Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb Des Audiosystems - Toyota TNS 510 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNS 510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUDIOSYSTEM
Hinweise zum Betrieb des
Audiosystems
HINWEIS
Für einen störungsfreien Betrieb des
Audiosystems:
● Das Audiosystems vor Feuchtig-
keit und Nässe schützen.
● Führen Sie ausschließlich geeig-
nete Discs in den Schacht des CD-
Spielers ein.
● Die Benutzung von Mobiltelefonen
im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs kann Störgeräusche in
den Lautsprechern des Audiosys-
tems verursachen. Dies stellt je-
doch keinen Defekt dar.
Radioempfang
Normalerweise bedeutet ein Problem mit
Radioempfang nicht, dass ein Problem mit
dem Radio vorliegt — es ist nur das nor-
male Ergebnis von Bedingungen außer-
halb des Fahrzeugs.
Nahe Gebäude und Terrain können zum
Beispiel den TM-Empfang beeinträchtigen.
Stromleitungen oder Telefondrähte können
AM-Signale stören. Und natürlich können
Radiosignale einen begrenzten Bereich
haben, und je weiter Sie von einem Sender
entfernt sind, desto schwächer ist das Si-
gnal. Außerdem wechseln die Empfangs-
bedingungen ständig, während sich das
Fahrzeug bewegt.
Hier sind einige typische Empfangsproble-
me, die wahrscheinlich nicht auf ein Prob-
lem mit dem Radio hinweisen:
FM (UKW)
Abschwächende und abwendernde Sen-
der — Generell ist der Wirkungsbereich von
UKW etwa 40 km. Außerhalb dieses Be-
reichs können Sie Abschwächung und Ab-
wandern feststellen, was mit zunehmender
Entfernung vom Radiosender stärker wird.
Häufig tritt gleichzeitig Verzerrung auf.
238
TNS 510
01955_TNS 510_OM_DE.indd 238
Mehrpfad — UKW-Signale sind reflektiert
und machen es möglich, dass zwei ver-
schiedenene Signale die Antenne gleich-
zeitig erreichen. In diesem Fall heben die
Signale einander gegenseitig auf, was ei-
nen kurzen Flattern oder Empfangsverlust
verursachen kann.
Atmosphärische Störungen und Flat-
tern — Diese Symptome treten auf, wenn
Signale durch Gebäude, Bäume oder
andere große Objekte blockiert werden.
Durch Steigern des Basspegels kann At-
mosphärische Störungen und Flattern re-
duziert werden.
Sendertausch — Wenn das gehörte UKW-
Signal unterbrochen oder abgeschwächt
wird und es einen anderen starken Sender
in der Nähe auf dem UKW-Wellenbereich
gibt, kann Ihr Radio den zweiten Sender
einschalten, bis das Originalsignal erneut
aufgefangen wird.
AM
Abschwächen — AM-Sendungen werden
von der oberen Atmosphäre reflektiert, be-
sonders bei Nacht. Diese reflektierten Si-
gnale können die direkt vom Radiosender
empfangenen stören und bewirken, dass
der Klang stärker und schwächer wird.
Senderinterferenz — Wenn ein reflektier-
tes Signal und ein direkt von einem Radio-
sender empfangenes Signal auf der fast
gleichen Frequenz sind, können sie sich
gegenseitig stören und es schwierig ma-
chen, die Sendung zu hören.
Atmosphärische Störungen — AM wird
leicht durch externe Quellen elektrischer
Störungen wie Hochspannungsleitungen,
Blitze oder elektrische Motoren gestört.
Dies führt zu atmosphärischen Störungen.
13/11/2008 14:28:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis