Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise; Bezeichnung Der Teile Und Bedienelemente; Symbol-Menü Für Die Haupt-Betriebsarten; Sonderfunktionen Für Fortgeschrittene - Nissin Mark II Di866 Professional Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark II Di866 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Sicherheitshinweise liefern Ihnen wichtige Informationen zur kor-
rekten und sicheren Handhabung des Blitzgeräts. Bitte lesen Sie diese
Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Warnung
Dieses Zeichen weist auf Gefahr oder schwerwiegenden Schaden hin
l Das Blitzgerät enthält Teile, die hohe elektrische Spannung führen. Versuchen
Sie nicht, es zu öffnen oder zu reparieren. Bringen Sie es ggf. zum Reparatur-
Kundendienst oder zu Ihrem Fotohändler, bei dem Sie es gekauft hatten.
l Berühren Sie keine Teile im Inneren, wenn das Gehäuse z. B. als Folge eines
Sturzes beschädigt worden ist und Öffnungen aufweist.
l Blitzen Sie niemandem, auch keinem Tier, aus kurzer Entfernung in die Augen.
Es kann die Augen schwer schädigen. Vor allem, wenn Sie Babys mit Blitz foto-
grafieren, halten Sie einen Mindestabstand von 1 m ein oder blitzen Sie (noch
besser!) indirekt, also gegen die Zimmerdecke oder eine weiße Wand.
l Benutzen Sie das Blitzgerät nicht nahe entzündlichem Gas, explosiven Chemika-
lien oder leicht brennbaren Flüssigkeiten. Es kann einen Brand auslösen.
l Fassen Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen an und schützen Sie es vor
Wasser. Die hohe elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag führen.
l Blenden Sie nicht Autofahrer oder Lenker anderer Fahrzeuge durch Anblitzen.
l Lösen Sie den Blitz nicht aus, wenn das Blitzreflektorfenster Körperteile berührt.
Das kann evtl. zu Verbrennungen der Haut führen.
l Setzen Sie die Batterien mit korrekter Polarität (+ und -) ein. Falsch herum einge-
legte Batterien können sich entladen, stark überhitzen oder gar explodieren.
Achtung
Dieses Zeichen weist auf mögliche Beschädigung oder Funktionsstörung hin
l Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit Temperaturen über 40 °C aus, z. B. bei
Sonneneinstrahlung im geparkten Auto oder auf der Fensterbank.
l Das Blitzgerät ist nicht wasserdicht. Schützen Sie es vor Spritzwasser, Regen,
Schnee und hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. im Nebel.
l Benutzen Sie nicht Benzol, Verdünnungsmittel oder Alkohol zum Reinigen.
l Benutzen Sie dieses Blitzgerät nicht an anderen als den hier empfohlenen Kame-
ras (siehe Seite 3); andernfalls könnte die Kameraelektronik beschädigt werden.
l Entnehmen Sie die Batterien, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
l Vermeiden Sie harte Schläge gegen das Gehäuse und Fallen auf harten Boden.
l Wenn Sie das Gerät mit externer Stromversorgung über das Power-Pack benut-
zen, lesen Sie zuvor dessen Sicherheitshinweise und beachten Sie die Anleitung.
4
Symbol-Menü für die Haupt-Betriebsarten
Am Di866 Mark II einzustellende Blitz-Modi und -Funktionen
Vollautomatik-Blitzmodus ........................................... Seite 11
Die Blitzsteuerung für bestmögliche Belichtung erfolgt vollständig
durch die Kamera.
TTL-Programm-Blitzmodus ......................................... Seite 13
Die Blitzsteuerung erfolgt automatisch durch die Kamera, aber
die Belichtung ist am Blitzgerät kalibrierbar.
Manueller Blitzmodus .................................................. Seite 17
M = Manuelle Wahl zwischen 1/1 und 1/128 der Blitz-Vollenergie.
Av = Manuelle Blendeneinstellung am Blitzgerät (externer Sensor).
Stroboskop-Blitzmodus ............................................... Seite 23
Schnelle Mehrfach-Blitzbelichtung (1 Hz bis 90 Hz) zur Darstellung
von Bewegungsabläufen vor dunklem Hintergrund in einer Aufnahme.
Kabelloser TTL-Blitzmodus ......................................... Seite 25
Kabellos TTL-gesteuerte Blitzbelichtung mit mehreren von der
Kamera getrennten Blitzgeräten für kreative Beleuchtung.
Anwenderspezifische Einstellungen .......................... Seite 31
Viele Möglichkeiten, Funktionen und Anzeigen des Di866 Mark II
Mark II nach individuellen Vorstellungen des Fotografen festzulegen.
6
··· Vollautomatik-Blitzmodus
··· TTL-Programm-Blitzmodus
··· manueller Blitzmodus
··· Stroboskop-Blitzmodus
··· kabelloser TTL-Blitzmodus
··· anwenderspezifische Einstellungen

Bezeichnung der Teile und Bedienelemente

Weitwinkel-Streuscheibe
Blitzreflektorfenster und
Sender für Servoblitz
schwenkbarer Blitzkopf
Zweitreflektor (Aufhellblitz)
Sensor für Servoauslösung
und kabellose Blitzsteuerung
AF-Hilfslicht
Aufsteckfuß
sich automatisch aufrecht
drehendes Farbdisplay
Multifunktionstasten
Bestätigungstaste
Wahltasten auf / ab
Wahltasten links / rechts
Kontroll-LED (Testblitztaste)
Standfuß
Schutztasche
Sonderfunktionen für Fortgeschrittene
Einige Betriebsarten ermöglichen interessante Sonderfunktionen
Sonderfunktion
in diesen Betriebsarten des Di866 Mark II möglich
Aufhellblitz
TTL-Programm-Blitzmodus
manuelles Zoom
TTL-Programm-Blitzmodus
Servoblitzfunktion
Blendenvorwahl-Modus
Servoblitz manueller Modus
ISO-Einstellung
Servoblitz
1
) Auch bei Verwendung des Di866 Mark II an einer in der Kompatibilitätstabelle (siehe
unten auf Seite 3) nicht als kompatibel aufgeführten digitalen oder analogen Kamera.
Von der Kamera aus zu steuernde Funktionen
Sie brauchen für diese Funktion nichts am Blitzgerät einzustellen. Die
Blitzbelichtungssteuerung erfolgt automatisch durch das Blitzgerät.
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang
Der Blitz wird vor dem Schließen des zweiten Verschlussvorhangs gezün-
Rear
det. Lichtspuren bewegter Objekte (z.B. fahrender Autos) folgen dem Ob-
jekt statt ihm vorauszueilen. In dieser Synchronisation sind mit dem Di866
Mark II alle Blitzmodi außer Stroboskopblitz-Modus (Seite 23) möglich.
Automatisches Blitz-Bracketing
Automatische Belichtungsreihe schnell auf einanderfolgender Blitzaufnah-
men in zuvor an der Kamera eingestellter Anzahl und eingestellten Stufen
unter und über der aufgrund einer TTL-Messung als korrekt ermittelten
Belichtung, z.B. drei Aufnahmen mit -1 EV, ±0 EV und +1 EV. Der Di866
Mark II ermöglicht das Blitz-Bracketing im Vollautomatik- und TTL-Modus.
Langzeit-Synchronisation
Automatische Blitzsteuerung bei relativ langer Verschlusszeit, die für eine
korrekte Belichtung eines sonst zu dunklen, weil wegen zu großer Entfer-
nung vom Blitz nicht mehr ausgeleuchteten Hintergrundes sorgt, während
der Blitz den Vordergrund erhellt. Die lange Verschlusszeit kann bei be-
wegtem Motiv, z. B. Menschen, Fahrzeuge, oder durch Verwackeln speziell
im Hintergrund zu leichter Unschärfe (Verwischung) führen, während der
extrem kurz aufleuchtende Blitz den Vordergrund „einfriert". Diese Kombi-
nation kann dem Bild einen reizvollen Ausdruck von Bewegung verleihen.
Aufhellreflektor
Blitzsynchron-Buchse
USB-Servicebuchse
Anschlüsse
für diverse
Verbindungs-
kabel
Power-Pack-Anschluss
externer Sensor für
Blendenvorwahl-Automatik
Arretierring
Aufsteckfußkontakte
Aufsteckfuß-Arretierstift
Batteriemagazin
Einschalttaste (System-Sperrtaste)
Reserve-
Batteriemagazin (Zubehör)
5
manueller Blitzmodus
manueller Blitzmodus
manueller Blitzmodus
manueller Blitzmodus
)
1
manueller Blitzmodus
)
1
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Di866 mark ii

Inhaltsverzeichnis