3 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT
dene Blasen nicht mehr wachsen können. Zusätzlich wird durch die veränderte Dekompression gewähr-
leistet, dass sich das Gewebe auch dann genügend entsättigt, wenn Mikrogasblasen lokal die
Durchblutung behindern
• Aus der Berechnung der Gasblasen resultiert eine neue Aufstiegsvorschrift. Die Aufstiegsgeschwindig-
keit in Oberflächennähe wird bis auf 7 m/min reduziert. Dies verhindert mit grosser Sicherheit
Mikrogasblasen im arteriellen Kreislauf und minimiert die Mikrogasblasenbildung im venösen Kreislauf
nach dem Tauchgang.
3.2 Vorteile
Für Ersttauchgänge ergeben sich bei korrekter Tauchtechnik und ohne Risikosituationen keine verlänger-
ten Dekompressionszeiten. In Risikosituationen hingegen kann durch eine realitätsnahe Simulierung der
physiologischen Vorgänge im Körper richtig reagiert werden. Damit wird die Sicherheit wesentlich erhöht.
Risikosituationen sind z.B.:
• Repetiv-Tauchgänge (vor allem mit kurzen Intervallzeiten) und Tauchgänge während mehrerer Tage hinter-
einander (No-limit-Tauchen).
• Tauchgänge in kaltem Wasser.
• Jo-Jo-Tauchgänge.
• Fliegen nach dem Tauchen.
• Zu schnelles Auftauchen.
• Erhöhte Leistung
Bei Fehlern des Tauchers ist durch den Nachvollzug der Blasenbildung und deren Folgen erstmals eine wirk-
liche Prävention für die Dekompressionskrankheit möglich. Die Dekompressions-Korrektur ist aber nicht zu
verwechseln mit einer richtigen Rekompression, welche der Therapie schon entstandener Schäden dient!
I Uwatec
Aladin
Air Z
®
®
I
13