Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Lightgate 2 Bedienungsanleitung

Werbung

Funktionsbeschreibung

I I
Das System verfügt über die Möglichkeit, zwischen den
folgenden zwei Betriebsarten umzuschalten:
AUTOMATIK-Betrieb:
Tageslichtabhängiger Regelbetrieb; die Beleuchtungs-
anlage wird entsprechend dem im Raum vorhandenen
Tageslicht gedimmt.
Die gewünschte Beleuchtungsstärke ist bei der
Inbetriebnahme als Sollwert für die Regelung
zu programmieren.
Bei ausreichendem Tageslicht wird außerdem die Beleuch-
tung automatisch ausgeschaltet.
Anwesenheitsabhängiges Schalten; die Beleuchtungs-
anlage wird nach Ablauf einer Verzögerungszeit ausgeschal-
tet, wenn sich keine Person im Raum befindet. Die Beleuch-
tung wird automatisch wieder eingeschaltet, wenn eine Person
den Raum betritt.
Funktionen des Sensors (OSRPL1, OSROL1)
I I I I
Öffnung zur
Betätigung des
Programmiertastes
Leucht-
anzeige
Lichtmeß-
fühler
Lichtmeßfühler:
Der Lichtmeßfühler bewertet die Reflexionen des Mischlich-
tes bestehend aus Kunst- und Tageslicht. Der resultierende
Meßwert wird mit dem vom Benutzer programmierten Soll-
wert verglichen. Bei einer Differenz zwischen Meßwert und
Sollwert wird das Kunstlicht entsprechend nachgeregelt, so
daß die Beleuchtungsstärke im Raum praktisch konstant
bleibt. Ist das Tageslicht ausreichend, um den Sollwert zu
überschreiten, so wird das Kunstlicht ausgeschaltet. Um ein
störendes Schalten durch kurzzeitige Tageslichtänderungen
(z. B. Wolken) zu vermeiden, hat die Schaltfunktion eine
Hysterese. D. h. das Kunstlicht wird erst ausgeschaltet,
wenn der Sollwert der Beleuchtungsstärke um ca. 25 %
überschritten wird und dieser Zustand für 15 Minuten an-
hält. Ein Wiedereinschalten der Beleuchtungsanlage bei Un-
terschreiten des Sollwertes erfolgt wahlweise automatisch.
1
MANUELL-Betrieb:
Tageslichtunabhängige Lichtsteuerung; die Beleuch-
tungsanlage kann abhängig von der verwendeteten System
Version und den installierten Bedienelementen (vgl. Absch.
IX) auf voreingestellte Lichtniveaus oder kontinuierlich
gedimmt werden. Das eingestellte Kunstlichtniveau bleibt
hierbei tageslichtunabhängig konstant.
Zur Kontrolle für den Benutzer leuchtet während
des MANUELL-Betriebes eine rote Leuchtanzeige
am Sensor.
Anwesenheitsabhängiges Schalten; der Anwesenheits-
detektor bleibt auch im MANUELL-Betrieb aktiv. Wird die
Beleuchtungsanlage über den Anwesenheitsdetektor ein-
geschaltet, wenn eine Person den Raum betritt, so startet
das System im AUTOMATIK-Betrieb.
Antenne des
Funkempfängers
Anwesenheitsdetektor
(Funktion deaktiviert bei
Sensor OSROL1)
Anwesenheitsdetektor (entfällt bei OSROL1):
Der Anwesenheitsdetektor hat einen Erfassungsbereich von
ca. 8 m im Durchmesser bei einer Montagehöhe von 2,7 m.
Die Beleuchtungsanlage wird automatisch ausgeschaltet,
wenn für eine Zeitdauer von 15 Minuten (werksseitige Vor-
einstellung) keine Person detektiert wird. Ein automatisches
Einschalten über den Anwesenheitsdetektor erfolgt nur,
wenn kein ausreichendes Tageslicht vorhanden ist. Die Aus-
schaltverzögerungszeit des Anwesenheitsdetektors kann an
einem Potentiometer auf der Rückseite des Sensors verän-
dert werden.
Funkempfänger:
Der Sensor ist mit einem Empfangsmodul ausgerüstet. Es
besteht somit die Möglichkeit, die Beleuchtungsanlage mit-
tels einer Funkfernbedienung RC200 -02 zu steuern.
LIGHTGATE
Anschlußbuchse
für Sensorleitung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lg 21/rplLightgate 3Lg 31/rplLg 31/rolLg 21/rol