Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Energie-Monitor
EM 800
Bedienungsanleitung
ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer
Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv EM 800

  • Seite 1 Energie-Monitor EM 800 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.6. Einstellung des Kostenfaktors 3.7. Rücksetzen 3.8. Kalibrierung 4. Technische Daten 5. Kurzanleitung EM 800 5. Ausgabe Deutsch, September 2007, Dokumentation © 1997 ELV Electronics Limited Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus­ gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet...
  • Seite 3: Allgemeines Und Funktion

    Messung der Leistungsaufnahme und des Energieverbrauchs von Elektrogeräten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten mißt der EM 800 die Wirkleistung (bereits ab 1 W). Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der ersten Inbetrieb- nahme, um Funktionsstörungen und Fehlbedie- nungen zu vermeiden.
  • Seite 4 Kosten üblicherweise nicht aus der Multiplikation von Spannung, Strom und Zeit, sondern zusätzlich unter Berücksichtigung des Phasenwinkels. Daraus schlußfolgernd, berechnet der EM 800 fol­ gende Daten und zeigt sie entsprechend an: Wirkleistung mit Min­/Max­Anzeige in W ● Scheinleistung mit Min­/Max­Anzeige in VA ●...
  • Seite 5: Vorbereitung Zum Betrieb

    Pufferung bei Netzausfall völlig entfallen, das Gerät wird noch bedienfreundlicher. 2. Vorbereitung zum Betrieb Stecken Sie den EM 800 einfach in eine Schutzkon­ taktsteckdose und den Netzstecker des zu überwa­ chenden Gerätes in die Steckdose des EM 800. Damit ist der Anschluß des Gerätes bereits abge­...
  • Seite 6: Bedienungsbeispiel

    Taste wieder zum ersten Anzeigewert der Gruppe zurück. 3.1. Die Funktionsübersicht des EM 800 mit den 5 Funktionstasten und zugeordneten Funktionen Energie Zeit Messen Max Leistung - Energie - Meßzeit - Strom - Minimal - Wirkleistung - Kosten - Einschaltzeit...
  • Seite 7: Die Sonderfunktionen

    Eine Ausnahme bildet die Taste „Max”. Die erste Betätigung dieser Taste führt immer zur Anzeige des Minimalwertes der zuvor angezeigten Meßgröße, z. B. des Laststroms in der Gruppe „Messen”. Die zweite Betätigung ermöglicht die Anzeige des be­ treffenden Maximalwertes, und die dritte Betätigung führt wieder zum aktuellen Anzeigewert zurück.
  • Seite 8 das Löschen der jeweiligen Minimum­ oder Maxi­ mumwerte. Betätigen Sie aus dem normalen Anzeigemodus heraus die Taste „Max” für ca. 3 s, so wird der jeweilige Minimumspeicher gelöscht. Betätigen Sie aus dem Minimum­Anzeigemodus heraus die Taste „Max” für ca. 3 s, so wird der jeweilige Maximumspeicher gelöscht.
  • Seite 9: Einstellung Des Kostenfaktors

    Ist der richtige Wert eingestellt, so betätigen Sie die Taste „Leistung” einmal kurz. Damit ist der neue Schwellenstrom abgespeichert. Der EM 800 kehrt daraufhin zum vorher aktiven An­ zeigemodus zurück. 3.6. Einstellung des Kostenfaktors Betätigen Sie die Taste „Energie” für ca. 3 s, bis die Anzeige erlischt.
  • Seite 10: Kalibrierung

    Ist der richtige Wert eingestellt, so betätigen Sie die Taste „Leistung” einmal kurz. Damit ist der neue Kostenfaktor abgespeichert. Der EM 800 kehrt daraufhin zum vorher aktiven Anzeigemodus zurück. 3.7. Rücksetzen des Energie- und Kostenzählers Betätigen Sie die Taste „Zeit” für ca. 3 s, bis der Text „rES”...
  • Seite 11 Die Kalibrierung selbst erfolgt in drei Schritten: ein­ mal ohne Last, zweimal mit Last. Die anliegende Spannung und der Strom durch die Last sind dabei dem EM 800 mitzuteilen. Diese einzugebenden Werte und die gemessenen Werte speichert der Energie­Monitor als Referenz im integrierten EEPROM ab.
  • Seite 12: Referenzspannung Eingeben

    Im folgenden ist der Ablauf der Kalibrierung be­ schrieben: 3.8.1. Referenzspannung eingeben Hierzu muß die am EM 800 anliegende Spannung genau bekannt sein (mit genauem AC­Voltmeter messen). Nach Betätigen der Taste „Zeit” wird der momen­ tane Wert der Spannung eingegeben. Dabei geht man mittels der Tasten „Energie”, „Zeit”, „Messen”...
  • Seite 13: Referenzstrom Meßbereich 2 Eingeben

    Im Anschluß an die Eingabe und die Beendigung der Referenzstrommessung 2 durch den EM 800 erscheint der dritte (untere) waagerechte Balken rechts neben der Anzeige „CAL”. Sind alle drei Kalibriervorgänge abgeschlossen, zeigt der EM 800 „rES” an und kehrt automatisch in seine reguläre Funktion zurück.
  • Seite 14: Technische Daten

    4. Technische Daten EM 800 Meßart/Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit v.E. Spannung 200 V-250 V 0,5 % ±3 Digit Strom 0,000 A-1,599 A 1 mA 1,0 % ±3 Digit 1,60 A-10,00 A 10 mA 1,0 % ±3 Digit (Dauerbetrieb) 10,01 A-16,00 A 10 mA 1,0 % ±3 Digit...
  • Seite 15 Meßart/Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit v.E. Blindleistung 0,0 W-999,9 var 0,1 var 1 % ±3 Digit 1000 W-4000 var 1 var 1 % ±3 Digit Energiekosten 0,00-9,99 2 0,01 2 10,00-99,99 2 0,01 2 100,0-999,9 2 0,1 2 1000-9999 2 Energieverbrauch 0,000 Wh-9,999 Wh 1 mWh 1 % ±3 Digit 10,00 Wh-99,99 Wh...
  • Seite 16: Kurzanleitung Em 800

    5. Kurzanleitung EM 800 (in Klammern: Kapitel der Bedienungsanleitung) A.Inbetriebnahme (2) EM 800 in eine Netzsteckdose stecken, die Last an die Steckdose des EM 800 anschließen. B. Bedienung (3) Durch das Betätigen der fünf Tasten unterhalb des Displays werden die zugehörigen Grundfunktionen...

Inhaltsverzeichnis