Inhaltszusammenfassung für Mirage SmartStream - BOX2IP
Seite 2
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen HDTV-Kabelreceiver aus dem Hause smart entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver • aufstellen • anschließen, • auf Ihre Bedürfnisse anpassen • bedienen, •...
Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Anwendung dieser Anleitung • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. • Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung. • Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
Seite 8
Benutzerhinweise Darstellung Bedeutung Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch. Auflistung kursiv Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren kur- Wertes, sowie Abbildungsbeschriftungen sind (schräg gedruckt) dargestellt. fett Die Namen von Tasten, sind fett gedruckt. fett & kursiv Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte fett &...
Produktbeschreibung 2 Produktbeschreibung Lieferumfang • HDTV-Kabelreceiver • Fernbedienung • 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung • Bedienungsanleitung Receiver 2.2.1 Gerätevorderseite Beschreibung Display 4-stelliges Display Standby-LED, leuchtet, wenn der Receiver im Standby- Rote LED Modus ist. CA PORT Conax-Kartenleser (hinter der Frontklappe) STANDBY Umschalten Standby-/Normalbetrieb Zum vorigen Programm / im Menü...
Produktbeschreibung 2.2.2 Geräterückseite Beschreibung Erster Anschluss für externen USB-Datenträger AUDIO (R) Analoges Audiosignal rechts AUDIO (L) Analoges Audiosignal links SERVICE RS232-Buchse ETHERNET RJ45-Netzwerkbuchse Durchgeschleiftes Kabelsignal zum Anschluss weiterer ANT OUT Receiver, eines Videorekorders oder des Fernsehge- räts ANT IN Anschluss für TV-Kabel (DVB-C Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog) HDMI Digitaler Audio- und Videoausgang...
Produktbeschreibung Fernbedienung Taste Beschreibung V-MODE Seitenverhältnis umschalten Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. AUDIO Wahl des Tonformates IPTV Nicht belegt 1 - 9 Direkte Programmauswahl Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen...
Seite 12
Produktbeschreibung Taste Beschreibung FIND Aufruf der Programm-Suchfunktion Programm + bzw. im Menü nach oben Programm - bzw. im Menü nach unten Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts Lautstärke - bzw. im Menü nach links OK/LIST Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen Aufruf des EPG INFO Informationen zum aktuellen Programm anzeigen...
Sicherheitshinweise Taste Beschreibung Langsamer Vorlauf – Zeitlupe Langsamer Rücklauf Blaue Funktionstaste Gelbe Funktionstaste Stromsparmodus (Save Energy) Der Receiver ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elekt- ronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen: Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf unter 0,5 Watt gesenkt! Garantie Die Gewährleistung für den HDTV-Kabelreceiver der smart electronic...
Sicherheitshinweise Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten. Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten Blumenvasen o.
Sicherheitshinweise Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder Spritzwasser. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf den Receiver. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein): Der Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Umgebung haben.
Anschließen des Receivers Hinweise zur Produkthaftung In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beein- trächtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Be- treiber über: • Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt. •...
Anschließen des Receivers Anschlussschema Heimnetzwerk Standardverbindung optionale Verbindung TV-Kabel anschließen Verbinden Sie das TV-Kabel mit dem Receiveranschluss ANT IN. Am Anschluss ANT OUT können Sie weitere Receiver anschließen. Das Signal wird vom Eingang ANT IN durchgeschleift. Befindet sich Ihr Receiver im Stromsparmodus („Deep Standby“) oder wurde das Gerät vom Netz ...
Anschließen des Receivers Fernsehgerät anschließen Wie im Anschlussschema dargestellt, bietet der Receiver verschiedene Möglichkeiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu verbinden. Wel- che dieser Möglichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von den An- schlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab. Am Fernsehgerät ist ein HDMI- Am Fernsehgerät ist kein HDMI- Anschluss vorhanden.
Anschließen des Receivers Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhan- den. DIGITAL AUDIO Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re- ceiver mit einem Cinch-Kabel. Ihre Heimkinoanlage kann keine digitalen Audio- Daten verarbeiten – keine Anschlüsse für Digital- daten vorhanden ...
Anschließen des Receivers Wie Sie eine kabelgebundene Netzwerk-Verbindung konfigurieren, ist im Abschnitt 8.1.1 auf Seite 49 be- schrieben. Smartcard einsetzen Wenn Sie verschlüsselte Programme sehen möchten, stecken Sie eine Conax-Smartcard in den Conditional Access-Schacht hinter der Klap- pe an der Gerätevorderseite ein.
Grundlegende Bedienung 5 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Auf- wand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über das Breitbandkabel angeboten werden Erste Inbetriebnahme 5.1.1 Receiver einschalten 1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. 2.
Grundlegende Bedienung 3. Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an. Einstellung USB-Update 4. Wählen Sie im Menü das Untermenü drücken Sie die OK-Taste. Update-Modus 5. Wählen Sie unter mit den Tasten Allcode Update Modus Update-Datei 6. Wählen Sie unter die unter 2.
Seite 23
Grundlegende Bedienung In den Netzen der verschiedenen Kabelnetzbetreiber ist heute eine hohe Anzahl von Fernseh- und Radioprogrammen in digitaler Form empfangbar. Bei der Erstinstallation Ihres Receivers sorgt RASS dafür, dass diese vie- len Programme in der Programmliste Ihres Receivers in einer definierten Reihenfolge abgelegt werden.
Grundlegende Bedienung − Wählen Sie Abbruch , startet der Receiver normal, es wird kein Suchlauf gemacht und die o. g. Meldung erscheint auch beim nächsten Einschalten nicht mehr. Eine Neusortierung der Program- me anhand der aktuellen RASS-Liste können Sie aber jederzeit dadurch erreichen, indem Sie manuell einen Komplettsuchlauf star- ten.
Grundlegende Bedienung 1. Wenn der Suchlauf beendet ist, bestätigen Sie die entsprechende Meldung mit OK. 2. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm das Fernsehbild erscheint. Autom. Sendersuchlauf Den Menüpunkt erreichen Sie Installation auch jederzeit über das Menü...
Grundlegende Bedienung Um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu gelangen, drücken Sie die Taste EXIT. Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um zum TV-Betrieb zurückzukehren. Navigation im Menü Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Betriebsarten TV und Radio erreichbar.
Grundlegende Bedienung Kindersicherung und bestätigen Sie mit OK. 3. Wählen Sie Nach Passworteingabe können Sie jetzt − einstellen, ob der Zugang zu den Untermenüs passwortgeschützt sein soll, Menü Sperren indem Sie wählen und mit den Tasten oder bzw. wählen, − einstellen, ob Sie einzelne Programme durch eine PIN schützen wollen, indem Sie wählen und mit den Tasten...
Seite 28
Grundlegende Bedienung und Uhrzeit werden aus dem empfangenen Signal entnommen. Die Zeit- zone ist standardmäßig auf GMT + 1 Stunde (+ 1:00) eingestellt. So nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor: System 1. Wählen Sie das Menü (siehe oben). Zeit 2. Wählen Sie das Untermenü und bestätigen Sie mit OK.
Grundlegende Bedienung Fernsehen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Programm auszuwählen: • Direkte Programmwahl, • Programmwahl über Auswahlfenster und • Programmwahl über Suchfunktion, welche in den drei nachfolgenden Abschnitten erläutert werden. 5.7.1 Direkte Programmwahl Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- das Programm, das Sie se- hen wollen.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Taste INFO, um dieses Infofenster je- derzeit aufzurufen. OSD ausblen- Stellen Sie die Dauer der Anzeige unter (siehe Abschnitt 9.11.1, Seite 65) ein. Drücken Sie zwei Mal EXIT, um das Infofenster wieder zu schließen.
Grundlegende Bedienung Beschreibung Markiertes Programm Frequenz des aktuellen Kanals (Bsp.: 33800 sind 338,00 MHz) Symbolrate des aktuellen Kanals (in Megasymbols/Sekunde) Modulation des aktuellen Kanals (QAM-16, QAM-32, QAM-64, QAM-128, QAM-256) Scrollbalken – zeigt die Position des aktuellen Programms in der Pro- grammliste an 5.7.3 Programmwahl über Suchfunktion...
Grundlegende Bedienung 5.7.3.2 Programme finden (nach Alphabet) Find (A-Z) Wählen Sie , um das Finden Fenster zu öffnen: Wählen Sie mit den Tasten , sowie PR+ und PR- ein Zeichen und be- stätigen Sie jeweils mit OK, um es in das Feld für den Namen oder einen Teil des Namens des gewünschten Programms zu übernehmen.
Grundlegende Bedienung Sobald Sie das erste ausgewählte Zeichen mit OK bestätigt haben, öffnet sich ein zweites Fenster, in dem alle Programme angezeigt werden, die mit diesem Zeichen anfangen (meistens ist das erste Zeichen ein Buch- stabe). Drücken Sie EXIT, um das Fenster 1 zu schließen, wenn Ihnen die Auswahl jetzt übersichtlich genug erscheint.
Grundlegende Bedienung 5.7.4 Programminfo Drücken Sie zweimal die IN- FO-Taste. Sie er- halten nebenste- hendes Fenster: Beschreibung Genre des laufenden Programms (Info aus dem DVB-C-Stream) Beginn und Ende der aktuellen Sendung Name des Programms Name der aktuellen Sendung Sprache der aktuellen Sendung Detailinformationen zur aktuellen Sendung DVB-C-Kanal (Frequenz (z.
Grundlegende Bedienung 5.7.6.1 Single EPG Drücken Sie die EPG-Taste der Fernbedienung. Single EPG Das Fenster (Informationen über ein Pro- gramm) öffnet sich. Beschreibung Alle im Tagesverlauf gesendeten Sendungen mit Beginn und Ende, die ausgewählte Sendung ist farbig markiert. Datum des Tages, für den die Anzeige gilt. Dauer der aktuellen Sendung (Beginn ~ Ende).
Seite 36
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um zum Fenster wechseln. Single EPG Drücken Sie die Taste EXIT, um das Fenster zu schließen und zum TV-Betrieb zurückzukehren. 5.7.6.2 Nach dem Drücken der blauen Funkti- onstaste im Fenster Single EPG gelan- gen Sie zum Fenster mit folgenden...
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Tasten PR+ und PR-, um durch alle verfügbaren Pro- gramme zu blättern. Drücken Sie die Tasten , um innerhalb eines Programms jeweils eine Sendung vor und zurückzublättern. Drücken Sie die rote Funkti- onstaste, um das Zeitanzeige Fenster...
Grundlegende Bedienung 2. Wählen Sie mit den Tasten den Audio-Modus aus. Je nach gewähltem Programm und momentan ausgestrahlter Sendung Links - Rechts - Stereoton - Mono stehen folgende Modi zur Auswahl: Tonspur. 3. Drücken Sie die Tasten PR+ oder PR-, um eine andere Sprache oder Dolby AC3 (Dolby Digital) auszuwählen, sofern vom Sender angeboten.
Grundlegende Bedienung Taste Funktion nächste Unterseite (falls Unterseiten existieren) AUTO vorige Unterseite oder : der Unter- (falls Unterseiten existieren) seitenwechsel erfolgt automatisch Drücken Sie die EXIT- oder TXT-Taste, um den Videotext wieder aus- zuschalten. 5.7.9 Untertitel Werden für die aktuelle Sendung im gewählten Programm Untertitel angeboten, können Sie diese so aktivieren: 1.
Grundlegende Bedienung 5.7.10.1 Umschalten mit der V-Mode-Taste Drücken Sie die V-MODE-Taste mehrmals hintereinander, um das Bildseitenverhältnis einzustellen: Mögliche Werte sind: Auto 4:3PS 4:3LB 16:9LB (siehe untenstehende Tabelle). 5.7.10.2 Seitenverhältnis einstellen im Menü System TV-System 1. Wählen Sie im Menü das Untermenü...
Grundlegende Bedienung Beispiel: Wenn Ihr Fernsehgerät eine Auflösung von 720p kann, sollten 720p 720p) Sie auch am Receiver einstellen (Werkseinstellung ist Wenn Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät über ein Scart-Kabel verbunden haben, ist die Auflösung maxi- mal 576i (PAL-Format). 5.7.11.2 Videoauflösung mit der grünen Funktionstaste umschalten ...
Mediaplayer Diese Schnittstelle ermöglicht es in Verbindung mit einer entsprechenden Smartcard codierte Programme zu entschlüsseln. So gehen Sie vor, wenn Sie eine Smartcard verwenden wollen: 1. Schalten Sie den Receiver mit dem rückseitigen Netzschalter aus. 2. Schieben Sie Smartcard vorsichtig in den Karten-Slot (hinter der Klap- pe an der Gerätevorderseite.
Mediaplayer In der Ordnerstruktur werden jetzt nur die Dateien angezeigt, die dem gewünschten Dateityp entsprechen. Nur wenn hier z. B. Musik ausgewählt ist, werden Ihnen vorhandene Musikdateien angezeigt. 3. Drücken Sie PR-, um den angeschlossenen Datenträger zu wählen und bestätigen Sie mit OK.
Mediaplayer Sie können den Vorgang für alle Musikstücke wiederholen, die Sie der Wiedergabeliste hinzufügen möchten. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikstücke des aktu- ellen Verzeichnisses der Wiedergabeliste hinzuzufügen. Wenn Sie die gelbe Funktionstaste erneut drücken, wird die Wieder- gabeliste komplett gelöscht.
Mediaplayer 6.1.2.4 Alle Musikstücke aus der Wiedergabeliste entfernen 1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikstücke aus der Wiedergabeliste zu entfernen. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen. Nein 2. Wählen Sie mit den Tasten oder und bestätigen Sie mit OK.
Mediaplayer 6.1.5 Wiedergabemodus Drücken Sie die Taste 2, um den Wiedergabemodus zu ändern: Symbol im Mediaplayer- Bedeutung Fenster Einzelnes Musikstück wird gespielt und wiederholt. Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in der angezeigten Reihenfolge gespielt und wiederholt. Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in zufälliger Reihenfolge gespielt und dann wiederholt.
Mediaplayer stätigen Sie mit OK. Sie gelangen wieder zurück zur Bilderliste. 6.2.2 Alle Bilder im aktuellen Verzeichnis anzeigen Drücken Sie die Taste 3, um alle Bilder im aktuellen Verzeichnis darzu- stellen. Sie können auch Bilder anzeigen lassen, während Mu- ...
IP-Funktionen 6.3.3 Videos sortieren Drücken Sie die Taste 1, um die angezeigten Videos nach Name, Spieldauer oder Dateigröße zu sortieren. 7 IP-Funktionen Im Menü Media stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die Sie nutzen können, wenn der Receiver mit dem Internet verbunden ist. YouTube ...
- BOX2IP 8 smartSTREAM - BOX2IP Ihr Receiver ist mit smartSTREAM ausgestattet, d. h. er kann Bild und Ton nicht nur an das Fernsehgerät liefern, sondern auch auf bis zu vier Endge- räte im Heimnetzwerk streamen. Sie können also aktuelle Fernsehpro- gramme vom Receiver per LAN oder WLAN auf einen PC oder auf mobile Geräte, wie zum Beispiel Smartphones oder Tablet-PCs, übertragen.
- BOX2IP Einstellung Netzwerk 2. Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt Netzwerk drücken Sie OK. Das Fenster öffnet sich. DHCP 3. Wählen Sie , um festzulegen, dass das Netzwerk automatisch via DHCP konfi- guriert werden soll (Automatische LAN-Konfiguration) oder , um festzulegen, dass dies manuell geschehen soll (Manuelle LAN- Konfiguration).
Seite 51
- BOX2IP Apps gemäß dem SAT>IP-Protokoll sind nicht kompatibel! Nachstehend ist ein Installationsbeispiel für die Applikation (App) VLC- Player (PC / Laptop) aufgeführt, welche RTSP-Streams und direkt die Pro- grammliste (.m3u-Format) abrufen kann. Der VLC-Player ist auch für mobi- le Geräte (Android, iOS) erhältlich.
- BOX2IP 7. Speichern Sie die Wiedergabeliste (Playlist) über den VLC-Player ab, um diese beim nächsten Start des VLC-Players direkt öffnen zu kön- nen. Da die IP-Adresse des Receivers mit abgespeichert wird, wird dringend empfohlen, für den Receiver eine feste IP- ...
Seite 53
- BOX2IP Im smartSTREAM-Modus (BOX2IP-Modus) können Sie das Fernsehgerät auch ausschalten. Für beide Betriebsarten 8.2.1 und 8.2.2 gilt: Auf den mit dem Receiver verbundenen Endgeräten (bis zu 4) können gleichzeitig nur Programme wiedergegeben werden, die die über den gleichen Transponder ausge-...
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9 Erweiterte Einstellungen und Funktionen In diesem Kapitel werden alle bis jetzt noch nicht erläuterten Menübefehle und Funktionen beschrieben. Sendersuche Möchten Sie aus dem laufenden Betrieb heraus eine Sendersuche starten (beispielsweise wenn Ihr Kabelnetzbetreiber die Kanalbelegung geändert hat), haben Sie zwei Möglichkeiten: 9.1.1 Automatischer Sendersuchlauf...
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Suchmodus Kanal Kanal Nr. 1. Wählen Sie unter mit den Tasten den ge- wünschten Kanal (Frequenz). Symbolrate 2. Geben Sie unter mit der Zehnertastatur der Fernbedie- nung und den Tasten den von Ihrem Kabelnetzbetreiber vorgegebenen Wert ein. 3.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen RASS Wählen Sie , um die RASS-Programmlistenaktualisierung ein- oder auszuschalten. RASS-USB-Update Wählen Sie , um die Programmlisten manuell über USB zu aktualisieren. TV-Programmliste / Radio-Programmliste Sie können die Listen individuell anpassen. Es stehen Ihnen verschiedene Editiermöglichkeiten zur Verfügung.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- die Favoritenliste aus, der Programm zugeordnet werden soll und bestätigen Sie mit OK. Die je- weilige Favoritenliste wird entsprechend markiert ( ). 4. Die Programme, die Sie einer Favoritengruppe zugeordnet haben, wer- den in den Programmlisten markiert.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste. 3. Bestätigen Sie mit OK. Programme, die übersprungen werden sollen, werden in den Programmlisten markiert Über- 4. Drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste, um die Funktion springen zu verlassen. Das Programm wird ab jetzt beim Umschalten von ei- ...
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Verschieben 4. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Funktion zu verlas- sen. 9.3.5 Programme umbenennen Programmlisten – TV die blaue Funktions- 1. Drücken Sie im Untermenü taste (L/R). 2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Vorgang einzuleiten.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.3.6 Einzelnes Programm aus der Programmliste löschen Programmlisten – TV 1. Drücken Sie im Untermenü die blaue Funkti- onstaste (Ändern). 2. Drücken Sie noch einmal die blaue Funktionstaste (Löschen), um in den Lösch-Modus zu gelangen. 3. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR- das Programm, das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie mit OK.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- sowie den Tasten Buchstaben/Ziffern aus und bestätigen Sie mit OK. Mit der gelben Funktionstaste wechseln Sie Groß- und Kleinbuchstaben. Mit der roten Funktionstaste löschen Sie einzelne Buchstaben/Ziffern.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Zweiter Audiokanal Wählen Sie , um eine alternative Sprache für den Fernsehton auszuwählen, für den Fall, dass die erste Sprache nicht zur Verfügung steht. Untertitelsprache Wählen Sie , um die von Ihnen bevorzugte Sprache für Untertitel auszuwählen (standardmäßig sind Menüsprache und Un- tertitelsprache gleich).
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Bei Sendungen, die im DD-Format ausgestrahlt werden, wählen Sie DD, wenn Sie einen DD-kompatiblen Mehr- kanalverstärker / eine DD-kompatible Heimkinoanlage angeschlossen haben oder wenn Ihr Fernsehgerät DD- Signale verarbeiten kann. SmartLink (CEC) Wenn Sie ein CEC -fähiges Fernsehgerät besitzen, und Receiver und Fernsehgerät über HDMI-Kabel verbunden sind, können Sie mit der Fern- bedienung Ihres Receivers beide Geräte gemeinsam ein- und ausschalten...
Seite 64
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 4. Wählen Sie mit den Tasten zwischen den folgenden Möglichkeiten: Wert Bedeutung Der Timer ist deaktiviert. Einmal Timer-Event einmal. Täglich Timer-Event jeden Tag zur gleichen Zeit (z. B. jeden Tag Um- schalten zur Tagesschau) Wöchentlich Timer-Event immer am gleichen Wochentag. Monatlich Timer-Event jeden Monat am gleichen Tag (z.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.11 OSD-Einstellung System -Einstellung Wählen Sie im Menü das Untermenü drücken Sie OK. 9.11.1 Untertitelanzeige Stellen Sie mit den Tasten ein, ob Untertitel immer ange- zeigt werden sollen (in der Sprache, die Sie im Abschnitt „Sprache ein- stellen“, Seite 61) eingestellt haben.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Auto-Standby 2. Wählen Sie , um mit den Tasten die au- tomatische Standby-Funktion ein- bzw. auszuschalten (Werkseinstel- Auto-Standby Ein lung ist 9.13 Bild-Ton-Synchronität In Ihrem Heimkinosystem kann es zu beispielsweise durch digitale Bild- verarbeitung zu Asynchronitäten zwischen den Bild- und Tonsignalen kommen.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.16 Werkseinstellungen Wenn Sie beispielsweise unbeabsichtigt eine falsche Einstellung abge- speichert haben oder den Receiver ohne Ihre Anpassungen an jemanden weitergeben wollen, gibt es die Möglichkeit, den Receiver auf die Werks- einstellungen zurückzusetzten (Reset): So setzen Sie den Receiver zurück: Einstellung Werkseinstellungen 1.
Reinigen 10 Reinigen Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr eines Stromschlags! Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Reinigen Sie den Receiver niemals mit einem nassen Tuch. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Recei- ver gelangt.
Störungsbehebung 12 Störungsbehebung Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ur- sache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt. Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe Das Display leuch- Das Stromkabel ist nicht Schließen Sie das Stromkabel an tet nicht.
Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe Display blinkt Kurzschluss am Anten- Ziehen Sie den Stecker vom Ein- neneingang. gang ANT IN ab und prüfen Sie diesen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kabelanlage ordnungsgemäß installiert ist. Bei Bedarf wird für den Receiver neue Betriebssoftware veröffentlicht. Diese kann ganz einfach von der auf dem Zusatzblatt angegebenen Web- seite geladen werden.
Entsorgung 13 Entsorgung Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll! ACHTUNG! Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever- waltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachge- rechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle Das WEEE -Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver- packung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Pro-...
Konformitätserklärung 14.5 Temperatur Betriebstemperatur +5° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C 14.6 Abmessungen und Gewicht Breite 260 mm Höhe 50 mm Tiefe 160 mm Gewicht ca. 0,9 kg 15 Konformitätserklärung Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Ger- many erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgen- den Richtlinien und Normen: •...