Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Einsatz

Alarmstummschaltungsdauer

Die akustischen Alarme können für eine voreingestellte Zeitdauer
(die Alarmstummschaltungsdauer) stummgeschaltet werden.
Um die aktuelle Einstellung anzeigen zu lassen, betätigen Sie
die Taste ALARMSTUMMSCHALTUNG und halten sie nur
kurz gedrückt (weniger als drei Sekunden). Zur Einstellung der
Alarmstummschaltungsdauer betätigen Sie die Taste ALARM-
STUMMSCHALTUNG und halten sie nur kurz gedrückt
(weniger als drei Sekunden); betätigen Sie dann die Taste
EINSTELLUNG ERHÖHEN bzw. EINSTELLUNG VER-
RINGERN so lange, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Mögliche Einstellungen sind 30, 60, 90 und 120 Sekunden
sowie AUS. (Die Einstellung AUS wird im nächsten Abschnitt
erläutert.)
Die Alarmstummschaltungsdauer beginnt, wenn die Taste
ALARMSTUMMSCHALTUNG betätigt wird.
Wenn während der Alarmstummschaltungsdauer ein Alarmzu-
stand eintritt (mit Ausnahme des Alarms Akku schwach), ertönt
dieser Alarm erst nach Ablauf der Alarmstummschaltungsdauer.
Wenn das Gerät über Akku betrieben und der Akku nahezu er-
schöpft ist, wird der entsprechende Alarm auch dann ausgelöst,
wenn die Alarmstummschaltungsdauer noch nicht beendet ist.
Wenn Sie die Taste ALARMSTUMMSCHALTUNG während
der Alarmstummschaltungsdauer betätigen, wird diese auf Null
gesetzt, und die akustischen Alarme werden wieder aktiviert.
Die optischen Alarmanzeigen können nicht abgeschaltet werden.
Wenn beispielsweise der obere SatSeconds-Alarmgrenzwert für
die %SpO
Alarmstummschaltungsdauer stummgeschaltet werden, der
angezeigte Meßwert blinkt jedoch weiter.
Wenn der Alarmzustand bei Ablauf der Alarmstummschaltungs-
dauer immer noch besteht, ertönt ein akustischer Alarm.
WARNUNG: Der akustische Alarm darf nicht stummge-
schaltet und seine Lautstärke nicht vermindert werden,
wenn der Patient dadurch gefährdet werden kann.
44
überschritten wird, kann der akustische Alarm für die
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis