ZENAMP-MANUAL
5.0 WARTUNG UND SERVICE
Der zenAmp ist wartungsfrei. Dennoch gibt es einige Grundregeln,
deren Einhaltung die Lebensdauer Ihres Amps enorm verlängern:
• Sorgen Sie immer für eine technisch einwandfreie
Geräteperipherie! Schlechte Kabel führen immer wieder
zu Brummproblemen.
• Sorgen Sie stets für freie Luftzirkulation durch die Lüftungsschlitze
Ihres Amps.
• Vermeiden Sie in jedem Fall starke mechanische
Erschütterungen, extreme Hitze, das Eindringen von Staub
und insbesondere Nässe.
• Beachten Sie peinlich genau die Spezifikationen von
Zusatzgeräten. Schließen Sie nie Ausgänge mit zu großem Pegel
(z.B. Endstufen) an Ihren Amp an.
• Prüfen Sie vor Anschluß des Gerätes immer die vorhandene
Netzspannung. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den
Bühnentechniker, Hausmeister, Servicetechniker o.ä. .
• Versuchen Sie keine "do it yourself" Reparaturen! Auch der Tausch
interner Sicherungen sollte nur von einem erfahrenen Techniker
vorgenommen werden.
6.0 MÖGLICHE FEHLERQUELLEN/
TROUBLESHOOTING
F1) Der zenAmp läßt sich nicht einschalten:
• Es liegt keine Netzspannung an. Überprüfen Sie den korrekten
Anschluß des Netzkabels!
•Die Netzsicherung ist defekt. Bitte ersetzen Sie die Netzsicherung
durch eine neue Sicherung mit entsprechendem Wert.
Wenden Sie sich bei erneutem Defekt an Ihren
Hughes & Kettner Fachhändler.
F2) Der zenAmp ist korrekt verkabelt, aber es ist nichts zu hören:
• Einer oder mehrere der Volume bzw. Masterregler sind
abgedreht. Drehen Sie den/die Regler auf.
• Das Volume Pedal des angeschlossenen Z-Boards befindet sich
in der Minimum-Position. Treten Sie das Pedal durch.
F3) Der zenAmp kann über das Z-Board/den FS-5 nicht
gesteuert werden:
• Der Stecker des Z-Boards/FS-5 ist nicht oder nicht richtig einge-
steckt. Verkabeln Sie den zenAmp entsprechend.
F4) Beim Anschluss eines externen Effektgerätes ist das Signal
völlig verzerrt:
• Der Eingang des Effektgerätes wird übersteuert. Beachten Sie
ggf. die Aussteuerungsanzeige des Effektgerätes und regeln
Sie die Eingangsempfindlichkeit ("Input" oder "Gain") am
Effektgerät zurück.
F5) Beim Anschluss eines externen Effektgerätes wird das Signal
deutlich leiser:
• Das Effektgerät ist an seinem Ausgang falsch ausgepegelt.
Regeln Sie den "Output" am Effektgerät nach.
20
7.0 TECHNISCHE DATEN
VORSTUFEN SEKTION
INPUT
-10 dBV / 1 M Ohm
FX RETURN L/R
0 dBV / 10 K Ohm
FX SEND L/R
0 dBV / 220 Ohm
RECORDING OUT L/R
0 dBV / 220 Ohm
ENDSTUFEN SEKTION
Ausgangsleistung
2 x 60 Watt an 8 Ohm
Frequenzgang
20 Hz - 20 KHz
Lautsprecher
1x 12" Celestion
1x 12" Celestion
Ohm
Kopfhörerausgang
500 mW an 4 - 600 Ohm
ALLGEMEINES
Netzspannung:
230 V~ (europäisches Modell)
117 V~ (nordamerikanisches Modell)
100 V~ (japanisches Modell)
Max. Leistungsaufnahme: 200 VA
Netzsicherung
T 1 A (230 V Modell)
T 1,8 A (117 V Modell)
T 2 A (100 V Modell)
Interne Sicherungen
1x 500 mA Polyswitch (Stageboard)
2x T 2 A (Analog-Sektion)
1x T 630 mA (DSP-Sektion)
Maße B x H x T
650 x 500 x 270 mm
Gewicht
21 Kg
Vintage 30, 8 Ohm
®
®
RockDriver Junior, 8