5.4.4 Maßnahmen bei Geräten für Außenaufstellung
Bei Geräte-Modellen, die für die Aufstellung im Freien
ausgelegt sind, ist darauf zu achten, dass die Einheiten
nicht (auch nicht teilweise) mit Schutzdach abgedeckt
oder neben Pflanzen aufgestellt werden, um einen
Rückstau der Verflüssigerluft zu vermeiden.
Es ist ratsam, eine auf die Abmessungen des Gerätes
abgestimmte Fundamentplatte zu erstellen. Diese
Maßnahme ist unerlässlich, wenn das Gerät auf einem
weichen Untergrund (unbefestigter Boden) aufgestellt
werden soll. Die Abbildung 2 zeigt eine typische
Fundamentplatte.
15-20 cm
Körperschallabsorbierendes Material
Fundamentplatte
Dichtungsmasse
Korkdichtung
Untergrund
Die Fundamentplatte muss wie folgt ausgeführt
sein:
•
auf geeignetem Fundament aufbauen, Höhe ca. 15-
20 cm über dem Boden
•
unter und um die Fundamentplatte körperschallab
sorbierendes Material verlegen (z.B. versiegelte Kork-
platten)
•
eben, waagerecht und mit einer Tragfähigkeit von
150% des Betriebsgewichtes der Maschine
•
mindestens 30 cm länger und breiter als der Kaltwas-
ser-erzeuger
Maßnahmen zu Reduzierung des Körperschalls, wie vorher
beschrieben, sollten auch hier getroffen werden.
Bei Installationen auf Dächern oder Zwischengeschossen
müssen die Einheiten und Leitungen von Mauern und
Decken entkoppelt werden.
Das Gerät sollte grundsätzlich nicht in der Nähe von
Büros, Schlafzimmern, in Luftschächten, Höfen oder
anderen eingegrenzten Bereichen aufgestellt werden,
in denen der Schall an den Wänden reflektiert wird
und Geräuschbelästigungen nicht erwünscht sind. Eine
Aufstellung in Häuserschluchten oder engen Räumen ist
wegen der Schallreflektion ebenfalls zu vermeiden.
73