Vorwort Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang mit Stampfern vom Typ SRV 62/ 66. Lesen Sie vor der Erstinbetriebnahme diese Anleitung durch, und machen Sie sich mit allen Einzelheiten Ihres Stampfers vertraut. Befolgen Sie alle Anweisungen sorgfältig, und führen Sie die beschriebenen Tätigkeiten stets in der vorgegebenen Reihenfolge durch.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften Allgemeine Ausführungen Alle Sicherheitshinweise (siehe auch Piktogrammerklärungen im Vorwort) sind zu lesen und zu beachten (sollten Unklarheiten bestehen, sind diese vor der Inbetriebnahme zu beseitigen), da sonst : * Gefahr für Leib und Leben des Benutzers * Beeinträchtigung der Maschine und anderer Sachwerte drohen.
1.2 Gerätebeschreibung Die Stampfer der Typenreihe SRV 62/SRV66 werden zur Schotter- und Sandverdichtung auf ebenen Flächen und im Kanalbau eingesetzt. Die Stampfer des Types SRV 62/66 werden von einem Honda- bzw. Robin-4-Takt-Benzinmotor (1/7) angetrieben. Wichtig! Die Motorbeschreibung und die techn. Daten der Maschine sind im Abschnitt 1.3 (Technische Daten) zu entnehmen.
1.3 Technische Daten SRV 62 SRV 66 Gewicht Betriebsgewicht CECE (in kg) Abmessung Länge über alles (in mm) Breite über alles (in mm) 1130 Höhe (in mm) 1130 Stampffußbreite (in mm) Schlagzahl (/min) Hub (in mm) Antrieb Motorhersteller Honda Robin...
Seite 9
SRV 62 SRV 66 Geräusch- und Vibrationswerte * Schalldruckpegel (am Bedienerplatz, nach 2000/14/EG, in dB(A)) Schalleistungspegel (nach 2000/14/EG, in dB(A)) Hand-Arm-Vibration (Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung am Führungsgriff, ermittelt nach 2002/44/EG, Part 1, in m/s²) *Die auf geführten Geräuschwerte nach der Richtlinie 2000/14/EG wurden bei Nenndrehzahl des An- triebsmotors und eingeschalteter Vibration ermittelt.
2 Bedienung 2.1 Sicherheitsbestimmungen für die Bedienung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Vor Beginn jeder Arbeitsschicht hat der Maschinenführer die Wirksamkeit der Bedien- und Sicherheitseinrichtun- gen sowie die ordnungsgemäße Anbringung der Schutzeinrichtungen zu überprüfen. Stampfer dürfen nur mit sämtlichen Schutzeinrichtungen betrieben werden. Die Wirksamkeit der Bedienelemente darf nicht unzulässig beeinflußt oder aufgehoben werden.
2.2 Transport Für den Transport wird der Stampfer mit einem Kran auf ein geeignetes Transportmittel (LKW, Hänger) gehoben. 2.2.1 Verladung mit Kran - Stampfer, wie im Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. - Kranhaken in den Transportbügel (2/1) einhängen. Gefahr! Nur Hebegeschirr und Kran mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
2.4.2 Motorölstand prüfen 2.4.2.1 SRV 62 Achtung! Der Motorölstand muß bei waagerecht stehen- dem Motor geprüft werden. - Öleinfüllverschluß (4/1) entfernen und Ölstand über- prüfen (siehe Bild 4a). - Bei zu niedrigem Ölstand - Motoröl gem. Spezifikation bis zur Unterkante der Öleinfüllöffnung auffüllen.
Beim Starten in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen - Vergiftungs- gefahr! Bild 7 Achtung! Niemals Starthilfe-Sprays verwenden. 2.5.1 Starten SRV 62 - Abstellknopf (7/1) auf Stellung 1/„On“ stellen. - Gashebel (7/2) in Vollgasstellung schieben und Kraftstoffabsperrhahn (8/1) zum Öffnen senkrecht stellen. Bild 8 - Starterklappe (9/1) je nach Motor und/oder Umgebungstemperatur öffen oder schließen.
2.5.2 Starten SRV 66 - Abstellknopf (11/1) auf Stellung1/ „On“ stellen. - Gashebel (11/2) ca. 1/3 in Vollgasstellung schie- ben und Kraftstoffabsperrhahn (12/1) zum Öffnen senkrecht stellen. - Starterklappe (13/1) je nach Motor und/oder Umgebungstemperatur öffen oder schließen. - Bei kaltem Motor oder niedriger Umgebungs- temperatur Starterklappe (13/1) ganz schließen.
2.6 Stampfen - Stampfer starten (siehe Abschnitt 2.5). - Gashebel (15/1) immer in Vollgasstellung schieben. Achtung! Verdichten ist nur bei Vollastdrehzahl zulässig, da im Schlupfbereich der Fliehkraftkupplung ein erhöhter Ver- schleiß eintritt. Bild 15 Gefahr! An Hindernissen (Wände, Mauern, Gräben u. ä.) darauf achten, daß...
3 Wartung 3.1 Sicherheitsbestimmungen für die Wartung Prüfungen Stampfer sind entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand zu prüfen. Die Prüfungsergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzube- wahren.
3.2 Wartungsübersicht Alle am Stampfer durchzuführenden Wartungstätigkeiten sind in zwei Tabellen aufgeführt. Die Wartungs- tätigkeiten in der ersten Tabelle (Abschnitt 3.2.1) sind nach der Erstinbetriebnahme zu bestimmten Zeitpunkten und einmalig durchzuführen. Die Wartungstätigkeiten in der zweiten Tabelle (Abschnitt 3.2.2) sind regelmäßig zu wiederholen.
3.3 Beschreibung der Wartungsarbeiten 3.3.1 Motoröl wechseln SRV 62 - Stampfer, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen Achtung! Motoröl nur im betriebswarmen Zustand bei waagerecht stehendem Motor ablassen. - Auffanggefäß bereitstellen. Umweltgefährdung! Bild 20 Auffanggefäß so groß wählen, daß kein Öl ins Erdreich gelangen kann.
3.3.2 Motoröl wechseln SRV 66 - Stampfer, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen Achtung! Motoröl nur im betriebswarmen Zustand bei waagerecht stehendem Motor ablassen. - Auffanggefäß bereitstellen. Umweltgefährdung! Auffanggefäß so groß wählen, daß kein Öl Bild 21 ins Erdreich gelangen kann. Aufgefangenes Altöl umweltgerecht entsorgen (Altöl- verordnung).
3.3.3 Luftfilterpatrone reinigen/wechseln SRV 62 - Schrauben (22/1) lösen und Deckel (22/2) vom Luftfiltergehäuse abnehmen. - Den Luftfiltereinsatz (23/2) sowie den Vorfilter (23/ 1) aus dem Filtergehäuse entnehmen. - Den Vorfilter (23/1) in warmem Seifenwasser reini- gen und dann gründlich mit Wasser abspülen und trocknen lassen.
3.3.7 Öl im Stampfsystem wechseln Verschlußschraube (29/1) aus der Einfüllöff- nung herausschrauben. Stampfer etwas nach vorne neigen und Altöl in geeignetes Auffanggefäß laufenlassen. Stampfer nach hinten ablegen, sodaß die Einfüllöffnung nach oben weist 1 Liter Öl in die Einfüllöffnung füllen (Siehe Abschnitt 3.4). Verschlußschraube reinigen und in die Einfüll- öffnung schrauben .
3.4 Betriebsstoffe und Füllmengen Baugruppe Betriebsstoff Sommer Winter Qualität Motor Motoröl SAE 10 W 40 0,3 l 0,4 l (-10 ~ + 50 °C) API - CD CE oder SHPD oder CCMC - D2 - D3 - PD1 Kraftstofftank Benzin Normalbenzin-bleifrei nach DIN 51607 2,3 l 2,3 l...
4 Störungen im Betrieb 4.1 Allgemeines Tritt am Stampfer eine Störung auf, ist nach folgendem Verfahren vorzugehen: - Stampfer, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. - Störungsquelle ermitteln (siehe Abschnitt 4.2 Fehlersuche). - Störung beseitigen (siehe Abschnitt 3 (Wartungsarbeiten) und Abschnitt 2 (Beschreibung der unter- schiedlichen Bedienungselemente) Die Beschreibung von Störungen, die den Motor betreffen, ist im Handbuch des Motorherstellers beschrieben.
5 Winterlagerung Wird der Stampfer für einen längeren Zeitraum (ca. 1...6 Monate) nicht eingesetzt (z. B. während des Winters), muß er in einem frostfreien und trockenen Raum gelagert werden. Vor der Lagerung sind die im Abschnitt 5.1 aufgeführten Maßnahmen durchzuführen. Nach der Lagerung ist der Stampfer wie im Abschnitt 5.2 beschrieben, wieder in Betrieb zu nehmen.