Herunterladen Diese Seite drucken

axing EoC 1-01 Handbuch Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EoC 1-01:

Werbung

EOC 1-01 Modem
Ethernet over Coax Standards: IEEE 1902, IEEE 802.3, IEEE 802.3u
Das EoC 1-01 Modem ermöglicht die Einspeisung von IP-Datensignalen wie z.B. des Internets über einen Router (z.B. Fritzbox)
in vorhandene koaxiale Verteilstrukturen – seien es Baumnetze, typischerweise von Gemeinschaftsanlagen bzw. Kopfstellen,
oder Sternnetze von Multischalterinstallationen.
Der große Vorteil ist, dass hierfür keine neuen Netzwerkkabel verlegt werden müssen und es entstehen weder ein Installations-
noch ein Kostenaufwand. Die Übertragung erfolgt im dämpfungsarmen Rückkanal-Frequenzbereich von ca. 2-68 MHz.
Je nach Güte des koaxialen Kabels können Übertragungsstrecken von bis zu 700m realisiert werden.
An jeder rückkanaltauglichen Antennendose ( z.B. AXING BSD 963-xx oder BSD 21-xx ) stehen dann im Koax-Netz Internet bzw.
andere eingespeiste IP-Daten zur Verfügung.
Der eingebaute Verteiler ist mit einem hochselektiven Filter bestückt, wodurch TV, Radio oder andere Geräte angeschlossen
und nicht vom Datenverkehr gestört werden.
Es gibt grundsätzlich zwei Installationsmöglichkeiten.
1. Peer to Peer Installation
2. Master / Slave Installation.
Zu 1. Bei der „Peer to Peer" Funktion (Auslieferungszustand) können die angeschlossenen Daten-Geräte untereinander
kommunizieren. Es werden Daten ausgetauscht, Netzwerkspiele übertragen, oder es kann auf einen zentralen Netzwerkdrucker
zugegriffen werden. Zur Überwachung von Häusern, Innenräumen etc. lässt sich auch eine IP-Überwachungskamera über ein
EoC Modem betreiben.
Der Anschluss des Routers /Modems /Drucker erfolgt über die RJ 45-Buchse an einem EoC-Modem. Über den
Rückkanalfrequenzbereich des Multischalters oder einer terrestrischen Verteilung haben alle Teilnehmeranschlüsse
untereinander Zugang zum Router/Modem/Drucker usw. Im „Peer to Peer Modus" können bis zu 64 EoC-Geräte maximal
betrieben werden.
Zu 2. Die „Master/Slave" Funktion dient ausschließlich für Installationen in Pensionen, Hotels, Büros, Mehrfamilienhäuser, usw.
Dem Master Gerät wird der IP-Datenstrom über ein Modem/Router zugeführt und in den Eingang der
Antennenstruktur eingespeist. An den Teilnehmeranschlüssen wird der IP-Datenstrom dann über ein EoC-Slave Modem dem PC
/ smart TV zur Verfügung gestellt.
Im „Master/Slave-Modus" ist eine Kommunikation nur zwischen Master und Slave möglich, nicht aber zwischen einzelnen Slave
Geräten. Für eine Master/Slave Installation steht eine gesonderte Software für die EoC-Modems auf der AXING Homepage zur
Verfügung. Über ein EoC-Master-Gerät können bis zu 63 EoC-Slave-Modems verwaltet werden.
Um eine optimale Funktion und Übertragung der Netzwerkdaten zu erreichen, müssen alle Komponenten in der
Verteilstruktur den Rückkanal-Frequenzbereich 2-68 MHz unterstützen. Dies gilt für Multischalter, das passive
Verteilmaterial und für Antennensteckdosen.
Konstruktion-,Typenänderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
EoC 1-01
terrestrischen

Werbung

loading