Ausgabe; deshalb darf er nur am Griff angefasst werden.
Merke!
Wenn die Funktion „Energiesparmodus" aktiviert ist, können
einige Sekunden Wartezeit für die Ausgabe von Heißwasser
und Dampf auftreten.
Ausgabe von Heißwasser
1. Überprüfen Sie, ob der Heißwasserauslauf korrekt einge-
hakt ist (Abb. 6).
2. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf (so nah wie mög-
lich, um Spritzer zu vermeiden)
3. Drücken Sie die Taste
erscheint die Meldung "Heisswasser" und ein Fortschritts-
balken, der sich nach und nach mit fortschreitender Zube-
reitung füllt.
4. Die Maschine gibt 250 ml Heißwasser aus und unterbricht
automatisch die Ausgabe. Um die Heißwasserausgabe
manuell zu unterbrechen, erneut die Taste
cken.
Änderung der automatisch ausgegebenen Wassermenge
Die Maschine ist werkseitig auf die automatische Ausgabe von
250 ml Heißwasser eingestellt.
Soll die Menge geändert werden, wie folgt vorgehen:
1. Einen Behälter unter dem Auslauf positionieren.
2. Die Taste
gedrückt halten bis auf dem Display die
Meldung "Heißwasser Menge programmieren " erscheint:
dann die Taste
3. Sobald das Heißwasser in der Tasse die gewünschte Men-
ge erreicht hat, nochmals die Taste
Die Maschine ist jetzt gemäß den neuen Mengen program-
miert.
Ausgabe von Dampf
1. Überprüfen Sie, ob der Heißwasserauslauf korrekt einge-
hakt ist (Abb. 6).
2. Einen Behälter mit der zu erhitzenden/aufzuschäumen-
den Flüssigkeit füllen und den Auslauf/Milchaufschäumer
in die Flüssigkeit eintauchen.
3. Die Taste
drücken: nach einigen Sekunden tritt aus
dem Milchaufschäumer Dampf, der die Flüssigkeit er-
hitzt;
4. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, die
Dampfausgabe durch erneutes Drücken der Taste
unterbrechen. (Es wird empfohlen, nicht länger als 3 Mi-
nuten lang Dampf auszugeben).
Achtung!
Um Verbrühungen durch Spritzer zu vermeiden, die Dampfaus-
gabe vor Herausnahme des gefüllten Behälters unterbrechen.
(Abb. 3). Auf dem Display
loslassen.
drücken.
Empfehlungen für den Gebrauch des Dampfes zur
Milchaufschäumung
•
Bei der Auswahl der Behältergröße muss berücksichtigt
werden, dass sich das Flüssigkeitsvolumen um ein 2-3fa-
ches erhöht.
•
Um einen dickeren und reichhaltigeren Schaum zu erzie-
len, entrahmte oder teilweise entrahmte Milch mit Kühl-
schranktemperatur verwenden (ca. 5°C).
•
Um einen cremigeren Schaum zu erzielen, den Behälter
mit langsamen Bewegungen von unten nach oben dre-
hend bewegen.
•
Um zu vermeiden, wenig aufgeschäumte Milch oder
Schaum mit großen Blasen zu erhalten, das Ausgaberohr
immer wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben rei-
nigen.
Den Auslauf/die Dampfdüse nach Gebrauch reinigen
Den Auslauf nach jedem Gebrauch reinigen, um zu vermeiden,
drü-
dass sich Milchreste ablagern oder Verstopfungen auftreten.
1. Einen Behälter unter den Milchaufschäumer stellen, die
Taste
zu lassen (Abb. 3). Folglich die Heißwasserausgabe durch
erneutes Drücken der Taste
2. Einige Minuten warten, bis der Milchaufschäumer abge-
kühlt ist, dann das Heißwasserausgaberohr herausziehen.
Mit einer Hand das Ausgaberohr festhalten und mit der
anderen nach links drehen (Abb. 24), nach unten heraus-
ziehen und abnehmen.
3. Ebenfalls die Dampfdüse durch Ziehen nach unten abneh-
men (Abb. 25).
4. Überprüfen, ob die mit dem Pfeil in Abbildung 25 gekenn-
zeichnete Öffnung nicht verstopft ist. Falls erforderlich,
mithilfe einer Nadel säubern.
5. Sorgfältig die Bestandteile des Milchaufschäumers mit
einem Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen.
6. Die Dampfdüse und den Milchaufschäumer auf seine Düse
durch Drücken und Drehen nach oben wieder einhaken.
rEINIGuNG
Achtung!
•
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lö-
sungs- und Scheuermittel oder Alkohol. Für die Reinigung
der Vollautomaten von De'Longhi brauchen keine chemi-
schen Zusatzstoffe verwendet werden.
•
Keiner der Bestandteile der Kaffeemaschine darf im Ge-
schirrspüler gereinigt werden, mit Ausnahme des Milch-
behälters (D).
•
Verwenden Sie zum Entfernen von Verkrustungen oder
Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie
16
drücken, um ein wenig Wasser ablaufen
unterbrechen.