INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Der Lieferumfang Der Einbau des Gerätes Bedienelemente und Funktionen Mikrofonbuchse LCD-Display Kanal 9/19-Taste Suchlauf/Lock-Taste AM/FM- und LCR-Taste Quick-Up-Taste Quick-Down-Taste Mike-Gain-Regler RF-Gain-Regler Die Rauschsperre Lautstärkeregler und Ein-/Ausschalter Kanalwahlschalter Antennenanschluß S-Meter-Buchse Stromanschluß 13,8V DC Buchse für Zusatzlautsprecher LCD-Display Das Mikrofon Setup-Menü...
1. Einführung Das TCB-770 ist so konstruiert, das es Ihnen lange Zeit sehr gute Dienste leisten wird. Ob im Fahrzeug, zuhause oder unter- wegs, durch seine stabile Konstruktion und der mit neuester Technik gefertigten Platine wird es allen Anforderungen eines modernen Funkgerätes gerecht.
Seite 4
Stellen Sie sicher, das der vorgesehene Einbauort kein Risiko für Fahrer oder Beifahrer darstellt. Wählen Sie einen Platz, wo Sie das Mikrofon und die Bedienelemente des Funkgerätes problemlos erreichen können. 1) Legen Sie den Gerätehalter an den vorgesehen Einbauort und markieren Sie die Bohrlöcher (versteckte Kabel?). 2) Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Halterung.
Seite 5
Installation einer CB-Antenne Es ist sehr wichtig, eine gut funktionierende und für den Einsatzzweck passende 27 MHz-Antenne auszuwählen. Eine schlechte oder nicht für 27 MHz passende Antenne bringt schlechte Reichweiten und kann das Funkgerät beschädigen. 1) Platzieren Sie die Antenne so hoch wie möglich. 2) Je länger die Antenne ist, desto besser wird Ihr Funkgerät funk- tionieren, und desto größer ist die Reichweite.
Seite 6
4. Die Funktionen und die Bedienung Ihres Funkgerätes 9 10 11 12 1) Mikrofonanschluß Hier wird das mitgelieferte Mikrofon angeschlossen. Bitte beachten Sie die Anleitung für genauere Informationen. 2) LCD Display Das Display zeigt alle wichtigen Informationen und Betriebsparameter an. Für Einzelheiten bitte in Kapitel 5 nach- schlagen.
4) Scan/Lock-Taste Scan : Ein kurzer Druck dieser Taste bewirkt das Starten des Suchlaufs. Es werden automatisch belegte Kanäle gesucht und der Suchlauf dort kurz angehalten. Um den Suchlauf zu starten oder zu stoppen, einfach kurz die "Scan"-Taste drücken. Das Symbol "Scan" wird im Display aufleuchten.
6) Quick-Up-Taste Durch Drücken dieser Taste schaltet das Funkgerät schnell um 10 Kanäle nach oben. 7) Quick-Down-Taste Durch Drücken dieser Taste schaltet das Funkgerät schnell um 10 Kanäle nach unten. 8) Mike-Gain-Drehregler Mit diesem Regler stellen Sie die für Ihren Gesprächs- partner am besten klingende Modulationslautstärke ein.
13) Antennenanschluß An diesem Anschluß wird die CB-Funk-Antennne mit einem entsprechend konfektionierten Kabel angeschlossen. 14) S-Meter An diesem Anschluß (2,5mm Mono) können Sie ein externes S-Meter anschließen (z.B. für "Fuchsjagd") 15) Stromanschluss 13.8V Gleichspannung Hier wird das mitgelieferte Stromkabel angeschlossen. 16) Buchse für Zusatzlautsprecher An diese Buchse (3,5mm Mono) können Sie einen zusätzlichen Lautsprecher anschließen.
6. Mikrofon Up-Taste : Schaltet einen Kanal nach oben bei kurzem Druck. Down-Taste : Schaltet einen Kanal nach unten bei kurzem Druck. Lock-Taste : Diese Taster sperrt die Up-/Down-Tasten am Mikrofon. Weiterhin bewirkt der Knopf auch die Tastatursperre des Funkgerätes. PTT-Taste : Drücken Sie die PTT-Taste, um den Sendevorgang zu starten.
Seite 11
Bemerkungen: 1. Benutzen Sie den Kanalwahlschalter, um die einzustellende Funktion wie Quittungston,Time-out Timer, Suchlauf-Pause, Suchlauf-Verzögerung und Helligkeitsgrad auszuwählen. 2. Mit der AM/FM-Taste aktivieren Sie die Einstellung. 3. Jetzt mit dem Kanalwahlschalter den gewünschten Wert ein- stellen, während der Wert blinkend angezeigt wird. 4.
9. Auswahl des gewünschten Frequenzbereiches Halten Sie beim Einschalten die Scan- und die AM/FM-Taste gedrückt, um das Menü für die Bereichselektion zu akti- vieren. Mit dem Kanalwahlschalter wäh- len Sie das gewünschte Frequenzband aus, das Display zeigt die aktuelle Wahl an. Drücken Sie die AM/FM-Taste, während die Bandanzeige blinkt oder warten Sie 5 Sekunden, um die Auswahl abzuschließen und in den Normalbetrieb überzugehen.
10. Problemlösungen bzw. Gerätereset Wenn Ihr CB-Funkgerät nicht mehr richtig funktioniert, dann prüfen Sie zuerst die Stromversorgung. Bei fehlerhafter Strom- versorgung können Probleme wie fehlerhafte Sendefunktion, kein oder schlechter Empfang bzw. Störungen bei der Wieder- gabe verursachen. Das Gleiche gilt für Antenne und Mikrofon. Wenn das Problem nicht beseitigt werden kann, können Sie das Gerät in den Werkszustand zurücksetzen.
13. Einschränkungen je nach Verwendungsland LAND Einstellung Einschränkungen und Bemerkungen Belgien 40 Ch - 4W FM - Anmeldung erforderlich EU F Schweiz 40 Ch - 1W AM - Anmeldung erforderlich Dänemark, Norwegen 40 Ch - 4W FM - ohne Anmeldung Luxemburg Finnland, Portugal 40 Ch - 4W FM - ohne Anmeldung...
Pin 6 - RX (Lautsprecher) Die Belegung entspricht damit leider nicht den gängigen Standards. 16. CE-Zulassung Die CE-Versionen des TTI TCB-770, die auf dem Typenschild das CE-Symbol tragen, entsprechen allen Bestimmungen und Anforderungen der ERTT Directive 1999/5/CE. 11. CE-Zulassung Dieses Symbol bedeutet, daß das Funkgerät in nicht allgemein freigegebenen Frequenzbereichen arbeitet und in manchen Ländern...