Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REKOBA TransAlarm-Station TAS24 Handbuch Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TransAlarm-Station TAS24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
befriedigende Lautstärkeeinstellung finden lassen (Ansage immer zu leise oder immer verzerrt), so kann auf der Platine
der TAS24 über das Potentiometer R150 die Grundverstärkung der Kabinenwiedergabe eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit der Lautstärkeeinstellungen ist der Anschluss einer Kabinensprechstelle über ein kurzes Kabel
direkt an die Kabinenanschlussklemmen (K, L und P) der TAS24. Durch Überbrücken der Klemmen A und K (sofern
Notruftaste als Schließer parametriert) wird dann ein Notruf ausgelöst und die Textansage ist hörbar. Das Lautstärkepoti
an der Kabinensprechstelle sollte möglichst auf Mittelstellung gestellt werden oder so laut, dass die Textansage nicht
verzerrt.
Die TAS24 ist zu resettieren. Dies geschieht praktischer weise durch Aus- und wieder Einschalten der
Spannungsversorgung.
Der Stecker des Telefonanschlusskabels ist in die Telefonanschlussdose zu stecken.
Es ist ein Notruf auszulösen.
Sollte bei der Sprechverbindung mit der Notrufzentrale bzw. mit einem Telefon (je nach Parametrierung) dann
festgestellt werden, dass die Lautstärkeeinstellung in der Kabine nicht ausreichend ist, kann die Hörlautstärke auf der
TAS24-Platine über das Potentiometer R150 eingestellt werden.
Hinweise:
Soll die TA-Station verschiedene Alarme zu verschiedenen Rufnummern/Zentralen melden, so muss
geprüft werden, dass die TA-Station auch die jeweils richtige Rufnummer für einen Alarm wählt!
Soll die TA-Station z.B. für Notrufe ein Telefon und, falls dieses besetzt ist oder niemand abnimmt, noch eine
Zentrale anrufen, so ist zu prüfen, dass auch die Zentrale erreicht wird. Dies kann überprüft werden, in
dem sichergestellt wird, dass das Telefon entweder belegt ist oder nicht abgenommen wird.
Soll die TA-Station z.B. nur für AWM-Alarme eine bestimmte Zentrale anrufen, so muss dies durch Auslösung
eines AWM-Alarms (z.B. Eingang e16 am AWM „externer Alarm") überprüft werden.
Generell sollte bei der Inbetriebnahme jeder Alarm, der zu einer bestimmten Rufnummer/Zentrale gemeldet werden
soll, auch einmal ausgelöst werden.
TransAlarm-Station TAS24
Gerätebeschreibung
E4/0117/17 - 06.01.2017
Blatt: 32
von:
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis