Herunterladen Diese Seite drucken

elv FTP 100 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Bild 5: Schaltbild des Moduls zur Auswertung des Klingelsignals.
richtet und steuert den Transistor T 1
durch. Dadurch entlädt sich der Elko
C 3, und Pin 14 (TE) liegt auf Low-
Pegel. IC 1 startet die Ausgabe des
Datensignals an Pin 17. Nach Loslas-
sen des Klingeltasters sperrt T 1, wo-
durch C 3 über R 4 aufgeladen wird. Die
Zeitkonstante R 4/C 3 ist so bemessen,
dass die Datenausgabe für ca. 1,8 Se-
kunden erfolgt.
2. Anschluss eines Tasters: Ein Klingel-
taster o. ä. wird zwischen den Klemmen
„Taster" und „Masse" angeschlossen.
Eine Betätigung entlädt C 3, der weitere
Ablauf entspricht dem zuvor beschrie-
benen.
3. Der integrierte Taster TA 1 entlädt C 3.
Die an Pin 17 ausgegebenen Daten wer-
den dem 433-MHz-Sendemodul HFS 300
am Pin „Data" zugeführt. Das Modul setzt
diese Daten in ein 100 % AM-modulier-
tes HF-Signal bei einer Frequenz von
433,92 MHz um. Die hohe Sendeleistung
des Moduls von 8 dBm gewährleistet die
große Reichweite des Systems von bis zu
Bild 6: Schaltung des
4-Kanal-Pagers FTP 100 E4.
993202101A
Decoder
IC1
Sicherheitscode
S1
1
18
A0
VDD
Dip4
2
17
A1
DV
3
16
A2
OSC1
4
15
A3
OSC2
5
14
A4
DIN
6
13
A5
D0
7
12
A6
D1
8
11
A7
D2
9
10
VSS
D3
HT12D
+UB
D4
Ein
D3
D2
IC2
9
8
C
10
5x3mm-rot
C5
12
74HC132
13
100n
SMD
74HC132
D1
ST1
ZPD10V
ZPD10V
SMD
ST2
100 m im Freifeld.
Telefon-Sendeeinheit FTP 100 ST
Das Schaltbild der Telefon-Sendeein-
heit FTP 100 ST ist in Abbildung 4 darge-
stellt. Die Schaltung ist weitgehend iden-
tisch mit der Türklingel-Sendeeinheit,
Abbildung 3, und bedarf daher keiner de-
taillierten Erläuterung. Sobald ST 4 und
ST 5 verbunden werden, erhält der Ein-
gang TE, Pin 14, Low-Pegel und gibt an
Dout, Pin 17, das serielle Datensignal aus.
Dieses wird direkt dem 433-MHz-Sende-
modul HFS 300 zugeführt.
Für die Auswertung des Telefon-Klin-
gelsignals hat ELV ein kleines Modul ent-
wickelt, das separat zugelassen ist und
somit auch in anderen Anwendungen zur
Klingelauswertung einsetzbar ist. Abbil-
dung 5 zeigt die Schaltung. Das TAE-N-
Kabel wird zwischen ST 1 und ST 2 ange-
schlossen, wodurch die Schaltung parallel
zum Telefon liegt. Im Ruhebetrieb liegt
eine Gleichspannung im Bereich von 0 V
bis 85 V an, die durch die Kondensatoren
+UB
C10
C1
R1
390k
SMD
100n
100u
SMD
16V
D5
BAS85
C2
1u
16V/ker
SMD
HFS 301
D1
D0
ST1
+UB
ST2
Data
C6
ST3
IC2
GND
11
B
10u
25V
HF-Empfänger
Tantal
D2
C1
R1
2k7
SMD
680n
100V
SMD
2x1,5V AAA
BU1
S2
Schiebeschalter
R3
220k
SMD
IC2
1
R4
3
A
2k2
2
SMD
C3
74HC132
Toshiba
1u
16V/ker
IC2
SMD
4
5
B
+UB
74HC132
R8
100k
SMD
14
C11
C7
IC2
74HC132
100n
4n7
5%
SMD
SMD 1206
7
C2
D3
IC1
1
680n
100V
2
LL4148
TLP181
C 1 und C 2 vom Optokoppler IC 1 des Typs
TLP 181 abgetrennt wird. Im Falle des
Klingelns wird der Gleichspannung die Klin-
gelwechselspannung überlagert, die sich im
Bereich von 32 V bis 85 V bewegen darf.
Über die Dioden D 1 und D 2, den Wider-
stand R 1 und C 1/ C 2, die wegen der
auftretenden Maximalspannung von annä-
hernd 200 V in Reihe geschaltet sind, wird
der Optokoppler IC 1 durchgesteuert, der
seinerseits den Modul-Ausgang ST 3/ST 4
kurzschließt. Der Modul-Ausgang ist mit
ST 4 und ST 5 der Telefon-Sendeeinheit
verbunden, sodass das 433-MHz-HF-Signal
gesendet wird. Ist der Hörer abgenommen,
wird die zwischen ST 1 und ST 2 anstehen-
de Gesprächswechselspannung durch die
Z-Dioden D 1 und D 2 vom Rest der Schal-
tung entkoppelt. Dadurch stellt die Schal-
tung eine hohe Impedanz dar und belastet
die Gesprächswechselspannung nicht.
4-Kanal-Pager FTP 100 E4
Abbildung 6 zeigt das Schaltbild des
Empfängers, das sich im Vergleich zum
Spannungsstabilisierung
T1
BATT
Stereo
Klinke
R15
1k8
SMD
D6
JP1
Batterie/Akku
T2
BCW67C
SMD
6
+
C8
D7
SP1
1u
16V
SMD
-
T3
BC848C
f=0,7Hz
4
ST3
3
ST4
993202301A
BC848C
C4
1u
16V/ker
SMD
C9
1u
16V
SMD
T4
BC848C
5

Werbung

loading