern fest verschließen.
Flaschen sofort nach Beendigung der Sterilisierzeit verschließen.
Gläser immer auf den Einlegerost stellen, dadurch wird eine gute Zirkulation des Kochwassers
unter und zwischen den Einkochgläsern und deren schnellere Erhitzung erreicht.
Es können unterschiedlich hohe Gläser verwendet werden.
Die Gläser sollten zu 2/3 bis 3/4 im Wasser stehen; bei zwei Lagen Gläser gilt dies für die obere
Lage. Keine Sorge, die unteren Gläser, die dann ganz unter Wasser sind, sind durch Einkochring
und Federklammern so gut abgedichtet, dass kein Kochwasser von außen eindringen kann.
Die Temperatur des im Topf eingefüllten Wassers sollte immer der Temperatur des Gläserinhalts
entsprechen, damit die Erhitzung gleichmäßig vor sich geht. Zu Gläsern mit kaltem Inhalt also
kaltes Wasser, zu Gläsern mit heißem Inhalt (z.B. wenn das Einkochgut vorgekocht wurde)
entsprechend heißes Wasser einfüllen.
Der Deckel aus lebensmittelgerechtem, kochfestem Kunststoff ist gewölbt. Die Gläser können
in die Wölbung des Deckels hineinragen, solange dieser noch gut rundum auf dem Rand des
Topfes aufl iegt und kein Dampf entweichen kann. Beachten Sie aber trotzdem, dass genügend
Wasser im Topf ist und die oberen Gläser noch zu 3/4 im Wasser stehen.
Die Einkochtemperatur und -zeit können Sie der nachfolgenden Tabelle sowie aus handelsübli-
chen Kochbüchern entnehmen.
Die Aufheizzeit zählt nicht zur Einkochzeit, diese beginnt erst, wenn die gewählte Temperatur
erreicht ist und die Kontrolllampe erlischt.
Sie erkennen den Kochbetrieb an der starken Dampfentwicklung.
Nach Ablauf der Einkochzeit Gläser entnehmen. Klammern und sonstige Deckelhalterungen bis
zur vollständigen Abkühlung auf den Gläsern belassen. Dosen sofort in kaltes Wasser legen.
Es ist zweckmäßig, die Gläser, Dosen, etc. mit Datum und einer Inhaltsangabe zu beschriften.
Eingemachtes bewahrt man am besten trocken, kühl und dunkel auf.
Entleeren Sie das Kochwasser erst wenn es abgekühlt ist, dadurch schonen Sie die Topfoberfl ä-
che.
Sonderzubehör Entsafteraufsatz
Mit dem Entsafteraufsatz (Type EA 1803) können Sie Ihren Kochautomaten jederzeit zu einem
Saftgewinner ausbauen. Sollte Ihr Fachhändler keinen Entsafteraufsatz vorrätig haben, nehmen
Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf (Adressdaten siehe Rückseite).
Einkochtabelle
Obst
Johannisbeeren
Apfelmus
Birnen
Erdbeeren
Heidelbeeren
Himbeeren
Kirschen
Mirabellen
Pfi rsiche
Aprikosen
Reineclauden
Rhabarber
Stachelbeeren
Zwetschgen
(Angaben sind als Richtwerte zu verstehen)
85°C
90°C
90°C
75°C
85°C
80°C
80°C
90°C
90°C
90°C
90°C
Kochen
80°C
90°C
20 Min.
30 Min.
30 Min.
25 Min.
25 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Eltac EKA 178

Diese Anleitung auch für:

Eka 179

Inhaltsverzeichnis