Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec B400 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B400:

Werbung

Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung
darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warenna-
men werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen
der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen
sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsverände-
rungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbver-
änderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen
abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbei-
tet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen.
A - 1
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme / Verwen-
dung des Gerätes sorgfältig zu lesen und immer in
unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät
aufzubewahren!
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Mate-
rial-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen. Trotzdem
können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von
nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht be-
stimmungsgemäß eingesetzt wird!
Verpackungsinhalt
Die Verpackung des Luftbefeuchters enthält:
• Luftbefeuchtergehäuse
• Obergitter
• Verdampfungsmattenhalter (Trommel) mit Matten
• Wasserbehälter
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
• Personen oder Kinder, die diese Anleitung nicht gelesen
haben bzw. keine Erfahrungen mit gleichartigen Geräten
haben, dürfen das Gerät nicht bedienen.
• Der Anschluss Ihres Luftbefeuchters darf nur an Wechsel-
strom erfolgen. Kein anderer als genannter Strom darf für
den Betrieb dieses Gerätes verwendet werden.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn es nicht betrieben wird.
• Für mehr Sicherheit wird empfohlen, einen hochempfind -
lichen Schutzschalter (30 mA) mit einzubauen. Sollten Sie
die genauen Angaben über Ihre Installation nicht kennen,
fragen Sie bitte eine qualifizierte Elektrofachkraft.
• Bitte überzeugen Sie sich vor der Inbetriebnahme des
Luftbefeuchters, dass er in der Position (OFF) ist und alle
Montage- und Anschlusshinweise erfüllt sind.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose
an. Das Gerät nie an eine nicht geerdete Stromquelle an-
schließen, z. B. Verlängerungskabel, Lampensteckdose
usw.
• Vor dem Auffüllen das Gerät ausschalten und den Netz ste-
cker aus der Steckdose ziehen.
Vorbereitung auf die erste
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Die Verpackung vom Gerät entfernen.
2. Das Netzkabel ganz abwickeln.
Kabel dabei nicht beschädigen.
3. Das Klebeband von der Oberplatte entfernen.
4. Den Keil entfernen, der den runden
Schaumstoffhalter hält, danach den Halter
an der Achse nehmen und diesen aus dem
Luftbefeuchter entfernen.
5. Versichern Sie sich, dass die Trommel
im Luftbefeuchter richtig eingebaut ist
(Versetzen beim Transport vermeiden).
6. Den Wasserbehälter leicht herausziehen.
7. Versichern Sie sich, dass der Schwimmer
im Wasserstandbehälter frei schwimmt.
Aufstellung Ihres Luftbefeuchters:
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen das
Gerät in der Raummitte aufzustellen. Wenn der Raum mit pul-
sierender Luft beheizt wird, bitte das Gerät neben der Quelle
der pulsierenden Luft aufstellen.
Luftbefeuchter nicht neben Möbelstücken, Gemälden bzw. an-
deren Gegenständen aufstellen, die durch die Feuchte beschädigt
werden können.
Bedienungsanleitung Luftbefeuchter B400
Elektrischer Anschluss
1. Vor der Inbetriebnahme des Luftbefeuchters das Kabel
abwickeln und auf Beschädigungen prüfen, die Steckdose
und den Stecker ebenso prüfen. Anschluss ausschließ-
lich an eine geerdete Steckdose.
2. Das Gerät an das Stromnetz anschließen
(230V-50 Hz 10A). Die Stromaufnahme des Luft befeuch-
ters überschreitet nicht 0,5 A (110 W/h).
Luftbefeuchter auffüllen
1. Überzeugen Sie sich, dass der Schalter
(GESCHWINDIGKEIT) des Luftbefeuchters
auf (OFF-AUS) geschaltet ist.
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
3. Den Fülldeckel öffnen.
4. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie den Behälter auffüllen,
Wasser nicht auf Gerätesteuerung bzw. Innenwände des
Gerätes gelangen lassen. Das Auffüllen 2 cm unter der
Wasserstandmarke stoppen.
5. Die Wasserspritzer an der Steuereinheit entfernen.
Überzeugen Sie sich, dass das Gerät ganz trocken ist,
bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Funktion des Luftbefeuchters
Ihr Gerät verfügt über eine Anzahl von Steuer- und
Kontrollteilen, die nachstehend näher beschrieben
werden:
1. Stellen Sie den Schalter (GESCHWINDIGKEIT) auf
(OFF), um das Gerät auszuschalten. Der Luftbefeuchter
hat 2 Geschwindigkeitsstufen (GESCHWINDIGKEIT 1
und GESCHWINDIGKEIT 2) zur Auswahl.
2. Mit dem Feuchtigkeitsregler (% FEUCHTIGKEIT) können
Sie den Feuchtigkeitsgrad in den Räumen einstellen.
Wenn Sie den Feuchtigkeitsregler bis zum Anschlag zu-
rückdrehen, schaltet sich das Gerät ab. Wenn Sie diesen
im Gegensatz in seine maximale Position drehen, wird das
Gerät kontinuierlich laufen.
3. Der Behälterschwimmer stoppt die Funktion des Luftbe-
feuchters, wenn der Wasserstand 2 cm unterschreitet.
4. Die Warnungen «WATER» («WASSER») und «ON»
(«EIN») zeigen die ganze Zeit, ob das Gerät in einem
guten Betriebs zustand ist.
• Wenn die rote Warnung «WATER» («WASSER») auf-
leuchtet, ist der Wasserstand im Behälter unzureichend.
Siehe Auffüllanweisung.
• Die grüne Warnung leuchtet auf, wenn sich der Lüfter
in Betrieb setzt, was bedeutet, dass der Wasserstand
im Behälter ausreichend und die Feuchtigkeitsregler-
Einstellung höher ist als die relative Raumfeuchtigkeit
(% FEUCHTIGKEIT).
Verwendung
• Der Feuchtigkeitsregler (% FEUCHTIGKEIT) hält den
Feuchtigkeitsgrad in einem Raum auf dem erforderlichen
Niveau; die Verdampfungsmatten und der Lüfter werden
durch den Feuchtigkeitsregler automatisch ein- und ausge-
schaltet. Die Komfortzone wird abhängig von der Raum-
temperatur und dem Luftfeuchtigkeitsniveau erreicht.
Je höher die Raumtemperatur ist, desto mehr Feuchteaus-
tritt wird ge fordert; dieses Phänomen ist besser erkennbar,
wenn die Außentemperatur niedriger ist. Wird der erforderli-
che Feuchtigkeitsgrad (% FEUCHTIGKEIT) erreicht, leuch-
tet keine der beiden Warnlampen.

Werbung

loading