Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zur Bedienung; Einstellen Des Blitzmodus Und Der Funktionen - Nissin Mark II Di866 Professional Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark II Di866 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise zur Bedienung

Einlegen der Batterien
Verwendbare Batterien: Alkali-Mangan- und Lithium-Zellen, NiMH-Akkus
1. Nehmen Sie das Batteriemagazin wie
2. Das Batteriemagazin ist so gebaut,
x4
3. Zur Kontrolle sind die Symbole + und -
4. Stecken Sie dann das Batteriemagazin
HINWEIS
Die vier Batteriezellen sollten vom gleichen Typ und Hersteller
sein und stets alle zugleich durch neue ersetzt werden.
Bei mit falscher Polarität eingelegten Batteriezellen kommt kein
elektrischer Kontakt zustande.
Mit dem separat erhältlichen externen Power-Pack erhöht sich die maxi-
male Blitzzahl und verkürzt sich die Blitzfolgezeit stark (siehe Seite 36).
8
Befestigen des Di866 Mark II an der Kamera
1. Schalten Sie sowohl den Di866 Mark II
2. Drücken Sie den Arretierhebel am Fuß
3. Stecken Sie den Fuß des Di866 Mark II
4. Lassen Sie den Arretierhebel los, wenn
5. Dabei wird der Arretierstift im Fuß des
Abnehmen des Di866 Mark II von der Kamera
l Drücken Sie den Arretierhebel nach vorn, wie oben im ersten Bild ge-
zeigt, bis zum Anschlag (der Arretierstift muss vollständig eingezogen
werden!) und ziehen Sie den Di866 Mark II aus dem Aufsteckschuh.
Einschalten des Di866 Mark II
l Drücken Sie die Einschalttaste. Basismenü A (Automatik) erscheint.
l Die Kontroll-LED zeigt durch rotes Blinken das Aufladen an.
l Nach wenigen Sekunden leuchtet die Kontroll-LED grün (= blitzbereit).
l Das Display erlischt nach ca. 30 Sekunden oder 30 Sekunden nach
der letzten Eingabe, wenn eine solche erfolgt ist, um Strom zu sparen.
l Falls Sie einen Testblitz auslösen wollen, drücken Sie die Kontroll-LED.
l Zum Abschalten drücken Sie die Einschalttaste ca. 2 Sekunden lang.
10
in den Bildern links gezeigt heraus und
legen Sie vier Batteriezellen des Typs
Mignon ein (andere Bezeichnungen für
diesen Typ sind LR6, HR6 oder AA).
dass alle Zellen in gleicher Richtung
(Plus-Pol zum Deckel hin) einzulegen
sind, damit das richtige Einlegen bei
schlechtem Licht erleichtert wird.
innen im Batteriemagazin angegeben.
wieder bis zum hörbaren Einrasten in
das Blitzgerätegehäuse ein.
Wenn die Wartezeit bis zur Blitzbereit-
schaft länger als 20 Sekunden dauert,
erneuern Sie die Batterien oder laden
Sie evtl. verwendete Akkus wieder auf.
als auch die Kamera mit dem jeweili-
gen Hauptschalter aus.
des Di866 Mark II wie links gezeigt
zum Lösen der Klemmung nach vorn.
(mit nach vorn gedrücktem Arretierhe-
bel) in den Aufsteckschuh der Kamera.
der Fuß des Di866 Mark II im Aufsteck-
schuh vollständig eingeschoben ist.
Di866 Mark II herausgefahren, um das
Blitzgerät im Aufsteckschuh vor verse-
hentlichem Herausrutschen zu sichern.
Der Di866 Mark II bietet eine doppelte Energiespar-Funktion
1. Der eingeschaltete Di866 Mark II schaltet sich 30 Sekunden nach
dem Einschalten, der letzten Tastenbetätigung oder der letzten Blitz-
aufnahme zur Schonung der Batterien in den Bereitschaftsmodus zu-
rück. Zur weiteren Batterieschonung können Sie über die anwender-
spezifische Einstellung „Display" (siehe Seite 31) die Abschaltung des
Displays bereits nach 8 Sekunden des Nichtgebrauchs veranlassen.
Im Bereitschaftsmodus ist das Display abgeschaltet, aber die Kontroll-
LED blinkt im 2-Sekunden-Rhythmus, um anzuzeigen, dass der Blitz
nicht ausgeschaltet ist, sondern sich im Bereitschaftsmodus befindet.
Um den Di866 Mark II wieder zu aktivieren, tippen Sie den Kameraus-
löser an oder drücken Sie irgendeine Taste am Blitzgerät.
2. Wenn der Di866 Mark II länger als 30 Minuten (Werkseinstellung, die
sich auf andere Werte ändern lässt, siehe Seite 32) nicht benutzt wird,
schaltet er sich ganz ab, um ein Entladen der Batterien zu verhindern.
Um ihn wieder einzuschalten, drücken Sie seine Einschalttaste.
Wird der Di866 Mark II von der Kamera getrennt im kabellos fernge-
steuerten TTL-Blitzmodus (siehe Seite 29) oder als Servoblitz (siehe
Seite 19
f.) verwendet, ist es evtl. besser, die automatische Ausschal-
tung (siehe anwenderspezifische Einstellungen auf Seite 32) auf län-
gere Wartezeit umzuschalten, z.B. 60 Minuten, oder zu deaktivieren.
Der zuletzt eingestellte Blitzmodus und andere eingestellte Werte blei-
ben gespeichert, so dass sich das Gerät nach dem Wiedereinschalten
im gleichen Modus mit den gleichen Einstellungen befindet wie vorher.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll
Im Interesse einer gesunden Umwelt und gemäß gesetzlichen
Vorschriften sind ausgediente Batterien und unbrauchbar ge-
wordene Akkus in speziellen Batterie-Sammelstellen zu entsor-
gen und dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.

Einstellen des Blitzmodus und der Funktionen

Vollautomatische Blitzsteuerung
Folgende Aufnahmemodi können je nach Kamera eingestellt werden:
Vollautomatik
Programmautom.
A
Zeitautom. (Blendenvorwahl)
Makro
Sport/Bewegung
Bei allen obengenannten Aufnahmemodi arbeitet der Di866 Mark II ohne
jede Einschränkung im automatischen ADI/P-TTL-Blitzmodus.
l Stecken Sie den Di866 Mark II auf die Kamera (siehe Seite 10) und
drücken Sie die Einschalttaste.
l Das Display zeigt mit A den Vollautomatik-Modus an.
l Damit ist der Di866 Mark II für die automatische Blitz-
steuerung durch die Kamera eingerichtet.
l Durch Drücken der Einschalttaste können Sie diese
Einstellung arretieren; um die Arretierung wieder auf-
zuheben, drücken Sie erneut die Einschalttaste.
l Damit ist alles erledigt, um in diesem Modus zu blitzen.
l Sobald die Kontroll-LED grün leuchtet, können Sie den Auslöser zum
Fokussieren antippen.
l Im Sucher und im Display der Kamera erscheinen die Verschlusszeit,
der Blendenwert und das Blitzsymbol für Blitzbereitschaft.
l Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, erfolgt die Aufnahme mit Blitz.
Das Bildergebnis erscheint unmittelbar danach im Kameradisplay.
l Die während der Aufnahme vom Di866 Mark II abgegebene Blitzener-
gie wird von der Kamera automatisch so gesteuert, dass Sie das best-
mögliche Bildergebnis erhalten.
l Bei Änderung der Objektivbrennweite (Objektivwechsel oder Zoomen)
passt der Di866 Mark II sofort und automatisch den Leuchtwinkel des
Reflektors für optimale Lichtausbeute und Motivausleuchtung an.
S
Blendenautom. (Zeitvorwahl)
Manuell
Porträt
Landschaft
Sonnenuntergang
Nachtaufnahme
9
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Di866 mark ii

Inhaltsverzeichnis