Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonstige Besondere Ausstattungsmerkmale - Nissin Mark II Di866 Professional Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark II Di866 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tet, wenn am Di866 Mark II eine Taste betätigt wird, die eine im Display
anzuzeigende Funktion auslöst, damit der Benutzer sie sehen kann.
Rotate
Displaydrehung ein- oder ausschalten
Die automatische Drehung des Displays in aufrechte, besser ablesbare
Position beim Verkippen für Hochformataufnahmen kann abgeschaltet
werden, falls dies in besonderen Fällen zweckmäßiger sein sollte.
ft/meter
Entfernungsangaben in Meter oder Feet
Die Anzeige der Blitzreichweite oder der optimalen Blitzentfernung kann
hier von Meter auf Feet und umgekehrt umgeschaltet werden.
Auto Off
Verzögerte automatische Ausschaltung
Die automatische Ausschaltung des Blitzgeräts bei länge-
rer Zeit ohne Tastenbetätigung kann auf Verzögerungs-
zeiten von 10, 15, 30, 45 oder 60 Minuten eingestellt oder
für ständige Blitzbereitschaft deaktiviert werden.
Firmware
Aktualisieren der Software
Hier wird die momentan installierte Softwareversion angezeigt. Falls eine
Aktualisierung nötig ist und Sie die neueste Version schon von der Inter-
netseite
http://www.nissindigital.com/en/download.html
heruntergeladen haben, drücken Sie die Taste . Verbinden Sie Ihr Di866
Mark II über ein USB-Kabel (Steckbuchse siehe rechts oben auf Seite 5)
mit dem Computer und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
Reset
Rücksetzen aller Einstellungen
Damit lassen sich alle anwenderspezifischen Einstellun-
gen aufheben und auf die werkseitigen Voreinstellungen
zurücksetzen. Wegen der möglichweise unbedachten
Konsequenz des Verlustes aller bisher erfolgreich verwen-
deten individuellen Einstellungen erscheint bei der Reset-Einstellung auf
Yes ein rotes Warnfeld „
to confirm" (Bestätigen Sie mit
32

Sonstige besondere Ausstattungsmerkmale

Autofokus-Hilfslicht
Bei unzureichender Beleuchtung oder zu dunklem Motiv für sichere Auto-
fokus-Scharfeinstellung sendet Ihr Di866 Mark II beim Antippen des Ka-
meraauslösers automatisch ein Rotlichtbündel aus, mit dem das vom AF-
System erfasste Motivdetail kurzzeitig beleuchtet wird. Die AF-Kamera
kann dann sogar bei völliger Dunkelheit schnell und korrekt scharfstellen.
Schwenkreflektor für indirekte Blitzausleuchtung
Der Reflektor des Di866 Mark II lässt sich hori-
zontal (90° nach links, 180° nach rechts) und
vertikal (90° nach oben) schwenken. Das er-
möglicht indirektes Blitzen mit viel weicherer
Ausleuchtung, wenn der Reflektor z.B. gegen
die Zimmerdecke, gegen helle Wände oder
evtl. gegen weißen Karton oder Styroporplatten
gerichtet wird. Das von dort großflächig und
daher schattenarm und weich reflektierte Licht beleuchtet das Motiv viel
schöner (fließender Schattenverlauf) sowie natürlicher (von oben statt
frontal) als das wegen des kleinen Reflektors vergleichsweise harte Licht
direkt vom Blitzgerät. Die reflektierende Fläche sollte allerdings nicht far-
big sein, um farbneutrale Aufnahmen zu gewährleisten. Darüber hinaus
bietet die indirekte Blitzbeleuchtung noch weitere Vorteile:
l Indirekt angeblitzte Personen werden nicht geblendet, wenn sie zur
Kamera schauen. Das ist vor allem bei Fotos von Babys und kleinen
Kindern oder Tieren mit empfindlichen Augen (z.B. Katzen) wichtig.
l Wenn sich Personen oder Gegenstände vor einer hellen Wand befin-
den, erzeugt die indirekte Blitzbelichtung im Gegensatz zur direkten
keine scherenschnittartigen Schatten ihrer Silhouetten an der Wand.
l Bei gleichzeitig sehr nahen und weit entfernten Personen oder Gegen-
ständen wird die Überbelichtung vorn und die Unterbelichtung hinten
wegen des geringeren Helligkeitsabfalls stark reduziert bis vermieden,
z.B. wenn Personen bei Familienfeiern vor und hinter Tischen sitzen.
34
auf den Computer
.
).
Buzzer
Tonsignal zur Bestätigung der Servoblitzauslösung
Diese Funktion ist zum Blitzen mit kabelloser Fernauslösung verfügbar,
wenn ein Di866 Mark II als Servoblitzgerät benutzt wird (siehe Seite 25
und folgende). Wenn bei diesem Gerät die Funktion „Buzzer" (= Summer)
aktiviert ist, bestätigt ein Piepton die erfolgreiche Synchronisation dieses
Servoblitzgeräts mit dem Steuerblitzgerät. Ohne ein solches akustisches
Signal ist sonst oft nur durch Beobachten des Servoblitzgerät-Reflektors
während des Auslösens festzustellen, ob das Servoblitzgerät mitgeblitzt
hat. Einerseits blendet das aber den Fotografen, und andererseits möchte
er lieber (oder muss er gar) beim Auslösen sein Motiv kontrollieren.
l Diese anwenderspezifischen Einstellungen sind in allen Betriebsarten
wirksam und bleiben auch nach Ausschalten des Geräts gespeichert.
l Wenn Sie alle (!) anwenderspezifischen Einstellungen löschen und auf
die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen wollen, gehen Sie in
den anwenderspezifischen Einstellungen mit den Tasten
Reset, wählen mit den Tasten
die Löschung und Rücksetzung mit der Taste
dass die Rücksetzung nicht mehr rückgängig zu machen ist.
An der Kamera einzustellende Funktionen
Für folgende Blitzfunktionen brauchen Sie am Di866 Mark II nichts einzu-
stellen; alle Einstellungen erfolgen an der Kamera. Näheres siehe Seite 7.
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang
Der Blitz wird unmittelbar vor dem Schließen des zweiten Ver-
Rear
schlussvorhangs gezündet.
Automatisches Blitz-Bracketing
Automatische Belichtungsreihe schnell auf einanderfolgender
Blitzaufnahmen in stufenweise unterschiedlicher Blitzbelichtung.
Langzeit-Synchronisation
Automatische Blitzsteuerung bei langer Belichtungszeit für eine
korrekte Belichtung auch des sonst dunklen Hintergrundes.
Aufhellreflektor, Zweitreflektor und Weitwinkel-Streuscheibe
Wenn Sie die indirekte Beleuchtung mit nach
oben zur Zimmerdecke gerichtetem Reflektor
wegen des natürlicher wirkenden Lichts mit
weichem Schattenverlauf bevorzugen, können
eventuell in den Augenhöhlen, unter der Nase
und unter dem Kinn Schatten entstehen, die
Sie gern aufhellen möchten. Ziehen Sie dann
die Weitwinkelstreuscheibe heraus, mit der zu-
sammen auch (dahinter) eine weiße Plastikscheibe herauskommt. Halten
Sie diese fest und schieben Sie die Weitwinkelstreuscheibe wieder ganz
hinein. Die Plastikscheibe lenkt als Aufhellreflektor beim Blitzen gegen
die Decke einen kleinen Teil des nach oben gestrahlten Lichts frontal zum
Motiv, hellt die Schatten auf und sorgt für Glanzlichter in den Augen, die
dadurch lebendiger wirken. Das reflektierte Licht ist so schwach, dass Sie
kleine Kinder und sogar Babys sowie Tiere ganz ohne Blendung oder gar
Schädigung der Augen aus kurzer Entfernung anblitzen können.
Wenn Sie die Kamera für Hochformataufnahmen seitlich gekippt und den
Reflektor dann durch geeignetes Schwenken nach oben gerichtet haben,
würde die weiße Plastikscheibe in die falsche Richtung zeigen, um den
beschriebenen Aufhelleffekt zu erzeugen. Sie können dann, aber ebenso
bei Querformataufnahmen, den Zweitreflektor des Di866 Mark II für die
frontale Aufhellung zuschalten (siehe Seite 15). Dabei haben Sie sogar
die Möglichkeit, unter 8 verschiedenen Helligkeitsstufen zu wählen.
Die oben bereits erwähnte herausziehbare
Weitwinkel-Streuscheibe vergrößert, wie im
Bild rechts vor das Reflektorfenster geklappt,
den Leuchtwinkel so, dass er bei Brennweiten-
einstellung 24 mm noch für Brennweiten bis
18 mm ausreicht (kleinbildäquivalente Brenn-
weiten; bei Sony-SLR-Kameras mit APS-C-
Sensor sind es 16 mm ohne bzw. 12 mm mit
Streuscheibe). Das ermöglicht echte Superweitwinkel-Blitzaufnahmen.
Bei längeren Objektivbrennweiten verhilft die Streuscheibe zu etwas wei-
cherem Licht, weil der vergrößerte Leuchtwinkel zu mehr Streulicht führt.
zur Zeile
die Einstellung Yes und bestätigen
. Bitte beachten Sie,
33
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Di866 mark ii

Inhaltsverzeichnis