Die Digital-Sektion
Die D-A-Wandler
4
Dies schafft exzellente Voraussetzungen für stabile, saubere
Betriebsspannungen, die es dem DAC 1.2 ermöglichen die
klanglichen Möglichkeiten des Sc;haltungskonzepts voll
auszuschöpfen.
Die vom optischen oder koaxialen Eingang kommenden Signale
werden von einem Digitalbaustein verarbeitet, der sich automa-
tisch auf die korrekte Somplingfrequenz einstellt. Auch uner-
wünschte Fehler des Digitalsignals erkennt er und schaltet dann
die Ausgänge stumm.
Das ouf den Eingangsbaustein folgende Digitalfilter sorgt dafür,
daß unerwünschte Frequenzanteile IAliasingl aus dem Signalstram
entfernt werden. Außerdem setzt es die Digitalfrequenz durch blitz-
schnelles Errechnen von Zwischenwerten um Faktor 8 herauf
(Over-
samplingl, damit die Analogfilter am Wandlerausgang möglichst
schonend (für Phase und Amplitude) ausgelegt werden können.
Dos gewählte Digitalsignal steht - unabhängig von der Art, wie es
eingespeist wurde - an den optischen und koaxialen Digital-
ausgängen des DAC1.2 für die Aufnahme mit DAT-Recordern und
anderen digital aufzeichnenden Medien zur Verfügung.
Die Ausgangsdaten des Digitalfilters gelangen kanalweise ge-
trennt und über eine Optokopplerstrecke isoliert zu den D-A-
Wandlern - Herzstück des DAC1.2. Wir verwenden als Wandler
den Burr-Brown PCM-63. Dieser Wandlertyp arbeitet als Paral-
lelwandler mit höchster Präzision und zählt unbestritten derzeit zum
Besten, was auf dem Markt erhältlich ist. Strenge Selektion und ein
sorgfältiger Abgleich der Wandler in unserem Prüffeld sichern die
gleichbleibend hohe Audioqualität des DAC 1.2.
Auch wenn eines Toges noch bessere Bausteine auf dem Markt er-
hältlich sein sollten, bleibt Ihr DAC 1.2
up~to-date:
Geschicktes Lay-
out der Ditgital- und Wandlersektion ermöglicht durch Aufstecken
einer Leiterplatte auch nachträglich noch die Anpassung des
Geräts an olle denkbaren Wandlertechnologien.
Das Analog/ilter
Die Ausgänge
Der Analogeingang
Die noch den Wandlern folgende Filterung des Signals sorgt
dafür, daß unerwünschte Frequenzreste (Aliasing, Samplingfre-
quenzl aus dem gewandelten Audiosignal entfernt werden, Wir
messen der Filterung sehr viel Bedeutung bei, weil die Art, wie sol-
che Filter mit Phase und Amplitude des Signals umgehen, starke
Auswirkungen auf die musikalischen Qualitäten eines D-A-Wand-
lers hat. Wir hoben eine Reihe
von
Filterkonzepten untersucht und
eine Regel bestätigt gefunden, die auch für die Weichen in Laut-
sprechern gilt: Phasendrehungen am Ende des übertragungsbe-
reichs müssen möglichst klein bleiben und dürfen
vor
allem auch
nicht abrupt erfolgen. Unsere Filter hoben wir daher auf möglichst
sanften Verlauf in der Nähe der Grenzfrequenz getrimmt. Wichtig
war weiterhin, daß bis zur höchsten auf CD und DAT vorhandenen
Frequenz keine störende Amplitudenänderung stattfindet. Dos
Ergebnis unseres Filterdesigns ist eine bis in höchste Höhen präzise
bleibende Musikwiedergabe und eine exakt definierte Räumliekeit,
die den Live-Charakter guter Aufnahmen hautnah wiedergibt,
Die Lautstärke der variablen Ausgänge (symmetrisch und unsym-
metrisch) wird von einem High-grade-Poti geregelt, dos durch
seine Niederohmigkeit jede Klangverfälschung (bis auf die
gewünschte Pegeländerung, versteht sich!1 ausschließt, Ein am
Lautstärkeregier angeflanschter Motor erlaubt die Betätigung des
Potis per Fernbedienung.
Fix- und variable Ausgänge besitzen diskret aufgebaute Lei-
stungsverstärker. Deren hohe Stromlieferfähigkeit und der niedrige
Ausgangswiderstand von 50 Ohm gewährleisten auch bei hohen
Kabelkapazitäten exakte übertragung der Musiksignale zur End-
stufe.
Der Analogeingang des DAC1.2 paßt von der Impedanz her zu
allen Signalquellen. Die Empfindlichkeit läßt sich durch OlL-Schalter
nachträglich in weiten Grenzen einstellen, so daß Digitalquellen
und die angeschlossene Analogquelle beim Umschalten gleich
laut klingen,·Bei der Konzeption der Eingangsschaltung haben wir
auf extreme Schnelligkeit, Exaktheit und Rauscharmut geachtet. Der
DAC 1.2 ist in dieser Hinsicht konventionellen Vorverstärkern der
Spitzenklasse absolut ebenbürtig,
5