Wichtige Hinweise In dieser Bedienungsanleitung werden besonders wichtige Bemerkungen mit folgenden Zeichen hervor- gehoben: Hinweise Informationen und Tipps, die für die optimale Nutzung Ihres Aladin Air Z ® wichtig sind. Vorsicht! Informationen, die auf Situationen und Besonderheiten aufmerksam machen, die für den Tauchkomfort und die frühzeitige Vermeidung von Risikosituationen wichtig sind.
Bedienungsschema Bedienungsschema der Oberflächenfunktionen B und E B und + B und – Sleep Surface Sleep Ready od. Vorstufe Vorstufe Surface DIVEPLAN LOGBOOK (od. 3min) (od. 3min) Batterie DIVEPLAN LOGBOOK Kapazität depth dive time NO STOP max. depth deco info tank data Uwatec Aladin...
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie den Aladin Air Z erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und ver- ® standen haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor dem Risiko einer Dekompressionskrankheit oder anderen mit dem Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
Seite 5
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Richtlinien zum Gebrauch des Aladin Air Z ® Die folgenden Richtlinien zum Tauchen mit Tauchcomputern basieren auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen. Das Einhalten dieser Richtlinien erhöht wesentlich Ihre Sicherheit während des Tauchgangs, kann aber das Risiko einer Dekompressionkrankheit nie ganz ausschliessen. •...
Aladin ® Air Z – Das Tauchsystem Sender (Option) MemoMouse und Logbuchsoftware DataTrak (Option) Tauchcomputer Aladin ® Air Z Schutzlinse (div. Farben als Option) Uwatec Aladin Air Z ® ®...
Kapitelverzeichnis 2.2 Warnungen_______________________37 Einführung Aladin ® Air Z - noch sicherer ____________10 2.3 Batteriewarnungen ________________38 Aladin Air Z – Ihr persönlicher ® Vorbereitung für den Tauchgang ________38 Begleiter _____________________________10 Funktionen während des Tauchens Das Rechenmodell ZH-L8 ADT___________12 4.1 Tauchzeit _________________________40 3.1 Beschreibung _____________________12 4.2 Tauchtiefe ________________________40 3.2 Vorteile __________________________13...
Seite 8
Kapitelverzeichnis 4.2 Umfang der Garantie ______________83 Ausstieg aus dem Logbook-Modus_______63 Ausgabe auf PC_______________________64 4.3 Garantiefristen und Anmeldung _____83 Wichtige Sicherheitshinweise ___________84 Seriennummer / Händleradresse_________ 86 Der Tauchgang-Planer________________65 Übersicht ____________________________66 Anwahl und Aktivierung aus dem Ready-Modus_________________________66 Anwahl und Aktivierung aus dem Surface-Modus _______________________67 Planen eines Nullzeit-Tauchganges _______68 Planen eines Deko-Tauchganges _________70...
I Einführung Aladin Air Z - noch sicherer _________________________________________10 ® Aladin Air Z – Ihr persönlicher Begleiter _________________________________________10 ® Das Rechenmodell ZH-L8 ADT 3.1 Beschreibung __________________________12 3.2 Vorteile _______________________________13 Tauchsicherheit _________________________________________14 I Uwatec Aladin Air Z ® ®...
1 Aladin ® Air Z - noch sicherer Was kann das Tauchvergnügen noch steigern? Das gute Gefühl, grösstmögliche Sicherheit und Bewegungsfreiheit zu haben. Ein Tauchcomputer, der laufend die Daten des Tauchganges mit denen Ihres individuellen Verhaltens verarbeitet, erfüllt diese Anforderung. Der Aladin ®...
Seite 11
2 Aladin ® Air Z - Ihr persönlicher Begleiter Verfügung hat, bis er spätestens mit dem Aufstieg nach dem errechneten Dekompressionsprogramm beginnen muss! Um korrekte Luft- Zeit- Berechnungen zu erhalten, muss mit gezogener Reserve getaucht werden! • Warnungen werden optisch und akustisch abgegeben, wobei sich deren Ursachen durch die Tonfolge unterscheiden lassen.
3 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT 3.1 Beschreibung Das Modell ZH-L8 ADT (8 Kompartimente mit nominalen Halbwertszeiten von 5 bis 640 Minuten) unter- scheidet sich durch die Berücksichtigung zusätzlicher physiologischer Vorgänge wesentlich von anderen Modellen: 1.Die Durchblutung der Organe ist nicht konstant. Besonders Haut und Muskeln können ihre Durchblutung, z.B.
3 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT dene Blasen nicht mehr wachsen können. Zusätzlich wird durch die veränderte Dekompression gewähr- leistet, dass sich das Gewebe auch dann genügend entsättigt, wenn Mikrogasblasen lokal die Durchblutung behindern • Aus der Berechnung der Gasblasen resultiert eine neue Aufstiegsvorschrift. Die Aufstiegsgeschwindig- keit in Oberflächennähe wird bis auf 7 m/min reduziert.
4 Tauchsicherheit Mit seinem neuen Dekompressionsmodell und mit der Berechnung der Luft-Zeit bietet Aladin ® Air Z ein bisher unerreichtes Mass an Sicherheit. Dem Taucher bleibt aber letztlich nach wie vor die Verantwortung für den Tauchgang. Die übliche taucherische Vorsicht ist auch mit dem Aladin ®...
II Aladin ® Air Z – Das System 1 Systembeschreibung Aufbau ___________________________________16 übertragungssicherheit______________________17 2 Der Sender Betriebsmodi und Funktionen ________________18 3 Der Tauchcomputer Bedienung ________________________________19 Anzeigebeleuchtung________________________20 Betriebsmodi ______________________________25 4 Inbetriebnahme (Sender und Tauchcomputer) Montage des Senders_______________________29 Paaren von Sender und Tauchcomputer _______31 II Uwatec Aladin Air Z...
1 Systembeschreibung 1.1 Aufbau Das Aladin Air Z System besteht aus drei Einheiten: ® 1 Der Sender wird am Hochdruckausgang des Lungenautomaten montiert. Er misst den Flaschendruck und übermittelt die gemes- senen Werte drahtlos an den Tauchcomputer, wo sie für die Berechnung des Luftverbrauches und der Tauchdaten weiterver- arbeitet werden.
1 Systembeschreibung 1.2 Übertragungssicherheit Bei der Datenübertragung vom Sender zum Empfänger sind verschiedene Sicherheitsstufen berücksichtigt worden, um einen störungsfreien und zuverlässigen Empfang zu garantieren: 1.Jeder Sender sendet mit einer ihm zugeteilten Adresse. Diese Adresse wird dem Tauchcomputer beim Paarungsvorgang mitgeteilt. Es existieren im Moment über 60'000 verschiedene Adressen.
2 Der Sender 2.1 Betriebsmodi und Funktionen Off-Modus: Bei entlüftetem Automat befindet sich der Sender im Off-Modus. Dabei wird der Luftdruck alle 5 Sekunden gemessen. Steigt der Druck (beim Öffnen des Ventils), verlässt der Sender automatisch den Off-Modus. Wird das Flaschenventil geschlossen und der Lungenautomat entlüftet (Druck sinkt unter 8 bar), geht der Sender in den Off-Modus zurück.
3 Der Tauchcomputer 3.1 Bedienung Anzeige einschalten: – automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den atmosphärischen Druck notwendig wird. – manuell über die Bedienungskontakte am Gehäuse. Anzeige ausschalten: – automatisch, nach 3 Minuten ohne Bedienung. Der Aladin Air Z verfügt über vier Kontaktstifte B, E, +, –...
3 Der Tauchcomputer Anzeigebeleuchtung Die Anzeige des Aladin Air Z kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch an der Oberfläche beleuchtet wer- ® den. Die Beleuchtung wird oberhalb des Anzeigefensters durch einen kurzen Druck auf das Gehäuse einge- schaltet und schaltet sich nach ca. 7 Sekunden selbsttätig aus. Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display etwas angezeigt wird.
Seite 21
3 Der Tauchcomputer Das Bedienungsschema der Oberflächenfunktionen finden Sie auf Seite 3 (aus- klappbar). 1. Der Aladin ® Air Z befindet sich im Ruhezustand; das Display zeigt keine Informationen an (—>Sleep- Modus oder —>Surface-Sleep-Modus). depth dive time 2. Überbrücken von B und E schaltet das Gerät in den — >Ready-Modus oder in den —>Surface-Modus.
Seite 22
3 Der Tauchcomputer 4a Anwählen der Logbuch-Funktion: depth dive time depth dive time B und + DO NOT FLY Zurück: B und –; oder automatisch nach drei Minuten. DESATURATION max. depth deco info max. depth deco info Ready-Modus Surface-Modus depth dive time LOGBOOK 4b Aktivieren des Logbuchs:...
3 Der Tauchcomputer 4c Verlassen des Logbuchs: depth dive time B und E; oder automatisch nach drei Minuten. LOGBOOK DIVE max. depth deco info depth dive time depth dive time DO NOT FLY 5a Anwählen der Dive-Plan-Funktion: B und –. DESATURATION Zurück: B und +;...
Seite 24
3 Der Tauchcomputer 5b Aktivieren des Dive-Plans: B und E. Der Aladin Air Z beginnt mit der ® Auflistung der Nullzeiten. Falls der Dive-Plan aus dem Surface- Modus aktiviert wird, Eingabe der gewünschten Intervallzeit mit B und + oder B und –. depth dive time Bestätigen mit B und E.
3 Der Tauchcomputer 3.2 Betriebsmodi Der Aladin Air Z arbeitet in verschiedenen Betriebsmodi: ® Sleep-Modus depth dive time Aktivierung: automatisch. Bei Nichtbenützung des Aladin Air Z befindet sich das Gerät im sogenannten ® Sleep-Modus. Dabei «schläft» die Elektronik grösstenteils, das Display zeigt keine Informationen an.
Seite 26
3 Der Tauchcomputer Dive-Modus depth dive time depth dive time Aktivierung: automatisch, wenn Tiefe grösser als 0,5m. Im Dive-Modus werden alle Tauchfunktionen ausge- führt, d.h. die Tiefe und die Tauchzeit angegeben, DECOSTOP die Maximaltiefe gespeichert, die Mikroblasen- NO STOP max. depth deco info max.
Seite 27
3 Der Tauchcomputer Entsättigungszeit und die Wartezeit bis zum Fliegen berechnet. Aus Energiespargründen schaltet sich der Aladin ® Air Z nach 3 Minuten in den depth dive time sogenannten Surface-Sleep. Dabei werden die Funktionen des Surface-Modus im Hintergrund ausgeführt. Im Surface-Sleep erfolgt jede Minute eine Luftdruckmessung.
Seite 28
3 Der Tauchcomputer Dive-Plan-Modus depth dive time Aktivierung: manuell über Kontaktstifte. DIVEPLAN Der Dive-Plan-Modus dient der Planung eines zukünftigen Tauchganges. Es ist damit möglich, Nullzeit-Tauchgänge auf verschiedenen Tiefen vorauszuplanen. Bei Repetitiv-Tauchgängen ist die Intervallzeit frei wählbar. Die Berechnungen DECOSTOP basieren auf den Temperaturdaten des letzten Tauchganges und der Annahme max.
4 Inbetriebnahme (Sender und Tauchcomputer) 4.1 Montage des Senders Vor dem ersten Tauchgang wird der Sender am Hochdruck-Ausgang (High Pressure (HP)-Ausgang) der ersten Stufe des Reglers montiert. Vorgehen: Sender mit einem 19er Sender am HP-Ausgang mon- Sender nicht am tieren. Wenn die Gewinde nicht Gabelschlüssel festziehen.
Seite 30
Inbetriebnahme (Sender und Tauchcomputer) Es empfiehlt sich, den Sender auf derjenigen Seite am Regler zu montieren, auf welcher der Taucher den Tauchcomputer am Handgelenk trägt. Er befindet sich so in einer optimalen Übertragungsposition. Stellung des Senders bei Stellung des Senders bei Linksträger. Rechtsträger.
4 Inbetriebnahme (Sender und Tauchcomputer) 4.2 Paaren (Abstimmen) von Sender und Tauchcomputer Um sicherzustellen, dass der Aladin ® Air Z Tauchcomputer die Daten des eigenen Senders empfängt und verarbeitet, müssen Sender und Tauchcomputer aufeinander abgestimmt werden. Diese Paarung muss durchgeführt werden: –...
Seite 32
4 Inbetriebnahme (Sender und Tauchcomputer) 3.Öffnen Sie das Flaschenventil. Der Sender übermittelt für kurze Zeit eine Paarungssequenz an den Tauchcomputer. tank data 4.Auf dem Tauchcomputer erscheint <PAIr> blinkend in der Flaschendruck- Anzeige, kurze Zeit nachdem das Ventil geöffnet wurde. 5.Um die Paarung zu bestätigen, müssen innerhalb von 5 Sekunden der B- tank data Kontakt und der E-Kontakt auf dem Tauchcomputer überbrückt werden.
III Tauchen mit dem Aladin ® Air Z 1 Begriffe/Symbolik Display während der Nullzeitphase____________34 Display während der Dekophase _____________35 2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Vorsichtsmeldungen ________________________36 Warnungen _______________________________37 Batteriewarnungen _________________________38 3 Vorbereitung für den Tauchgang _________________________________________38 4 Funktionen während des Tauchens Tauchzeit _________________________________40 Tauchtiefe ________________________________40 Maximaltiefe ______________________________40...
Begriffe/Symbolik Die Angaben auf dem Display des Aladin Air Z sind unterschiedlich, ja nach Art des Tauchganges und der ® Tauchphase. 1.1 Display während der Nullzeitphase Nullzeitbereich: Tauchphase, während der ohne Dekompressionsstopps aufgetaucht werden darf. Tauchzeit: Dauer des Tauchganges unter 1.2 m Tiefe. RBT: (Remaining Bottom Time) Zeit, für die der Luftvorrat auf der aktuellen Tiefe aus- reicht, bis der Aufstieg beginnen muss.
Begriffe/Symbolik 1.2 Display während der Dekophase RBT: (Remaining Bottom Time) Zeit, für die der Luftvorrat auf der aktuellen Tiefe ausreicht, bis der Aufstieg beginnen muss. Dekostufe: Angezeigt wird die jeweils tiefste Dekostufe. Dekozeit: Vorgeschriebene Zeitdauer des Dekompressionsstopps auf der angegebenen Dekompressionsstufe.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Der Aladin ® Air Z macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhalten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und mei- stens auch akustisch; an der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung nur optisch. Die akustischen Vorsichtsmeldungen (nicht aber die Warnungen) sind abschalt- bar (siehe Seite 74).
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Blasenwarnung Ausser Atem-War- depth dive time 4 Sek. Verlängerung des nung (erhöhter DO NOT FLY Oberflächenintervalls tank data Luftver-brauch). wird empfohlen. Siehe Ruhiger atmen, ausru- Seite 49 und 68. hen. DESATURATION max. depth deco info 2.2 Warnungen Warnungen für den Taucher werden durch das Blinken von Symbolen, Buchstaben oder von Zahlen und Symbolen optisch vermittelt.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen / 3 Vorbereitung für den Tauchgang 2.3 Batteriewarnungen Batteriewarnung Empfänger: depth dive time depth dive time Im Tauchmodus wird <bAt> blinkend und abwech- selnd mit der Maximaltiefe angezeigt, sobald die Batteriekapazität 0% erreicht. Im Ready- und Surface-Modus steht <bAt> anstelle der Maximaltiefe.
3 Vorbereitung für den Tauchgang 5.Übermittlung vom Sender zum Tauchcomputer überprüfen: tank data Flaschendruck kontrollieren (nach ca. 10 Sekunden), falls nicht genügend Druck angezeigt wird, Tauchgerät wechseln. depth dive time 6.Der Aladin Air Z befindet sich nun im Ready-Modus. ® Er schaltet beim Eintauchen ins Wasser automatisch ein und aktiviert den Dive-Modus, wenn mehr als 0.5 m Tiefe erreicht sind.
4 Funktionen während des Tauchens 4.1 Tauchzeit Als Tauchzeit wird die gesamte unter 1.2m verbrachte Zeit in Minuten angege- depth dive time ben. Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im 1- Sekunden-Intervall. Die maximal angegebene Tauchzeit beträgt 199 Minuten. Wenn ein Tauchgang länger als 199 Minuten dau- NO STOP ert, wird die Tauchzeit bei 0 Minuten weitergeführt.
4 Funktionen während des Tauchens 4.4 Aufstiegsgeschwindigkeit Die optimale Aufstiegsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit der Tiefe zwi- schen 7 und 20 m/min. Sie wird im Display in Prozent des Sollwertes angege- depth dive time ben. Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Soll-Wertes ist, erscheint der schwarze Pfeil <SLOW>.
Seite 42
4 Funktionen während des Tauchens Warnungen: Aufstiegs- Optische Akustische geschwindigkeit Warnung Warnung SPEED SPEED SPEED SPEED Bei zu schnellem Auftauchen über längere Zeit erfolgt ein Eintrag ins Logbuch. Verhalten: Aufstiegsgeschwindigkeit reduzieren III Uwatec Aladin Air Z ® ®...
4 Funktionen während des Tauchens 4.5 Dekompressionsangaben Die Nullzeit wird angegeben, wenn noch keine Dekompressionsstopps nötig sind. Der Pfeil <NO STOP> ist sichtbar. Die Zahlenanzeige gibt die verbleibende Nullzeit in Minuten an. – Die Nullzeit-Anzeige <99:> bedeutet eine Restzeit von 99 Minuten depth dive time oder länger.
Seite 44
4 Funktionen während des Tauchens Meldungen: Der Dekompressionsalarm wird aktiviert, wenn die Dekompres- sionsstufe nicht eingehalten wird. Der Pfeil <DECOSTOP> blinkt depth dive time und ein akustisches Warnsignal wird ausgelöst. Durch die Bil- dung von Mikrogasblasen kann sich die Dekompression wäh- rend der Missachtung der Dekostufe massiv vergrössern.
4 Funktionen während des Tauchens 4.6 Flaschendruck (nur mit Sender) Im unteren Display wird der Flaschendruck in bar angezeigt. tank data Der Flaschendruck, der vom Sender an den Tauchcomputer über- mittelt wird, dient auch der Berechnung der Remaining Bottom Time (RBT) und der Leistung. Meldungen: Bei erhöhtem Luftverbrauch zeigt der Aladin Air Z ein Lungen- ®...
4 Funktionen während des Tauchens 4.7 Remaining Bottom Time RBT (nur mit Sender) Die RBT gibt die verbleibende Zeit auf der aktuellen Tiefe bis zum Zeitpunkt an, wo mit dem Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird im unteren Display in Zahlen (Minuten) angegeben. Die RBT wird aufgrund des aktuellen Flaschendrucks, der Temperatur und der bisher registrierten Tauchgangdaten berechnet.
Seite 47
4 Funktionen während des Tauchens – Die RBT soll <0:> nicht erreichen (Warnton), da sonst der Reservedruck an der Oberfläche nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht die Gefahr, dass die Atemluft für den Aufstieg nicht ausreicht! – Die korrekte Berechnung der RBT ist nur möglich, wenn mit gezogener Reserve getaucht wird.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.1 Abschluss des Tauchganges Nach dem Erreichen der Oberfläche geht der Aladin Air Z automatisch für fünf ® depth dive time Minuten in den Wait-Modus. Diese Zeit ist nötig, um den Tauchgangabschluss zu erkennen. Die Verzögerung erlaubt es, kurz aufzutauchen, um sich zu orientieren und den Tauchgang anschliessend fortzusetzen.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.3 Flugverbotszeit Die Wartezeit bis zum nächsten Flug wird wie folgt angezeigt: <DO NOT FLY> daneben die Zeit in Stunden. depth dive time Die Flugverbotszeiten sind zum Teil länger als bei anderen Modellen (Grund: DO NOT FLY siehe Entsättigungszeiten).
6 Bergseetauchen Der Aladin Air Z misst auch im Sleep-Modus alle 60 Sekunden den Luftdruck. depth dive time ® Falls das Gerät bei dieser Messung eine höhere Höhenklasse detektiert, schal- tet es automatisch in den Surface-Modus. Die dann angezeigte Entsättigungs- zeit entspricht der Adaptationszeit auf dieser Höhe.
Seite 51
6 Bergseetauchen Um eine optimale Dekompression auch in der Höhe zu gewährleisten, wird die 3m Dekompressionsstufe in eine 4m Stufe und eine 2m Stufe aufgeteilt (die vorgegebenen Dekompressionsstufen betragen dann also 2m / 4m / 6m / 9m…). Der Aladin Air Z ist als Dekompressionscomputer bis in eine Höhe von 4000 ®...
IV Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin ® Air Z Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin Air Z ® Der risikoarme Tauchgang ___________________54 Risiken beim Ersttauchen minimieren__________54 Risiken beim Repetivtauchgang vermindern ____55 Verhalten in Risikosituationen ________________56 IV Uwatec Aladin Air Z ® ®...
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin ® Air Z 1.1 Der risikoarme Tauchgang Aus den neuen Erkenntnissen in der Dekompressionsforschung und den verbesserten Auswertungen der Tauchunfälle können Richtlinien für risikoarmes Tauchen abgeleitet werden. Aladin Air Z erkennt und rea- ® giert «intelligent»...
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin ® Air Z allfälligen Versagen des Aladin ® Air Z muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit <10m/Min. aufgetaucht werden. • Bevor Sie mit dem Aladin Air Z tauchen, müssen Sie mit allen Anzeichen und Symptomen von Dekom- ®...
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin ® Air Z 1.4 Verhalten in Risikosituationen Falls für den Tauchgang eine Risikosituation vorliegen sollte, reagiert Aladin Air Z automatisch und der ® Situation angepasst. Eine Dekompressionsänderung wird dann angezeigt, wenn sie tatsächlich zur Verminderung des Risikos nötig ist.
Seite 57
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin ® Air Z Situation 2: Der Taucher missachtet einige Zeit die angegebene Dekompressions- tiefe. Reaktion des Computers: Das Modell berechnet eine Blasenbildung wegen der Missachtung der De- kompression. Es erscheint eine längere (und eventuell tiefere) Dekompression auf dem Display, damit eine ausreichende Zeit zur Entsättigung gewährleistet ist.
Seite 58
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin ® Air Z Situation 3: Der Taucher strengt sich über eine längere Zeit an (z. B. Strömung). Reaktion des Computers: Eine Verlängerung der Dekompression wird angezeigt, wenn die Muskel- gewebe für die Dekompression des Tauchganges massgebend sind. Empfohlenes Verhalten Während des Tauchgangs: Weitere körperliche Anstrengung wenn möglich vermeiden.
V Logbuch Übersicht _________________________________________60 Anwahl und Aktivierung _________________________________________61 Auswahl des Tauchganges _________________________________________62 Ausstieg aus dem Logbook-Modus _________________________________________63 Ausgabe auf PC _________________________________________64 V Uwatec Aladin Air Z ® ®...
1 Übersicht Der Aladin Air Z speichert die letzten 37 Tauchgänge und die Profile der letzten 200 Tauchminuten (siehe ® auch „Ausgabe auf PC“ Seite 64). Die letzten 19 Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar. Ein Eintrag ins Logbuch wird nur vorgenommen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Die ange- zeigten Daten pro Tauchgang sind: Warnanzeigen, die während des Tauch-...
2 Anwahl und Aktivierung 1. Das Logbuch wird angewählt, indem im Ready- depth dive time depth dive time oder Surface-Modus die Kontakte B und + über- DO NOT FLY brückt werden. Die Anzeige <LOGBUCH> erscheint. Falls sich der Aladin Air Z vorher im ®...
3 Auswahl des Tauchganges 1. Durch Überbrücken der Kontakte B und + werden die Daten des vorletzten depth dive time Tauchganges angezeigt. Es erscheint die Anzeige <DIVE 2>. LOGBOOK DIVE 2. Jedes weitere Überbrücken der Kontakte B und + bewirkt den Sprung zum nächstälteren Tauchgang (DIVE 3).
4 Ausstieg aus dem Logbook-Modus Kontakte B und E berühren. depth dive time Der Aladin Air Z springt in den Ready- oder ® Surface-Modus zurück. Dies geschieht auch 3 DIVE Minuten nach der Aktivierung des Logbook-Modus. max. depth deco info tank data oder nach 3 Minuten depth...
5 Ausgabe auf PC Der Aladin Air Z speichert die letzten 37 Tauchgänge und die Profile der letzten 200 Tauchminuten. Diese ® Tauchdaten können in die als Zubehör lieferbare MemoMouse übertragen und später mit der DataTrak- Software auf einen Windows -PC geladen werden.
VI Der Tauchgang-Planer 1 Übersicht _________________________________________66 2 Anwahl und Aktivierung aus dem Ready-Modus _________________________________________66 3 Anwahl und Aktivierung aus dem Surface-Modus _________________________________________67 4 Planen eines Nullzeit-Tauchganges _________________________________________68 5 Planen eines Deko-Tauchganges _________________________________________70 6 Ausstieg aus dem Diveplan-Modus _________________________________________71 VI Uwatec Aladin Air Z ®...
1 Übersicht / 2 Anwahl und Aktivierung aus dem Ready-Modus Der Aladin Air Z besitzt einen Tauchgang-Planer, mit dem Nullzeittauchgänge mit wählbarer Intervallzeit ® vorausgeplant werden können. Dabei werden die Wassertemperatur des letzten Tauchganges und allfälli- ge Höhenstufen mitberücksichtigt. depth dive time depth dive time...
3 Anwahl und Aktivierung aus dem Surface-Modus depth dive time DESATURATION max. depth deco info 1. Vom Surface-Modus gelangen Sie mit B und – in die Dive-Plan-Vorstufe. 2. Auf der Anzeige erscheint <DIVEPLAN>. Mit B und + gelangen Sie wieder depth dive time zurück.
4 Planen eines Nullzeit-Tauchganges Der Aladin Air Z erwartet Ihre Eingabe für die Dauer des Tauchgang- ® depth dive time Intervalls. (Zeit zwischen Jetzt und Beginn des Tauchgangs). DIVEPLAN max. depth deco info 4a Falls kein Oberflächenintervall eingegeben werden soll (Tauchgang zum jetzi- gen Zeitpunkt), bestätigen Sie dies mit den Kontakten B und E, Sie gelangen in die Nullzeitenplanung.
Seite 69
4 Planen eines Nullzeit-Tauchganges Durch wiederholtes Aufrufen des Dive-Plans mit unterschiedlichen Oberflächenintervallen kann das minimal empfohlene Oberflächenintervall ermittelt werden. – Falls trotz der Anzeige von <Atn> getaucht wird, muss mit einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der Dekompression gerech- net werden.
5 Planen eines Deko-Tauchganges 1.Wird ein dekompressionspflichtiger Tauchgang geplant, warten Sie bis die rol- depth dive time lierende Nullzeit die gewünschte Tiefe anzeigt. DIVEPLAN 2.Mit den Kontakten B und E kann in die Dekompressionsplanung gewechselt werden. Die Tauchzeit zeigt nun 1 Minute mehr an als die Nullzeit, und die ent- sprechenden Dekompressionsdaten erscheinen.
6 Ausstieg aus dem Dive-Plan-Modus Wenn die Kontakte B und E während etwa 3 Sekunden berührt werden, springt depth dive time der Aladin Air Z in den Ready- oder Surface-Modus zurück. Dies geschieht ® DIVEPLAN auch nach 3 Minuten ohne Bedienung. DECOSTOP max.
VII Kommunikations-Software für Windows ® MemoMouse, DataTrak und DataTalk Persönliche Programmierung des Tauchcomputers (DataTalk)__________________ 74 Analyse und Speicherung von realen Tauchgängen (DataTrak) ____________________ 74 Updates _________________________________ 74 VII Uwatec Aladin Air Z ® ®...
1 MemoMouse, DataTrak und DataTalk Der Aladin Air Z kann mit einem PC kommunizieren. Die Verbindung wird über die Berührungssensoren ® und die MemoMouse hergestellt. Die als Zwischenspeicher und Interface verwendbare MemoMouse sowie die notwendige PC-Software DataTalk (Windows ) ist im Handel erhältlich. Die Kommunikation mit dem ®...
VIII Probleme, Ursachen, Behebung Symptom mögliche Ursache(n) Massnahme(n) Kein Empfang Sender und Computer sind nicht auf- Sender und Computer paaren. Flaschendruckdaten. einander abgestimmt (gepaart). Mit anderem Sender feststellen, ob Sender oder Empfänger ist defekt. das Problem gelöst ist. Falls ja, Sender zum Händler bringen.
Seite 77
VIII Probleme, Ursachen, Behebung VIII Symptom mögliche Ursache(n) Massnahme(n) Höhenklasse stimmt Luftdruck ist speziell hoch oder tief. Wetterdaten konsultieren. nicht mit der momenta- durch Tauchcomputer Tauchcomputer für Service einsenden nen Höhe überein. gemessene Luftdruck ist falsch. (nur falls Höhenklassen um mehr als eine Klasse falsch sind.
Seite 78
VIII Probleme, Ursachen, Behebung Symptom mögliche Ursache(n) Massnahme(n) Vorsichtsmeldungen Die akustische Ausgabe von Mit dem Interface können diese werden nicht akustisch Vorsichtsmeldungen ist abgeschaltet. Vorsichtsmeldungen wieder aktiviert ausgegeben. werden. Remaining Bottom Der Restdruck ist zu hoch gewählt Mit dem Interface kann der Time (RBT) ist immer zu (Standardeinstellung 40 bar).
1 Wartung Der Aladin ® Air Z ist fast wartungsfrei. Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel und ein Abspülen mit Süsswasser. Trotzdem können einige Empfehlungen dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und dem Gerät eine lange Lebensdauer zu garantieren: •...
2 Technische Angaben Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m. ohne Deko-Angaben: unbeschränkt. Betriebstiefe: Keine Einschränkung für das Tauchen mit Pressluft. Keine Einschränkung für den Sporttauch-Einsatz. Wegen der Gefahr einer Stickstoffnarkose (Tiefenrausch) sollte nicht tiefer als 40 m getaucht werden. Der Aladin Air Z gibt diesbezüglich keine Warnung ®...
3 Flaschendruck-Umrechnung Der Falschendruck, der auf dem unteren Display angegeben wird, weicht möglicherweise von der Angabe eines konventionellen Manometers / Finimeters ab. Der Aladin Air Z gibt den Druck immer umgerechnet ® auf eine Temperatur von 20°C an, während der mechanische Finimeter den aktuellen, von der Temperatur beeinflussten Druck angibt.
4 Garantieleistungen Bitte beachten Sie die nachstehenden Ausführungen über die Garantieansprüche: Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen 4.1 Übernahme der autorisierten Fachhändler oder Hersteller bezogen wurden. Garantie: Der Hersteller übernimmt die Behebung aller Mängel, die nachweislich auf 4.2 Umfang der Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
5 Wichtige Sicherheitshinweise Der Aladin ® Air Z bietet dem Taucher ein hohes Mass an Komfort und Sicherheit. Das Gerät ersetzt aber nicht eine solide taucherische Ausbildung. Beachten Sie strikt die optischen und akustischen Warnungen, die vom Aladin Air Z ausgegeben werden. ®...