Deutsch
1. Einleitung
Dieses Handbuch beschreibt folgende Weidezaungeräte von
VOSS GmbH & Co. KG:
VOSS.farming SUNNY 200
2,5 Watt | 0,16 Joule
VOSS.farming SUNNY 800
5 Watt | 0,65 Joule
2. Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Lesen Sie sorgfältig alle Hinweise
•
Berühren Sie den Zaun nicht, wenn das Weidezaungerät angeschlossen ist.
•
Der Zaun darf nicht im Wasser liegen, oder mit größeren Wasserflächen in
Verbindung kommen.
•
Stellen Sie sicher, dass das Weidezaungerät geerdet ist.
•
Um sicherzustellen, dass das Zaunmaterial kein Gras oder Gebüsch berührt,
ist es notwendig, den Zaun regelmäßig frei zu schneiden.(Schneiden Sie nicht
in das Zaunmaterial, wenn Sie das Gras schneiden.)
•
Die Batterien von batteriebetriebenen Weidezaungeräten müssen regelmäßig
überprüft werden. Bitte ersetzen Sie die Batterie, wenn diese leer ist. Nehmen
Sie die Batterie aus dem Weidezaungerät heraus, wenn das Weidezaungerät
nicht genutzt wird, um ein Auslaufen zu vermeiden.
•
Kriechen Sie nicht unter einem Elektrozaun hindurch, steigen Sie auch nicht
über diesen oder durch die einzelnen Reihen hindurch. Verwenden Sie ein Tor
oder einen speziell gestalteten, sicheren Überstieg.
•
Nehmen Sie Acht, dass Sie nicht im Zaun hängen bleiben. Vermeiden Sie Elek-
trozaun-Konstruktionen, die bei Mensch oder Tier leicht zu einem Verwickeln
im Zaunmaterial führen können.
•
Elektrische Zäune müssen so installiert und betrieben werden, dass sie keine
Gefahr für Personen, Tiere und deren Umgebung darstellen.
•
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die im Umgang mit Weidezaungeräten
und Elektrozäunen entstehen können. Daher wird empfohlen, dass an allen
Orten, wo sich wahrscheinlich Kinder unbeaufsichtigt aufhalten werden, eine
geeignete Strombegrenzungsvorrichtung mit einem Widerstand von nicht we-
niger als 500 Ohm zwischen dem Weidezaungerät und dem Elektrozaun an-
zuschließen.
•
Das Gerät ist nicht für die Nutzung von kleinen Kindern oder gebrechlichen
Personen geeignet.
4
•
Stellen Sie keine brennbaren Materialien in die Nähe des Zaunes oder des
Weidezaungerätes. Bei Brandgefahr sollte das Gerät unbedingt vom Zaun ge-
trennt werden. Das Weidezaungerät darf nicht selbsttätig auseinandergebaut
und Reparaturen oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden. Berüh-
ren Sie keine Teile, die unter Hochspannung stehen, sonst kann es zu einem
elektrischen Schlag kommen.
•
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
•
Ein Elektrozaun darf nicht von zwei verschiedenen Weidezaungeräten oder
voneinander unabhängigen Zaunanschlüssen eines Weidezaungerätes ver-
sorgt werden.
•
Bei zwei getrennten Elektrozäunen, die jeweils von einem separaten Weide-
zaungerät gespeist werden, muss der Abstand zwischen den Drähten der bei-
den Elektrozäune mindestens 2,5 m betragen. Soll das freie Stück zwischen
den Zäunen geschlossen werden, so muss dies mit nicht-leitendem Material
geschehen.
•
Stacheldraht und NATO-Draht dürfen nicht mit einem Weidezaungerät
elektrifiziert werden.
•
Ein nicht-elektrifizierter Zaun mit Stacheldraht kann unterstützend zu einer
oder mehreren Reihen von elektrifiziertem Draht genutzt werden, wenn diese
versetzt angebracht werden und vertikal ein Mindestabstand von 150 mm zu
den nicht elektrifizierten Drähten eingehalten wird. Der Stacheldraht muss in
regelmäßigen Abständen geerdet werden.
•
Wo ein Elektrozaun einen öffentlichen Fußweg kreuzt, muss in dem Elektro-
zaun an dieser Stelle ein nicht elektrifiziertes Tor oder ein Übergang mittels
Zaunübertritt vorhanden sein. An jedem solcher Übergange müssen die in der
Nähe liegenden, stromführenden Drähte Warnschilder tragen.
•
An öffentlichen Straßen und Wegen muss mindestens alle 100 m ein
Warnschild mit der Aufschrift „Vorsicht Elektrozaun" gut sichtbar angebracht
werden.
•
Kreuzungen mit Hochspannungsleitungen müssen, soweit möglich, vermie-
den werden. Falls eine solche Kreuzung nicht vermieden werden kann, muss
sie unterhalb der Hochspannungsleitung durchgeführt werden und so nah wie
möglich im rechten Winkel dazu verlaufen.
•
Wenn Anschlussleitungen und Drähte von Elektrozäunen in der Nähe von
Hochspannungsleitungen installiert sind, darf deren Höhe über dem Boden
3 m nicht überschreiten.
•
Diese Höhe gilt für jede Seite der rechtwinkligen Projektion des äußeren Lei-
ters der Hochspannungsleitungen auf die Grundfläche für einen Abstand von:
-
2 m bei Hochspannungsleitungen, die mit einer Nennspannung von bis zu
1000 V betrieben werden;
-
15 m bei Hochspannungsleitungen, die mit einer Nennspannung über
1000 V betrieben werden.
Deutsch
5