Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebhardt RZP Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

onal zum Strom des Regelgeräts, so daß
es sich bei der Stromregelung eigentlich
um die Einstellung eines bestimmten
Drehmomentes handelt.
Betriebsarten des Gebhardt-
Regelgerätes:
? Vorgabe der Drehzahl, beliebiges
Moment:
Die Drehzahl des Motors wird eingestellt
(Sollwert), der Ausgangsstrom des
Regelgeräts bzw. Drehmoment des
Motors stellt sich lastabhängig ein. Ein
maximaler Ausgangsstrom bzw. ein
maximales Moment dient als Grenzwert.
? Vorgabe des Drehmoments, beliebige
Drehzahl: Der Ausgangsstrom des
Regelgeräts bzw. das Drehmoment des
Motors wird eingestellt (Sollwert), die
Drehzahl des Motors stellt sich lastab-
hängig ein. Eine maximale Drehzahl
dient als Grenzwert.
In der Betriebsart 'Vorgabe der Drehzahl'
hält der Antrieb die über den Sollwert-
Eingang angeforderte Drehzahl lastunab-
hängig konstant. Dazu wird die aktuelle
Drehzahl des Ventilators ständig mit den
im Elektronikmotor integrierten
Rotorlagegebern erfaßt und mit dem
vorgegebenen Drehzahlwert verglichen.
Es ergeben sich dabei abhängig von der
Lastcharakteristik beliebige
Ausgangsströme bis zum max imalen
Moment. Bei Arbeitspunkten mit
maximalem Moment sinkt die Drehzahl
Wird das Regelgerät im Betriebsmodus
unter das eingestellte Soll.
'Vorgabe des Drehmoments' betrieben,
so wird ein Ausgangsstrom bzw. Dreh-
moment proportional zum am Eingang
eingestellten Sollwert erzeugt. Es werden
dabei abhängig von der Lastcharakteris-
tik beliebige Drehzahlen bis zur maxima-
len Drehzahl durchlaufen. Bei Arbeits-
punkten maximaler Drehzahl liegt der
Strom bzw. das Moment unterhalb des
eingestellten Solls.
Die oben beschriebenen Regelungen
bieten je nach Anwendungsfall eine
vorteilhafte automatische Nachführung
von Prozeßgrößen ohne externe Rege-
lung und Sensoren. Die Wahl der Be-
triebsart hängt von den Eigenschaften
des Systems ab. Bei Ventilatorantrieben
ist in den meisten Fällen die Betriebsart
'Vorgabe des Drehmomentes' wün-
schenswert. Dieser Modus wird hier mit
Vorteil eingesetzt und entspricht auch der
Werkseinstellung.
Die Grenzwerte für Moment und Drehzahl
können nur innerhalb des Regelgeräts
eingestellt werden.
Bild 1
a)
Picture 1
12
Olika sätt att styra med Gebhardt-
reglage:
? Inställning av varvtal och önskat
moment:
Motorns varvtal (börvärde) ställs in,
reglagets utgångsström och motorns
vridm oment anpassar sig utifrån belast-
ningen. Ett maximalt strömvärde och ett
maximalt moment gäller som gränsvär-
den.
? Inställning av vridmoment, valt varvtal:
Regulatorns utgångsström och motorns
vridmoment (börvärde) ställs in, motorns
varvtal anpassar sig utifrån belastningen.
Ett max varvtal gäller som gränsvärde.
Vid "varvtalsinställning" hålls varvtalet
konstant oberoende av belastning.
Därvid mäts kontinuerligt fläktens aktuella
varvtal med den integrerade givaren i
elektronikmotorn och jämförs med inställt
värde på varvtalet. Utgångsströmmarna
varierar därvid beroende på lastkaraktä-
ristiken upp till maximalt moment. Vid
arbetspunkter med maximalt moment
sjunker varvtalet under inställt börvärde.
Med "momentinställning" på regulatorn
behåller motorn det inställda börvärdet för
vridmomentet upp till det maximala
varvtal, som reglerinstrumentet inställts
på även om varvtalet ändras. Vid ar-
betspunkter med maximalt varvtal ligger
ström respektive moment under inställt
börvärde.
Ovan beskrivna regleringssätt gör det
möjligt att styra fläktarna utan externa
reglage och givare. Val av regleringssätt
är avhängigt systemets egenskaper. För
drift av fläktar är det i de flesta fall
önskvärt att använda "momentinställ-
ning". Denna reglering används här med
fördel och motsvarar även vad som är
inställt från fabrik.
Gränsvärdena för moment och varvtal
kan bara ställas in invändigt i reglaget..
b)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Gebhardt RZP

Inhaltsverzeichnis