Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoff - Benzin; Kraftstoff - Diesel - Volvo V40 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

08 Starten und Fahren

Kraftstoff - Benzin

Benzin wird als Kraftstoff für den Motor ver-
wendet.
Benzin muss die Norm EN 228 erfüllen. Die
meisten Motoren können mit Kraftstoff mit
den Oktanzahlen 95 und 98 RON gefahren
werden. Oktanzahlen unter RON 91 und 92
sollten nur in Ausnahmefällen verwendet wer-
den.
95 RON eignet sich bei normaler Bean-
spruchung des Fahrzeugs.
Für maximale Leistung und Wirtschaft-
lichkeit wird 98 RON empfohlen.
Für die bestmögliche Leistung und einen opti-
malen Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt
bei AuΤentemperaturen über +38 °C die
höchstmögliche Oktanzahl empfohlen.
WICHTIG
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden,
um den Katalysator nicht zu beschädi-
gen.
Kraftstoff, der bis zu
10 Volumenprozent Ethanol enthält, ist
zulässig.
Kraftstoff, der metallische Zusätze ent-
hält, darf nicht verwendet werden.
Verwenden Sie keine Zusätze, die
08
nicht von Volvo empfohlen wurden.
312
Alkohole/Ethanol
EN228 E10-Benzin
(max. 10 Volumenprozent Ethanol) darf
getankt werden.
Ein höherer Ethanolgehalt als in E10
(max. 10 Volumenprozent Ethanol) ist
nicht zulässig, z. B. E85.
Themenbezogene Informationen
Wirtschaftliche Fahrweise (S. 316)
Kraftstoff - Handhabung (S. 311)
Kraftstoff einfüllen (S. 310)

Kraftstoff - Diesel

Diesel wird als Kraftstoff für den Motor ver-
wendet.
Tanken Sie ausschlieΤlich Marken-Diesel-
kraftstoff. Verzichten Sie grundsätzlich auf
Kraftstoff unbekannter Qualität. Dieselkraft-
stoff sollte der Norm EN 590 oder JIS K2204
entsprechen. Dieselmotoren sind gegenüber
Verunreinigungen im Kraftstoff, wie einem zu
hohen Schwefelpartikelanteil, empfindlich.
Der Dieselkraftstoff kann bei niedrigen Tem-
peraturen (–6 °C bis –40 °C) Paraffin aus-
scheiden. Dies kann zu Startproblemen füh-
ren. Die gröΤeren Mineralölkonzerne bieten
überdies speziellen Dieselkraftstoff für Tem-
peraturen um den Gefrierpunkt an. Dieser ist
bei niedrigen Temperaturen leichtflüssiger
und verringert die Gefahr von Wachsbildung
in der Kraftstoffanlage.
Wenn der Tank immer gut gefüllt gehalten
wird, verringert sich die Gefahr, dass sich
dort Kondenswasser bildet. Beim Tanken
darauf achten, dass der Bereich um das Ein-
füllrohr sauber ist. Kraftstoffspritzer auf dem
Lack vermeiden und ggf. mit Wasser und
Seife entfernen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis