Inhaltsverzeichnis Einleitung Energy Star® ..................1-4 Was ist ein ENERGY STAR®-Produkt? ......... 1-4 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ......1-5 Lizenzinformationen ............... 1-5 OpenSSL Statement ..............1-6 Informationen zu diesem Handbuch..........1-9 Aufbau des Handbuchs ..............1-9 Schreibweisen................1-10 Verwendete Bilder................ 1-10 Bedienungsanleitungen ..............
Seite 4
Angeben der Netzwerkeinstellungen ..........3-4 Tabelle der Netzwerkeinstellungen ..........3-4 So geben Sie erstmalig die Netzwerkeinstellungen ein ....3-7 Grundeinstellungen ................3-9 Grundeinstellungen................. 3-9 DHCP .................... 3-10 IP-Adresseinstellung ..............3-11 Subnet Mask................. 3-12 Gateway ..................3-13 Einstellung der Netzwerkkarte ............3-14 So geben Sie die Netzwerkkarteneinstellungen an ......
Seite 5
3.11 LDAP ....................3-44 LDAP Suche................. 3-44 LDAP-Servereinstellungen ............3-45 So geben Sie die LDAP-Servereinstellungen an......3-46 Standardeinstellung für die LDAP-Suche ........3-48 3.12 IP-Filter .................... 3-49 So legen Sie die Einstellungen für die IP-Filterung fest ....3-49 3.13 Angeben der E-Mail-Servereinstellungen ........3-51 Für den Netzwerkadministrator............
Seite 6
Angeben der Stempeleinstellung..........4-25 Ändern des Betreffs ..............4-26 Angeben einer Antwortadresse ............ 4-27 Angeben eines Dateinamens ............4-28 Sonstige Funktionen ..............4-29 Fehlgeschlagene Übertragung............4-30 Anzeigen eines Sendeberichts............4-30 Erneutes Senden................4-31 Registrieren von Zielen ..............4-32 Programmieren einer Zielwahltaste ..........4-32 So programmieren Sie eine Zielwahltaste ........
Seite 7
Anzeigen eines Sendeberichts............. 5-23 Erneutes Senden................5-24 Registrieren von Zielen ..............5-25 Programmieren einer Zielwahltaste ..........5-25 So programmieren Sie eine Zielwahltaste ........5-26 Ändern oder Löschen einer Zielwahltaste........5-30 Kopieren einer Zielwahltaste............5-31 Scan to SMB Angeben eines Ziels mit einer Zielwahltaste ......... 6-3 Auswählen einer Zielwahltaste............
Seite 8
Angeben eines Ziels durch Berühren einer Zielwahltaste....7-3 Eingeben der Zielwahltastennummer ..........7-5 Suchen nach einer Zielwahltaste ............ 7-7 Angeben der Blockwahl..............7-9 Eingeben einer Adresse ..............7-10 So geben Sie eine Adresse ein ............. 7-10 Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors ......7-12 Qualität..................
Seite 9
So suchen Sie nach Zielinformationen .......... 8-5 Registrieren von Zielinformationen unter Zielwahltasten .... 8-7 So registrieren Sie Zielinformationen unter einer Zielwahltaste..8-7 Angeben von Einstellungen über Web Connection Optionen, die über Web Connection angegeben werden können ............. 9-3 Registerkarte "Scannen" (Benutzermodus) ........9-3 Registerkarte "Scannen"...
Seite 10
Angeben der Einstellungen für den Empfang ....... 9-55 9.10 Scaneinstellung (Administratormodus) ......... 9-56 Angeben der Scaneinstellungen ........... 9-57 9.11 Sendedokument (Administratormodus) ........9-58 Angeben der Adresse für das Weiterleitungsziel ......9-59 9.12 Empfangsdokument (Administratormodus)........9-60 Angeben der Verarbeitung empfangener Dokumente für die einzelnen Leitungen ............
Seite 11
10.1 Verfügbare Parameter..............10-3 Administratorverwaltung 1 ............10-3 Administratorverwaltung 2 ............10-4 10.2 Registrieren von Kennungen ............10-5 So registrieren Sie eine Kennung..........10-5 10.3 Angeben von Sendeberichtseinstellungen (Sendeeinstellung) .. 10-7 Angeben der Einstellungen für Qualität/Modus ......10-8 Angeben von Einstellungen im Menü Kommunikation ....10-10 10.4 Angeben des Druckzeitpunkts für empfangene Dokumente (Empfangseinstellungen).........
Seite 12
Angeben der Administrator-Weiterleitungseinstellungen (Modus 198) ................10-35 Blockieren von Anrufen von nicht eingetragenen Gegenstellen (Modus 306) ............10-36 Angeben von Internetfaxeinstellungen (Modus 350)....10-37 Angeben, ob Kennungsdaten beim Faxen oder Weiterleiten empfangener Dokumente hinzugefügt werden sollen (Modus 352)............10-38 Angeben der Zeitlimit-Einstellungen für SMTP-Übertragungen (Modus 356) ........
Seite 13
Festlegen von Einstellungen für die Beschränkung der Benutzerauthentifizierung auf die Scan-Funktionen (Modus 479) ................10-61 10.9 Angeben von SSL/TLS-Einstellungen ......... 10-62 So geben Sie SSL/TLS-Einstellungen an........10-62 11 Berichte und Listen 11.1 Prüfen der Übertragungsbedingungen (Sendebericht)....11-3 So drucken Sie einen Sendebericht..........11-4 Inhalt des Berichts ...............
Seite 14
Technische Daten "Scan to E-Mail" ..........13-3 Technische Daten "Scan to FTP" ..........13-4 Technische Daten "Scan to SMB"..........13-4 13.2 Texteingabe ..................13-5 So geben Sie Text ein..............13-5 Liste der verfügbaren Zeichen ............13-7 13.3 Glossar ..................... 13-8 13.4 Index ....................
Seite 17
Einleitung Einleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf dieses Systems. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält ausführliche Informationen zur Nutzung der Netzwerk- und Scanfunktionen des ineo 250/350, Vorsichtsmaßnahmen zu deren Verwendung und grundlegende Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Systems aufmerksam durch, um eine korrekte und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
Einleitung ® Energy Star ® Als Partner von ENERGY STAR haben wir dafür gesorgt, dass dieses ® System die Richtlinien von ENERGY STAR für energiesparende Systeme erfüllt. ® Was ist ein ENERGY STAR -Produkt? ® Ein ENERGY STAR -Produkt verfügt über eine spezielle Funktion, die das System nach einer bestimmten Zeitspanne der Inaktivität automatisch in ®...
Einleitung Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen Netscape Communications, das Netscape Communications-Logo, Netscape Navigator, Netscape Communicator und Netscape sind Marken von Netscape Communications Corporation. Compact-VJE Copyright 1986-2003 VACS Corp. ® ist eine eingetragene Marke oder Marke von RSA Security Inc. in den USA und/oder in anderen Ländern.
Seite 22
Einleitung (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.] All other product names mentioned are trademarks or registered trademarks...
Einleitung Informationen zu diesem Handbuch In dieser Bedienungsanleitung werden die Netzwerk- und Scanfunktionen des ineo 250 und 350 behandelt. In diesem Abschnitt werden der Aufbau des Handbuchs und die für Produktnamen usw. verwendete Schreibweise erläutert. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer, denen die Grundlagen der Arbeit mit Computern und mit diesem System bekannt sind.
Einleitung Schreibweisen Produktname Schreibweise im Handbuch ineo 250/350 dieses System Interner Netzwerkcontroller Druckercontroller Microsoft Windows 98 Windows 98 Microsoft Windows Me Windows Me Microsoft Windows NT 4.0 Windows NT 4.0 Microsoft Windows 2000 Windows 2000 Microsoft Windows XP Windows XP Wenn die oben genannten Betriebssysteme Windows 98/Me zusammen aufgeführt sind...
Einleitung Bedienungsanleitungen Für dieses System wurden die folgenden Bedienungsanleitungen erstellt. Bedienungsanleitung [Kopieren] Diese Bedienungsanleitung enthält ausführliche Informationen zu den grundlegenden Bedienvorgängen sowie zu den verschiedenen Kopiervorgängen. - Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Nutzung der Kopierfunktionen, darunter Vorsichtsmaßnahmen für Installation und Verwendung, Neustart des Systems, Einlegen von Papier und Fehlerbehebungsmaßnahmen, wie z.
Einleitung Bedienungsanleitung [Fax] Dieses Handbuch enthält ausführliche Informationen zur Benutzung der Faxfunktionen. - Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen, die bei installiertem Faxkit zur Verfügung stehen. 1-12 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einleitung In diesem Handbuch verwendete Textkonventionen Im Folgenden werden die in diesem Handbuch verwendeten Markierungen und Textformate beschrieben. Sicherheitshinweise 6 GEFAHR Die Nichtbeachtung der auf diese Weise hervorgehobenen Anweisungen kann schwere, sogar tödliche Verletzungen durch Stromschlag zur Folge haben. Beachten Sie alle Gefahrenhinweise, um Verletzungen zu vermeiden. 7 WARNUNG Die Nichtbeachtung der auf diese Weise hervorgehobenen Anweisungen kann ernste Verletzungen oder Sachschäden zur Folge...
Einleitung Text in diesem Format bietet eine zusätzliche Unterstützung. % Text in diesem Format beschreibt die Aktion, die sicherstellt, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Tipps Hinweis Auf diese Weise hervorgehobener Text enthält nützliche Informationen und Tipps zur sicheren Nutzung des Systems. Vorsichtsmaßnahme Auf diese Weise hervorgehobener Text enthält Informationen, auf die zur Erinnerung nochmals hingewiesen wird.
Funktionen Funktionen Scan to E-Mail Die Funktion "Scan to E-Mail" wird verwendet, um auf diesem System gescannte Bilder als E-Mail-Anhänge zu versenden. Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Papierdokumente einfach per E-Mail versandt werden, indem die entsprechende Taste des Zielwahlbildschirms berührt wird.
Seite 32
Funktionen E-Mail-Server Client-Computer Intranet Internet E-Mail-Server Client-Computer ineo 250/350 (Phase 2.5)
Funktionen Scan to FTP Die Funktion "Scan to FTP" wird verwendet, um die gescannten Daten eines Originaldokuments auf einen FTP-Server in einem Netzwerk hochzuladen. Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Papierdokumente in Daten umgewandelt und einfach hochgeladen werden, indem die entsprechende Taste des Zielwahlbildschirms berührt wird.
Funktionen Scan to SMB Die Funktion "Scan to SMB" wird verwendet, um die gescannten Daten eines Originaldokuments an einen gemeinsam genutzten Ordner auf einem Computer im Netzwerk zu senden. Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Papierdokumente in Daten umgewandelt und schnell versendet werden, indem die entsprechende Taste eines Zielwahlbildschirms berührt wird.
Funktionen Scannen auf Festplatte Daten, die kopiert, gescannt oder gedruckt werden sollen, können in einer Benutzerbox auf der optionalen Festplatte gespeichert werden. Die gespeicherte Datei kann in Abhängigkeit vom Modus, in dem sie gespeichert wurde, gedruckt, heruntergeladen oder weitergeleitet werden. - Das Originaldokument wird als Bilddatei im TIFF- oder PDF-Format versendet.
Funktionen Internetfax Mit der Funktion "Internetfax" werden die Bilddaten eines Originaldokuments an eine E-Mail angehängt und über das Internet oder ein Intranet an ein Internet-Faxterminal gesendet. Sie können die Daten versenden, indem Sie einfach eine E-Mail-Adresse angeben - analog zum Angeben einer Faxnummer für eine Übertragung über eine herkömmliche Telefonleitung.
Seite 37
Funktionen E-Mail-Server Client-Computer Internetfax Terminal Intranet Internet E-Mail-Server Client-Computer ineo 250/350 (Phase 2.5)
Funktionen Web Connection Der Übertragungs-/Druckstatus und das Faxprotokoll des Systems können mit einem Computer geprüft werden. Außerdem können Zielwahltasten und Mail-Programme registriert werden. Web Connection verfügt über einen Benutzermodus- und einen Administratormodus-Bildschirm. - Das System muss mit einem LAN verbunden sein und es müssen die Netzwerkeinstellungen angegeben werden.
Einrichtung Einrichtung Verbindung zu einem LAN Bei diesem System erfolgt die Kommunikation mit Hilfe des TCP/IP-Protokolls über ein LAN. Daher muss ein Netzwerkkabel angeschlossen werden. Verwenden Sie ein Netzwerkkabel (Fast Ethernet 100BASE-TX-Kabel), um eine Verbindung zu einem LAN herzustellen. Anschließen des Netzwerkkabels Stecken Sie einen Stecker des Netzwerkkabels in den LAN-Anschluss auf der rechten Seite des Systems und den anderen Stecker in den Hub.
Einrichtung Angeben der Netzwerkeinstellungen Die verfügbaren Funktionen hängen von der LAN-Umgebung des Systems Geben Sie die Netzwerkeinstellungen gemäß der LAN-Umgebung und der auszuführenden Funktion an. Details Lassen Sie sich vom Netzwerkadministrator die erforderlichen Informationen geben, bevor Sie die Einstellungen vornehmen. Geben Sie die Netzwerkeinstellungen im Administratormodus entweder über das Bedienfeld dieses Systems oder mit Web Connection ein.
Seite 43
Einrichtung Funktionsweise Scan to Scan to Scan to Scan to Internet- Parameter E-Mail Systemname Systemname SMTP-Einstellungen SMTP-Server-Adresse E-Mail-Adresse SMTP-Authentifikation Anwendername SMTP-Authentifikation Anwenderkennwort POP3-Einstellungen POP3-Server-Adresse – – – – POP3-Benutzername – – – – POP3 Passwort – – – – Automatische Empfangs- –...
Seite 44
Einrichtung Vorsichtsmaßnahme Wenn für die Registrierung von Elementen und das Festlegen von Einstellungen die Taste [Bediener/Zähler] gedrückt wurde, müssen Sie nach der Rückkehr zum Eingangsbildschirm die Taste [Rücksetzung] auf dem Bedienfeld drücken. ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung So geben Sie erstmalig die Netzwerkeinstellungen ein Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Verwalterfunktionen]. Geben Sie den Verwaltercode über die Tastatur ein und berühren Sie dann [Eingabe]. – "12345678" ist werkseitig als Code eingestellt. – Informationen zum Ändern des Verwaltercodes finden Sie in der Bedienungsanleitung [Kopieren].
Seite 46
Einrichtung Wenn die optionale Scannereinheit oder das optionale Faxkit installiert sind, berühren Sie [Netzwerk Einstell. 1]. Geben Sie die einzelnen Netzwerkeinstellungen an und berühren Sie dann [Eingabe]. Um die Einstellungen anzuwenden, die auf einem Bildschirm angegeben wurden, welcher durch Berühren einer mit gekennzeichneten Schaltfläche aufgerufen wurde,...
Einrichtung Grundeinstellungen Grundeinstellungen Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung DHCP Geben Sie an, ob eine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server abgerufen werden soll oder ob eine feste IP-Adresse verwendet werden soll. IP-Adresseinstellung Geben Sie die IP-Adresse des Systems an. Sie müssen hier einen Wert eingeben, wenn "DHCP" auf "IP Eingabe"...
Einrichtung DHCP Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Grundeinstellung]. Berühren Sie [DHCP]. Um den DHCP-Server zu verwenden, berühren Sie [Automatisch suchen]. Um eine feste IP-Adresse zu verwenden, berühren Sie [IP Eingabe]. – Wenn Sie [IP Eingabe] ausgewählt haben, müssen Sie die Einstellungen für "IP- Adresseinstellung"...
Einrichtung IP-Adresseinstellung Sie müssen hier eine Einstellung eingeben, wenn "DHCP" auf "IP Eingabe" gesetzt ist. Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Grundeinstellung]. Berühren Sie [IP-Adresseinstellung]. Geben Sie die IP-Adresse über die Tastatur ein. – Sie können keine IP-Adresse angeben, die mit 0, 127, 224 oder einer höheren Zahl beginnt.
Einrichtung Subnet Mask Sie müssen hier eine Einstellung eingeben, wenn "DHCP" auf "IP Eingabe" gesetzt ist. Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Grundeinstellung]. Berühren Sie [Subnet Mask]. Geben Sie die IP-Adresse über die Tastatur ein. – Bei Eingabe von weniger als drei Ziffern verwenden Sie , um den Cursor zur nächsten Zahl zu...
Einrichtung Gateway Sie müssen hier eine Einstellung eingeben, wenn "DHCP" auf "IP Eingabe" gesetzt ist. Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Grundeinstellung]. Berühren Sie [Gateway]. Geben Sie die IP-Adresse über die Tastatur ein. – Sie können keine IP-Adresse angeben, die mit 0, 127, 224 oder einer höheren Zahl beginnt.
Einrichtung Einstellung der Netzwerkkarte Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Auto Wählt die Übertragungsgeschwindigkeit automatisch durch Verhandlung aus. 100M-Voll Die Übertragungsgeschwindigkeit wird manuell auf 100 MBit/s im Full-Duplex-Modus eingestellt, wenn sie nicht automatisch ausgewählt werden kann. 100M-Halbv. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird manuell auf 100 MBit/s im Half-Duplex-Modus eingestellt, wenn sie nicht automatisch ausgewählt werden kann.
Einrichtung DNS-Einstellungen Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung DNS Einstellungen Geben Sie "JA" oder "NEIN" für das DNS (Domain-Namen- System) ein. Wenn Sie einen DNS-Server in einem Netzwerk verwenden, müssen Sie "JA" angeben. Wenn Sie keinen DNS-Server in einem Netzwerk verwenden, müssen Sie "NEIN" angeben. Wenn Sie einen externen Server wie beispielsweise einen Internet-Provider verwenden, geben Sie "NEIN"...
Einrichtung DNS-Einstellung Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellung 1" [DNS Einstellungen]. Berühren Sie [JA], um den DNS-Server zu verwenden. Berühren Sie [NEIN], um den DNS-Server nicht zu verwenden. – Wenn Sie "JA" auswählen, müssen Sie Einstellungen für "Host Name", "Domain Name" und "DNS Server Adresse"...
Einrichtung Domänenname Berühren Sie im Bildschirm "DNS Einstellung" [Domain Name]. Geben Sie den Domain-Namen auf dem DNS-Server ein und berühren Sie dann [Eingabe]. DNS-Server-Adresse Berühren Sie im Bildschirm "DSN Einstellung" [DNS Server Adresse]. Berühren Sie [DNS Server Adresse 1]. Geben Sie die IP-Adresse auf dem DNS-Server 1 ein und berühren Sie dann [Eingabe].
Einrichtung Systemname Geben Sie den Namen dieses Systems an. Der Systemname wird als Bestandteil des Dateinamens in Verbindung mit den Funktionen "Scan to E-Mail", "Scan to FTP", "Scan to SMB", "Scan to HDD" und "Internetfax" verwendet. Darüber hinaus wird ein Teil der Betreffzeile für Übertragungen mit den Funktionen "Scan to E-Mail"...
Einrichtung SMTP-Einstellungen Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung SMTP Server Adresse Sie müssen hier einen Wert angeben, wenn Sie die Funktionen "Scan to E-Mail" oder "Internetfax" verwenden. Außerdem müssen Sie hier einen Wert angeben, wenn Sie die E-Mail-Benachrichti- gungsfunktion in Verbindung mit "Scan to FTP", "Scan to SMB" oder "Scan to HDD"...
Einrichtung SMTP-Server-Adresse Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [SMTP-Einstellungen]. Berühren Sie [SMTP Server Adresse]. Geben Sie die SMTP-Server- Adresse ein. – Wenn "DNS-Einstellungen" auf "JA" gesetzt ist, können Sie die IP-Adresse und den Host-Namen eingeben. Um den Host-Namen anzugeben, berühren Sie [Host Name], geben den Host-Namen ein und berühren dann [Eingabe].
Seite 59
Einrichtung – Berühren Sie [Standard], um die Standardeinstellung wiederherzustellen. Berühren Sie [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-21...
Einrichtung E-Mail-Adresse Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [SMTP-Einstellungen]. Berühren Sie [E-Mail Address]. Geben Sie die E-Mail-Adresse dieses Systems ein und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-22 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung SMTP Authentifikation Anwendername Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [SMTP-Einstellungen]. Berühren Sie [SMTP Authentifikation Anwendername]. Geben Sie den Anwendernamen für die SMTP-Authentifizierung ein und berühren Sie dann [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-23...
Einrichtung SMTP-Authentifikation Anwenderkennwort Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [SMTP-Einstellungen]. Berühren Sie [SMTP Authentifikation Anwenderkennwort]. Berühren Sie [Neues Kennwort], geben Sie das SMTP-Kennwort ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie [Neues Kennwort bestätigen], geben Sie das SMTP- Kennwort erneut ein und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-24 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung POP3-Einstellungen Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung POP3-Server Adresse Erforderliche Einstellung für das Empfangen von Internetfaxen. Der Netzwerkadministrator kann Ihnen sagen, welche Informationen Sie eingeben müssen. POP3 Anwendername Geben Sie den POP3-Anwendernamen dieses Systems an. Der Netzwerkadministrator kann Ihnen sagen, welche Informationen Sie eingeben müssen.
Seite 64
Einrichtung Um den Host-Namen anzugeben, berühren Sie [Host Name], geben den Host-Namen ein und berühren dann [Eingabe]. Um den Port zu ändern, berühren Sie [Port]. Der Bildschirm "Port" wird angezeigt. Geben Sie die Portnummer über die Tastatur ein und berühren Sie dann [Eingabe].
Einrichtung POP3-Anwendername Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [POP3 Einstellungen]. Berühren Sie [POP3 Anwendername]. Geben Sie den POP3-Anwendernamen ein und berühren Sie dann [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-27...
Einrichtung POP3 Kennwort Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [POP3 Einstellungen]. Berühren Sie [POP3 Passwort]. Berühren Sie [Neues Kennwort], geben Sie das POP3-Kennwort ein und berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie [Neues Kennwort bestätigen], geben Sie das SMTP- Kennwort erneut ein und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-28 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung Automatische Empfangsprüfung Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [POP3 Einstellungen]. Berühren Sie [Automatische Empfangserkennung]. Geben Sie das Intervall für den POP3-Empfang über die Tastatur ein und berühren Sie dann [Eingabe]. – Berühren Sie [Prüfen AUS], wenn der POP3-Empfang nicht automatisch erfolgen soll. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-29...
Einrichtung Komprimierungs-Prioritätsebene (E-Mail-Modus) Sie können das maximale Sendeformat, die maximale Auflösung beim Senden sowie den Kodierungs-Modus angeben, denen beim Versenden eines Internetfaxes Priorität eingeräumt wird. Das hier angegebene Sendeformat ist die Standardeinstellung beim Programmieren einer Zielwahltaste. Beim Versenden von Internetfaxen kann der Empfänger die Daten unter Umständen nicht anzeigen, wenn das Empfangssystem das Sendeformat, die Auflösung oder den Kodierungs-Modus nicht unterstützt.
Einrichtung Sendeformat Berühren Sie im Bildschirm der Netzwerkeinstellungen [Komprimierungs-Prioritätsebene]. Berühren Sie [E-Mail-Modus]. Berühren Sie [Sendeformat]. Wählen Sie das maximale Dokumentformat für den Sendevorgang aus und berühren Sie dann [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-31...
Einrichtung Auflösung Berühren Sie im Bildschirm der Netzwerkeinstellungen [Komprimierungs-Prioritätsebene]. Berühren Sie [E-Mail-Modus]. Berühren Sie [Auflösung]. Wählen Sie die maximale Auflösung für den Sendevorgang aus und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-32 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung Kodierungs-Modus Berühren Sie im Bildschirm der Netzwerkeinstellungen [Komprimierungs-Prioritätsebene]. Berühren Sie [E-Mail-Modus]. Berühren Sie [Kodierungs-Modus]. Wählen Sie den Kodierungs-Modus aus und berühren Sie dann [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-33...
Einrichtung Komprimierungs-Prioritätsebene (Scanmodus) Sie können den Dateityp und den Kodierungs-Modus für das Versenden von Dateien mit den Funktionen "Scan to E-Mail", "Scan to FTP", "Scan to SMB" oder "Scan to HDD" angeben. Das hier angegebene Sendeformat ist die Standardeinstellung beim Programmieren einer Zielwahltaste. Im Scanmodus stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Option Beschreibung...
Einrichtung 3.10 Scannereinstellungen Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Journal Geben Sie an, ob Sie über das Ergebnis des Internetfaxempfangs benachrichtigt werden möchten. Empfangsdokument- Wählen Sie aus, ob die E-Mail-Kopfzeile auf der ersten Seite eines Kopfzeilendruck Dokuments gedruckt werden soll, das per Internetfax empfangen wurde.
Seite 74
Einrichtung Option Beschreibung Einstellungen freigeben Bei Verwendung der Funktionen "Scan to E-Mail" oder "Internet- fax" müssen Sie angeben, ob die Daten des gescannten Original- dokuments seiten- oder paketweise angehängt werden sollen. Die Unterteilung in Seiten bzw. Pakete kann wie unten beschrieben angegeben werden.
Einrichtung Journal Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Scannereinstellungen]. Berühren Sie [Journal]. Wählen Sie "EIN" oder "Aus" und berühren Sie dann [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-37...
Einrichtung Empfangsdokument-Kopfzeilendruck Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Scannereinstellungen]. Berühren Sie [Kopfzeile bei Empfang]. Wählen Sie "EIN" oder "Aus" und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-38 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung E-Mail Headertext Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Scannereinstellungen]. Berühren Sie [E-Mail Headertext]. Wählen Sie die Texteinfügemethode aus und berühren Sie dann [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-39...
Einrichtung Gateway senden Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Scannereinstellungen]. Berühren Sie [Gateway senden]. Legen Sie fest, ob Gateway- Übertragungen genehmigt oder verweigert werden sollen, und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-40 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung Betreff einrichten Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Scannereinstellungen]. Berühren Sie [Betreff einrichten]. Berühren Sie die Nummer des Betreffs, der eingerichtet oder geändert werden soll, geben Sie den Betreff ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-41...
Einrichtung Einstellungen freigeben Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [Scannereinstellungen]. Berühren Sie [Einstellungen freigeben]. Wählen Sie für "Verkleinerung nach Seite" bzw. für "Binär-Divison" "EIN" oder "Aus". Wenn "Binär-Divison" auf "EIN" gesetzt ist, müssen Sie [Binär- Divison] berühren. 3-42 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 81
Einrichtung Geben Sie die Größe für das Aufteilen der Daten ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-43...
Einrichtung 3.11 LDAP Die vom LDAP-Server (Lightweight Directory Access Protocol) verwendeten Einstellung in einem Netzwerk können angegeben werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung LDAP Suche Wählen Sie aus, ob die von einem LDAP-Server verwendete Adressensuche aktiviert oder deaktiviert werden soll. Wenn Sie "Ja"...
Einrichtung LDAP-Servereinstellungen Für LDAP-Server stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Option Beschreibung LDAP-Servername Geben Sie den Namen des LDAP-Servers ein. Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Server Adresse Geben Sie die IP-Adresse bzw. den Host-Namen des LDAP-Servers ein. Es können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden.
Einrichtung So geben Sie die LDAP-Servereinstellungen an Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [LDAP Suche]. Berühren Sie [LDAP-Servereinstellungen]. Berühren Sie die Schaltfläche für den LDAP-Server, der registriert oder geändert werden soll. – Zum Registrieren eines neuen LDAP-Servers berühren Sie eine Schaltfläche, die noch keinen Namen trägt.
Seite 85
Einrichtung Berühren Sie [Nächst] und geben Sie dann die Einstellungen an. Überprüfen Sie die Einstellungen und berühren Sie [Eingabe]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 3-47...
Einrichtung Standardeinstellung für die LDAP-Suche 0 Wenn zwei oder mehr LDAP-Server registriert wurden, wird [Standardeinstellungen für die LDAP-Suche] angezeigt. Berühren Sie im Bildschirm "Netzwerkeinstellungen" [LDAP Suche]. Berühren Sie [LDAP-Serverauswahl]. Wählen Sie den primären LDAP-Server für Suchvorgänge aus und berühren Sie dann [Eingabe]. 3-48 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Einrichtung 3.12 IP-Filter Legen Sie fest, ob innerhalb des Bereichs der angegebenen IP-Adressen der Empfang möglich sein soll. In diesem Abschnitt können Sie beispielsweise den Bereich definieren, für den der Zugriff genehmigt wird. Die Definition des Bereichs, für den der Zugriff verweigert wird, erfolgt analog zur Festlegung des genehmigten Bereichs.
Seite 88
Einrichtung Berühren Sie [1] im ersten Bereich. Berühren Sie [Startadresse] und geben Sie die erste IP-Adresse des gewünschten Bereichs ein. – Berühren Sie zum Ändern der eingegebenen Werte , um den Cursor zur gewünschten Nummer zu bewegen. Berühren Sie [Löschen] und geben Sie dann die neue Nummer ein.
Einrichtung 3.13 Angeben der E-Mail-Servereinstellungen Um die Scanfunktionen dieses Systems nutzen zu können, müssen je nach dessen Netzwerkumgebung bestimmte Einstellungen angegeben werden. Ihr Netzwerkadministrator kann Ihnen die erforderlichen Einstellungen nennen. Für den Netzwerkadministrator Die folgenden Einstellungen sind für die Nutzung der Scanfunktionen dieses Systems erforderlich: Beachten Sie für die einzelnen Einstellungen das Benutzerhandbuch des E-Mail-Servers.
Einrichtung 3.14 Eingeben eines Domänennamens Beim Eingeben einer E-Mail-Adresse über das Bedienfeld dieses Systems kann die Zieladresse schnell eingegeben werden, wenn die Zeichenfolge eines häufig verwendeten Domänennamens vorab registriert wurde. Über das Bedienfeld dieses Systems können die Domänennamen automatisch durch Berühren der Schaltfläche [Domäne] eingegeben werden, wenn diese angezeigt wird.
Seite 91
Einrichtung Berühren Sie [Domänenname]. Berühren Sie die Schaltfläche für den Domänennamen, der registriert oder geändert werden soll. – Zum Registrieren eines neuen Domänennamens berühren Sie eine Schaltfläche, die noch keinen Namen trägt. Geben Sie den Domänennamen ein und berühren Sie dann [Eingabe]. –...
Einrichtung Verwenden eines registrierten Domänennamens Sie können die registrierten Zeichen in nur einem Arbeitsgang eingeben, wenn auf einem Bildschirm [Domäne] angezeigt wird. Berühren Sie auf einem Eingabebildschirm [Domäne]. Berühren Sie die Taste, unter der der Domänenname abgelegt werden soll. – Berühren Sie [Alpha], um zum Texteingabebildschirm zurückzukehren.
Einrichtung 3.15 Prüfen der Netzwerkverbindung (Ping) Durch Senden eines Ping können Sie prüfen, ob das Netzwerk (LAN) ordnungsgemäß verbunden ist. Auf diese Weise kann die Verbindung zu einem SMTP-Server, einem POP3-Server oder einem beliebigen Server (mit angegebener IP-Adresse) geprüft werden. So prüfen Sie die Netzwerkverbindung Wechseln Sie in den Administratormodus und berühren Sie dann [Administratorverwaltung 2].
Einrichtung 3.16 Anwenderauthentifizierung und Kostenstelle Die Einstellungen für die Anwenderauthentifizierung und für Kostenstellen können dazu verwendet werden, die Benutzung des Systems einzuschränken. Ausführliche Informationen zu den Einstellungen für die Anwenderauthentifizierung und für Kostenstellen finden Sie in der Bedienungsanleitung [Kopieren]. Die verschiedenen Verfahren für den Zugriff auf das System werden unten beschrieben.
Einrichtung Bei Angabe von Einstellungen für die Anwenderauthentifizierung Lassen Sie sich vom Administrator den zu verwendenden Benutzernamen und das zugehörige Kennwort geben. Berühren Sie [Benutzername], geben Sie den Benutzernamen ein und berühren Sie dann [Eingabe]. – Wenn die Anwenderauthentifizierung mit einem externen Server und nicht über die als Active Directory verwendete Standarddomäne...
Einrichtung Bei Angabe von Einstellungen für die Kostenstelle Lassen Sie sich vom Administrator den zu verwendenden Kontennamen und das zugehörige Kennwort geben. Berühren Sie [Kontenname], geben Sie die entsprechende Zahl ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie [Kennwort], geben Sie das Kennwort ein und berühren Sie dann [Eingabe].
Scan to E-Mail Scan to E-Mail Angeben eines Ziels mit einer Zielwahltaste Sie können Daten einfach durch Berühren einer Zielwahltaste senden, wenn vorab die E-Mail-Adresse eines Ziels oder ein Mail-Programm registriert wurde. Weitere Informationen zum Registrieren von Zielwahltasten und Mail-Programmen finden Sie unter "Registrieren von Zielen" auf Seite 4-32. Auswählen einer Zielwahltaste Eine Zielwahltaste kann in den unten beschriebenen Weisen aufgerufen werden.
Scan to E-Mail Angeben eines Ziels durch Berühren einer Zielwahltaste Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan]. – Nachdem Sie [Fax/Scan] Fax/Sca ax/Scan gedrückt haben, können Sie im nun angezeigten Bildschirm "Bedienereinstelllung" Prioritätsbildschirmeinstellungen angeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung [Kopieren].
Seite 101
Scan to E-Mail Geben Sie die erforderlichen Menüeinstellungen ein. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, legen Sie die Einstellungen für das FAX-Menü fest. – Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben zusätzlicher Funktionen" auf Seite 4-18. Drücken Sie die Taste [Start]. ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to E-Mail Eingeben der Zielwahltastennummer Eine Zielwahltaste ist wie in der Abbildung gezeigt einer Nummer zugeordnet. Sie können ein Ziel schnell auswählen, indem Sie die Nummer einer Zielwahltaste angeben, anstatt die Taste zu berühren. Index 1 Index 36 Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan].
Seite 103
Scan to E-Mail Geben Sie die Nummer der Zielwahltaste über die Tastatur ein. – Die angegebene Zielwahltaste wird markiert. – Sie können mit einer Zielwahltaste mehrere Ziele für eine gleichzeitige Übertragung angeben. Es können maximal 300 Ziele gleichzeitig angegeben werden. Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument...
Scan to E-Mail Suchen nach einer Zielwahltaste Zum Auffinden einer Zielwahltaste können Sie nach dem Namen eines Ziels suchen, das unter dieser Taste registriert wurde. Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan]. Fax/Sca ax/Scan Berühren Sie [Suchen]. –...
Seite 105
Scan to E-Mail Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument – Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors" auf Seite 4-14. Geben Sie die erforderlichen Menüeinstellungen ein. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, legen Sie die Einstellungen für das FAX-Menü...
Scan to E-Mail Angeben der Blockwahl Wenn die Zieladresse mehr als 64 Zeichen umfasst, kann sie angegeben werden, indem unter Zielwahltasten registrierte Adressen mit einer manuell eingegebenen Adresse kombiniert werden. Berühren Sie [Blockwahl] und wählen Sie dann eine Zielwahltaste aus oder geben Sie eine Adresse ein.
Scan to E-Mail Eingeben einer Adresse Sie können Ziele, die noch nicht unter einer Zielwahltaste registriert wurden, direkt eingeben. Darüber hinaus können mit der Blockwahlfunktion mehrere Ziele angegeben werden, um unter einer Zielwahltaste registrierte Ziele und manuell eingegebene Ziele zu kombinieren. Hinweis Wenn im Bildschirm für die Softwareschalter-Einstellungen Bit 3 vom Modus 018 auf "1"...
Seite 108
Scan to E-Mail Berühren Sie [PC], [E-Mail] und dann [Eingabe]. – Wenn der Modus 476 der Softwareschalter-Einstellungen geändert wurde, werden nur Kommunikationsmodi angezeigt, die ausgewählt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen)" auf Seite 10-28.
Seite 109
Scan to E-Mail Geben Sie die erforderlichen Menüeinstellungen ein. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, legen Sie die Einstellungen für das FAX-Menü fest. – Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben zusätzlicher Funktionen" auf Seite 4-18. Drücken Sie die Taste [Start]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 4-13...
Scan to E-Mail Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors Sie können die Scanqualität und den Zoomfaktor angeben, indem Sie [Qualität & Verkl.] auf dem Bildschirm auswählen, der angezeigt wird, wenn Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken. Details Nach Beendigung der Übertragung werden die Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Scan to E-Mail So geben Sie die Scanqualität an Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Qualität] und berühren Sie dann die gewünschte Qualitätseinstellung. – Berühren Sie [600 dpi], um eine höhere Auflösung auszuwählen. ineo 250/350 (Phase 2.5) 4-15...
Scan to E-Mail Bilddichte Wählen Sie je nach Art des versendeten Dokuments die entsprechende Bilddichte aus den unten beschriebenen Einstellungen. Option Beschreibung Heller Für Dokumente mit dunkler Hintergrundfarbe wie Zeitungen und Blaupausen. Std. Für normale Dokumente. Dunkel Für Dokumente mit farbigem Text oder schwachem Druck. Details Wenn "600 dpi Text"...
Scan to E-Mail Originalformateinstellung Sie können den Scanbereich als Standardformat angeben. Ein Teil eines großen Originaldokuments sowie ein nicht dem Standardformat entsprechendes Dokument kann dann im Standardformat versendet werden. Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Verkleinerung/Bereich] und dann [Einstellung Orig.-Größe]. –...
Scan to E-Mail Angeben zusätzlicher Funktionen Sie können die folgenden Funktionen hinzufügen, indem Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken und auf dem anschließend angezeigten Bildschirm [Menü] berühren. Hinweis Wenn das optionale Faxkit installiert ist, wird statt [Menü] die Option [Fax-Menü] angezeigt.
Seite 115
Scan to E-Mail Option Beschreibung Netz- Auswahl Mit dieser Funktion kann die Betreffzeile einer E-Mail aus vorab fest- werk Betreff gelegten Betreffzeilen ausgewählt werden. *(Netz.) E-Mail-Be- Zeigt die E-Mail-Adresse dieses Systems als Absender der E-Mail- nachricht. Nachricht an. Um eine E-Mail-Adresse anzugeben, die sich von der dieses Systems unterscheidet, wählen Sie eine Adresse einer regist- rierten Zielwahltaste aus.
Scan to E-Mail Festlegen der Druckbedingungen für den Sendebericht Sie können die Bedingungen für das Drucken eines Sendeberichts festlegen. Die Druckbedingungen für einen Sendebericht werden mit den Parametern "Berichteinstellung" des Bildschirms "Administratorverwaltung" vorab eingestellt. Wählen Sie die gewünschte Druckbedingung aus. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung...
Scan to E-Mail Geben Sie die gewünschten Druckbedingungen an und berühren Sie dann [Eingabe]. Angeben der 2in1-Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [2in1]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einstellung 1] und dann [2in1].
Scan to E-Mail Angeben des beidseitigen Scannens für die Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Beidseitig senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Beidseitig senden].
Seite 119
Scan to E-Mail Details Wenn Sie ein doppelseitiges Dokument mit Seiten unterschiedlicher Breite verarbeiten möchten, wird empfohlen, alle Seiten in derselben Ausrichtung einzulegen. Wenn ein Dokument mit Seiten unterschiedlicher Ausrichtung gescannt wird, ist die Ausrichtung der Bilddaten unter Umständen nicht korrekt. ineo 250/350 (Phase 2.5) 4-23...
Scan to E-Mail Angeben der Sendepriorität Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Standard senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Standard senden].
Scan to E-Mail Angeben der Stempeleinstellung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Stempel]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Stempel]. Wählen Sie die Stelle aus, an der der Stempel gedruckt werden soll, und berühren Sie dann [Eingabe].
Scan to E-Mail Ändern des Betreffs Die Betreffzeile einer E-Mail kann aus vorab festgelegten Betreffzeilen ausgewählt werden. Um Einstellungen anzugeben, verwenden Sie den über den Bildschirm "Administratorverwaltung" aufgerufenen Bildschirm "Scannereinstellungen", der auf Seite 3-35 beschrieben wird. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü].
Scan to E-Mail Angeben einer Antwortadresse Aus den E-Mail-Adressen, die unter einer Zielwahltaste registriert wurden, können Sie die E-Mail-Antwortadresse auswählen, die beim Empfänger angezeigt wird. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Netzwerk] und dann [Antwortadresse].
Scan to E-Mail Angeben eines Dateinamens Sie können den Dateinamen der Bilddaten angeben, die an eine E-Mail angehängt werden sollen. Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü].
Scan to E-Mail Sonstige Funktionen Es können weitere Einstellungen für das Versenden von E-Mails angegeben werden. Wenden Sie sich bezüglich der Administratorverwaltungseinstellungen an den Administrator dieses Systems. Option Beschreibung Siehe Ändern des E-Mail- Sie können anstelle des werkseitigen Texts benutzer- Seite 3-35 Texts definierten Text angeben, damit dieser in eine E-Mail...
Scan to E-Mail Fehlgeschlagene Übertragung Wenn die Übertragung nicht korrekt durchgeführt werden konnte, wird ein Sendebericht gedruckt. Details Sie können die Druckbedingungen für den Sendebericht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Festlegen der Druckbedingungen für den Übertragungsbericht (Berichtseinstellungen)" auf Seite 10-17. Anzeigen eines Sendeberichts Option Beschreibung...
Scan to E-Mail Option Beschreibung Übertragungsergebnis Zeigt das Ergebnis der Übertragung an. Folgende Ergebnisse sind möglich: OK: Die Daten wurden erfolgreich übertragen. INTERR: Die Übertragung wurde unterbrochen. F. MEM: Die Speicherkapazität wurde überschrit- ten. NG: Die Übertragung ist fehlgeschlagen. PT. DEL: Die Übertragung an einige der Ziele ist fehlgeschlagen.
Scan to E-Mail Registrieren von Zielen Programmieren einer Zielwahltaste Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Übertragungen schnell und fehlerfrei ausgeführt werden. Sie können unter einer Zielwahltaste zwei Arten von Zielen registrieren: ein primäres Ziel sowie ein sekundäres Ziel, an das die Daten gesendet werden, wenn die Übertragung an das Hauptziel fehlschlägt.
Scan to E-Mail Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Name der Zielwahl Geben Sie den Namen der Gegenstation ein, der auf der Zielwahltaste (Zielwahl Tasten- angezeigt werden soll. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben belegung) werden. Ziel Geben Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein. Es können bis zu 64 Zei- chen eingegeben werden.
Seite 130
Scan to E-Mail Berühren Sie [Zielwahl]. Berühren Sie die Zielwahltaste, die programmiert werden soll. – Berühren Sie eine Index- Registerkarte oder [Index-Liste] und berühren Sie dann die gewünschte Zielwahltaste. – Wenn im System LDAP-Suchen zugelassen sind, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie für die unter der Zielwahltaste registrierte Adresse zulassen oder untersagen können, ob sie mit einer LDAP-Suche auffindbar sein soll.
Seite 131
Scan to E-Mail Geben Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein. – Wenn Teile häufig genutzter Adressen registriert werden, können Sie durch Berühren von [Domäne] schnell eingegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Eingeben eines Domänennamens" auf Seite 3-52. – Wenn Sie eine eingegebene Adresse ändern möchten, berühren Sie oder , um den Cursor zu bewegen.
Scan to E-Mail Ändern oder Löschen einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die geändert oder gelöscht werden soll. – Wenn die angegebene Zielwahltaste als Weiterleitungsziel für den Administrator programmiert ist, wird der Bildschirm für die Eingabe der Administratornummer angezeigt.
Scan to E-Mail Kopieren einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die kopiert werden soll. Berühren Sie [Zielwahl] und dann [Kopie Zielwahl]. Berühren Sie die Zielwahltaste, auf die die Informationen kopiert werden sollen.
Scan to E-Mail Registrieren/Löschen eines sekundären Ziels 0 Wenn die optionale Scannereinheit oder das optionale Faxkit installiert ist, kann ein zweiter Empfänger angegeben werden. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, unter der das sekundäre Ziel registriert werden soll.
Scan to E-Mail Benennen eines Index Durch das Zuordnen von Zielwahltasten zu benannten Indizes wie beispielsweise "Filialen" oder "Kunden" können Sie eine gewünschte Zielwahltaste schneller finden. Details Ein Indexname kann bis zu acht Zeichen umfassen. Es können 36 Indizes mit jeweils maximal 15 Zielwahltasten programmiert werden.
Seite 136
Scan to E-Mail Geben Sie den Indexnamen ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird. 4-40 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to E-Mail Registrieren von Mail-Programmen Wenn die für eine Übertragung zu verwendenden Einstellungen zusammen mit den Informationen zum Ziel registriert werden, kann durch einfaches Drücken einer Zielwahltaste eine Übertragung mit diesen registrierten Einstellungen vorgenommen werden. Dies wird als Mail-Programm bezeichnet und ist ein praktisches Verfahren für wiederholte Übertragungen mit bestimmten Einstellungen an ein bestimmtes Ziel.
Scan to E-Mail Funktions- Scan to Scan to FTP Scan to SMB Scan to HDD Internetfax weise E-Mail Parameter E-Mail- – – – Adresse für Antwort Dateiname E-Mail- – – Benachrichti- gung Details Es können bis zu 30 Mail-Programme erfasst werden. Die Gesamtzahl der Mail-Programme und Zielwahltasten darf jedoch maximal 540 betragen.
Seite 139
Scan to E-Mail Berühren Sie [Benutzereinstell.]. Berühren Sie [E-Mail-Eingabe]. – Wenn das optionale Faxkit installiert wurde, berühren Sie [FAX]. Berühren Sie [Mailprogramm]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Programm]. Berühren Sie die Zielwahltaste, die registriert werden soll. –...
Seite 140
Scan to E-Mail Geben Sie den Programmnamen ein, der auf der Zielwahltaste angezeigt werden soll, und berühren Sie dann [Weiter]. – Der Programmname kann bis zu zwölf Zeichen umfassen. Wenn das optionale Faxkit installiert ist, wählen Sie die Übertragungsart und berühren Sie dann [Weiter]. Geben Sie das Ziel an.
Scan to E-Mail Geben Sie die zu registrierenden Einstellungen an. – Berühren Sie [Qualität], um die Einstellungen für "Qualität", "Bilddichte", "Zoom" und "Einstellung Orig.-Größe." vorzunehmen. – Berühren Sie [Sendemenü 1], um die Einstellungen für "Kennung", "Sendebericht", "Standard senden", "Zeitverset. Senden", "2in1", "Beidseitig senden", "Bilddrehung"...
Seite 142
Scan to E-Mail Berühren Sie die Zielwahltaste für das Mail-Programm, das geändert oder gelöscht werden soll. – Berühren Sie eine Index- Registerkarte oder [Index-Liste] und berühren Sie dann die gewünschte Zielwahltaste. Berühren Sie die Schaltfläche für die zu ändernde Einstellung und nehmen Sie die Änderung vor.
Scan to FTP Scan to FTP Angeben eines Ziels mit einer Zielwahltaste Sie können Daten einfach durch Berühren einer Zielwahltaste übertragen, wenn zuvor unter einer Zielwahltaste das sekundäre Ziel der Zieladresse oder ein Mail-Programm registriert wurde. Details Informationen zum Registrieren von Zielwahltasten finden Sie unter "Registrieren von Zielen"...
Seite 146
Scan to FTP Wählen Sie den Index aus, der das gewünschte Ziel enthält, und berühren Sie dann die Zielwahltaste. – Zum Auswählen eines Index berühren Sie die entsprechende Registerkarte. Alternativ dazu können Sie auch oder berühren, um einen anderen Index auszuwählen. –...
Seite 147
Scan to FTP Eingeben der Zielwahltastennummer Eine Zielwahltaste ist wie in der Abbildung gezeigt einer Nummer zugeordnet. Sie können ein Ziel schnell auswählen, indem Sie die Nummer einer Zielwahltaste angeben, anstatt die Taste zu berühren. Index 1 Index 36 Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan].
Seite 148
Scan to FTP Geben Sie die Nummer einer Zielwahltaste über die Tastatur ein. – Sie können mit einer Zielwahltaste mehrere Ziele für eine gleichzeitige Übertragung angeben. Es können maximal 300 Ziele gleichzeitig angegeben werden. Die angegebene Zielwahltaste wird markiert. Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument –...
Scan to FTP Suchen nach einer Zielwahltaste Zum Auffinden einer Zielwahltaste können Sie nach dem Namen eines Ziels suchen, das unter dieser Taste registriert wurde. Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan]. Fax/Sca ax/Scan Berühren Sie [Suchen]. Geben Sie den Namen der Zielwahl ein und berühren Sie dann [Suchen].
Seite 150
Scan to FTP Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument – Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors" auf Seite 5-9. Geben Sie die erforderlichen Menüeinstellungen ein. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, legen Sie die Einstellungen für das FAX-Menü...
Scan to FTP Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors Sie können die Scanqualität und den Zoomfaktor angeben, indem Sie [Qualität & Verkl.] auf dem Bildschirm auswählen, der angezeigt wird, wenn Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken. Details Nach Beendigung der Übertragung werden die Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Scan to FTP So geben Sie die Scanqualität an Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Qualität] und berühren Sie dann die gewünschte Qualitätseinstellung. – Berühren Sie [600 dpi], um eine höhere Auflösung auszuwählen. 5-10 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to FTP Bilddichte Wählen Sie je nach Art des versendeten Dokuments die entsprechende Bilddichte aus den unten beschriebenen Einstellungen. Option Beschreibung Heller Für Dokumente mit dunkler Hintergrundfarbe wie Zeitungen und Blaupausen. Std. Für normale Dokumente. Dunkler Für Dokumente mit farbigem Text oder schwachem Druck. Details Wenn "600 dpi Text"...
Scan to FTP Originalformateinstellung Sie können den Scanbereich als Standardformat angeben. Ein Teil eines großen Originaldokuments sowie ein nicht dem Standardformat entsprechendes Dokument kann dann im Standardformat versendet werden. Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Verkleinerung/Bereich] und dann [Einstellung Orig.-Größe]. –...
Scan to FTP Angeben zusätzlicher Funktionen Sie können die folgenden Funktionen hinzufügen, indem Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken und auf dem anschließend angezeigten Bildschirm [Menü] berühren. Hinweis Wenn das optionale Faxkit installiert ist, wird statt [Menü] die Option [Fax-Menü] angezeigt.
Seite 156
Scan to FTP Option Beschreibung Einstel- Standard Wählen Sie aus, ob einem Job Priorität vor anderen Jobs eingeräumt lung 2 Senden werden soll. *(Einst. 2) Zeitversetz- Wählen Sie aus, ob die Sendezeit festgelegt werden soll. Wenn "EIN" tes Senden ausgewählt ist, muss die Sendezeit angegeben werden. Stempel Geben Sie an, ob das Dokument mit einem Stempel versehen werden soll, der anzeigt, dass es gescannt wurde.
Scan to FTP Festlegen der Druckbedingungen für den Sendebericht Sie können die Bedingungen für das Drucken eines Sendeberichts festlegen. Die Druckbedingungen für einen Sendebericht werden mit den Parametern "Berichteinstellung" des Bildschirms "Administratorverwaltung" vorab eingestellt. Wählen Sie die gewünschte Druckbedingung aus. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung...
Scan to FTP Geben Sie die gewünschten Druckbedingungen an und berühren Sie dann [Eingabe]. Angeben der 2in1-Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [2in1]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst.
Scan to FTP Angeben des beidseitigen Scannens für die Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Beidseitig senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst.
Seite 160
Scan to FTP Details Wenn Sie ein doppelseitiges Dokument mit Seiten unterschiedlicher Breite verarbeiten möchten, wird empfohlen, alle Seiten in derselben Ausrichtung einzulegen. Wenn ein Dokument mit Seiten unterschiedlicher Ausrichtung gescannt wird, ist die Ausrichtung der Bilddaten unter Umständen nicht korrekt. 5-18 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to FTP Angeben der Sendepriorität Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Standard senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Standard senden].
Scan to FTP Angeben der Stempeleinstellung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Stempel]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Stempel]. Wählen Sie die Stelle aus, an der der Stempel gedruckt werden soll, und berühren Sie dann [Eingabe].
Scan to FTP Angeben des Ziels für die E-Mail-Benachrichtigung Wenn die Übertragung der Daten abgeschlossen ist, kann eine Meldung an das Ziel gesendet werden, das unter der URL der Gegenstelle angegeben wurde. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü].
Scan to FTP Angeben eines Dateinamens Sie können für die zu versendenden Bilddaten einen Dateinamen angeben. Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Wenn kein Dateiname angegeben wird, wird die Datei automatisch mit einem Namen im folgenden Format versendet: <system_name><scan_datum_und_uhrzeit>.<erweiterung>.
Scan to FTP Fehlgeschlagene Übertragung Wenn die Übertragung nicht korrekt durchgeführt werden konnte, wird ein Sendebericht gedruckt. Details Sie können die Druckbedingungen für den Sendebericht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Festlegen der Druckbedingungen für den Übertragungsbericht (Berichtseinstellungen)" auf Seite 10-17. Anzeigen eines Sendeberichts ineo 250/350 (Phase 2.5) 5-23...
Scan to FTP Option Beschreibung Ausgabedatum und -uhrzeit des Be- Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann richts der Bericht gedruckt wurde. TSI (Transmission source information, Zeigt die registrierte Kennung an. Kennung) Übertragungsdaten Druckt die Dokumentnummer, die Dauer der Übertragung und den Sendemodus.
Scan to FTP Registrieren von Zielen Programmieren einer Zielwahltaste Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Übertragungen schnell und fehlerfrei ausgeführt werden. Hinweis Wenn der Parameter "Gruppenänderung verhindern" des Bildschirms "Administrator-Einstellung" (aufgerufen vom Bildschirm "Administratorverwaltung") auf "EIN" gesetzt ist, wird die Option [E-Mail- Eingabe] zum Bildschirm "Administratorverwaltung 1"...
Scan to FTP So programmieren Sie eine Zielwahltaste Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Benutzereinstell.]. Berühren Sie [E-Mail-Eingabe]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX]. Berühren Sie [Zielwahl]. 5-26 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 169
Scan to FTP Berühren Sie die Zielwahltaste, die registriert werden soll. – Berühren Sie eine Index- Registerkarte oder [Index-Liste] und berühren Sie dann die gewünschte Zielwahltaste. – Wenn im System LDAP-Suchen zugelassen sind, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie für die unter der Zielwahltaste registrierte Adresse zulassen oder untersagen können, ob sie mit einer LDAP-Suche auffindbar sein soll.
Seite 170
Scan to FTP Geben Sie die Adresse des Gegenstellen-Hosts ein und berühren Sie dann [Weiter]. – Um den Host-Namen anzugeben, berühren Sie [Host Name] und berühren dann [Weiter]. – Wenn Sie eine eingegebene Adresse ändern möchten, berühren Sie oder , um den Cursor zu bewegen. Um die Adresse neu einzugeben, drücken Sie die Löschtaste [C].
Seite 171
Scan to FTP Geben Sie den zu speichernden Server-Verzeichnisnamen ein und berühren Sie dann [Weiter]. Prüfen Sie die Daten des FTP-Servers und berühren Sie dann [Eingabe]. Prüfen Sie die zu registrierenden Daten. Um den Dateityp und das Kodierungsverfahren der zu speichernden Datei anzugeben, berühren Sie [Modus 1].
Scan to FTP Ändern oder Löschen einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die geändert oder gelöscht werden soll. – Wenn die angegebene Zielwahltaste als Weiterleitungsziel für den Administrator programmiert ist, wird der Bildschirm für die Eingabe der Administrator-...
Scan to FTP Kopieren einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die kopiert werden soll. Berühren Sie [Zielwahl] und dann [Kopie Zielwahl]. Berühren Sie die Zielwahltaste, auf die die Informationen kopiert werden sollen.
Seite 174
Scan to FTP 5-32 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to SMB Scan to SMB Angeben eines Ziels mit einer Zielwahltaste Sie können Daten einfach durch Berühren einer Zielwahltaste übertragen, wenn zuvor unter einer Zielwahltaste das sekundäre Ziel der Zieladresse oder ein Mail-Programm registriert wurde. Details Weitere Informationen zum Registrieren einer Zielwahltaste finden Sie unter "Registrieren von Zielen"...
Seite 178
Scan to SMB Wählen Sie den Index aus, der das gewünschte Ziel enthält, und berühren Sie dann die Zielwahltaste. – Zum Auswählen eines Index berühren Sie die entsprechende Registerkarte. Alternativ dazu können Sie auch oder berühren, um einen anderen Index auszuwählen. –...
Seite 179
Scan to SMB Eingeben der Zielwahltastennummer Eine Zielwahltaste ist wie in der Abbildung gezeigt einer Nummer zugeordnet. Sie können ein Ziel schnell auswählen, indem Sie die Nummer einer Zielwahltaste angeben, anstatt die Taste zu berühren. Index 1 Index 36 Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan].
Seite 180
Scan to SMB Geben Sie die Nummer einer Zielwahltaste über die Tastatur ein. – Sie können mit einer Zielwahltaste mehrere Ziele für eine gleichzeitige Übertragung angeben. Es können maximal 300 Ziele gleichzeitig angegeben werden. Die angegebene Zielwahltaste wird markiert. Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument –...
Scan to SMB Suchen nach einer Zielwahltaste Zum Auffinden einer Zielwahltaste können Sie nach dem Namen eines Ziels suchen, das unter dieser Taste registriert wurde. Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan]. Fax/Sca ax/Scan Berühren Sie [Suchen]. Geben Sie den Namen der Zielwahl ein und berühren Sie dann [Suchen].
Seite 182
Scan to SMB Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument – Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors" auf Seite 6-9. Geben Sie die erforderlichen Menüeinstellungen ein. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, legen Sie die Einstellungen für das FAX-Menü...
Scan to SMB Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors Sie können die Scanqualität und den Zoomfaktor angeben, indem Sie [Qualität & Verkl.] auf dem Bildschirm auswählen, der angezeigt wird, wenn Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken. Details Nach Beendigung der Übertragung werden die Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Scan to SMB So geben Sie die Scanqualität an Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Qualität] und berühren Sie dann die gewünschte Qualitätseinstellung. – Berühren Sie [600 dpi], um eine höhere Auflösung auszuwählen. 6-10 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to SMB Bilddichte Wählen Sie je nach Art des versendeten Dokuments die entsprechende Bilddichte aus den unten beschriebenen Einstellungen. Option Beschreibung Heller Für Dokumente mit dunkler Hintergrundfarbe wie Zeitungen und Blaupausen. Std. Für normale Dokumente. Dunkler Für Dokumente mit farbigem Text oder schwachem Druck. Details Wenn "600 dpi Text"...
Scan to SMB Originalformateinstellung Sie können den Scanbereich als Standardformat angeben. Ein Teil eines großen Originaldokuments sowie ein nicht dem Standardformat entsprechendes Dokument kann dann im Standardformat versendet werden. Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Verkleinerung/Bereich] und dann [Einstellung Orig.-Größe]. –...
Scan to SMB Angeben zusätzlicher Funktionen Sie können die folgenden Funktionen hinzufügen, indem Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken und auf dem anschließend angezeigten Bildschirm [Menü] berühren. Hinweis Wenn das optionale Faxkit installiert ist, wird statt [Menü] die Option [Fax-Menü] angezeigt.
Seite 188
Scan to SMB Option Beschreibung Einstel- Standard Wählen Sie aus, ob einem Job Priorität vor anderen Jobs eingeräumt lung 2 Senden werden soll. *(Einst. 2) Zeitverset. Wählen Sie aus, ob die Sendezeit festgelegt werden soll. Wenn "EIN" Senden ausgewählt ist, muss die Sendezeit angegeben werden. Stempel Geben Sie an, ob das Dokument mit einem Stempel versehen werden soll, der anzeigt, dass es gescannt wurde.
Scan to SMB Festlegen der Druckbedingungen für den Sendebericht Sie können die Bedingungen für das Drucken eines Sendeberichts festlegen. Die Druckbedingungen für einen Sendebericht werden mit den Parametern "Berichteinstellung" des Bildschirms "Administratorverwaltung" vorab eingestellt. Wählen Sie die gewünschten Druckbedingungen aus. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Einstellung Beschreibung...
Scan to SMB Geben Sie die gewünschten Druckbedingungen an und berühren Sie dann [Eingabe]. Angeben der 2in1-Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [2in1]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst.
Scan to SMB Angeben des beidseitigen Scannens für die Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Beidseitig senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst.
Seite 192
Scan to SMB Details Wenn Sie ein doppelseitiges Dokument mit Seiten unterschiedlicher Breite verarbeiten möchten, wird empfohlen, alle Seiten in derselben Ausrichtung einzulegen. Wenn ein Dokument mit Seiten unterschiedlicher Ausrichtung gescannt wird, ist die Ausrichtung der Bilddaten unter Umständen nicht korrekt. 6-18 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to SMB Angeben der Sendepriorität Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Standard senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Standard senden].
Scan to SMB Angeben von zeitversetztem Senden Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Zeitverset. Senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Zeitverset. Senden].
Scan to SMB Angeben der Stempeleinstellung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Stempel]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Stempel]. Wählen Sie die Stelle aus, an der der Stempel gedruckt werden soll, und berühren Sie dann [Eingabe].
Scan to SMB Angeben des Ziels für die E-Mail-Benachrichtigung Wenn die Übertragung der Daten abgeschlossen ist, kann eine E-Mail an das Ziel gesendet werden, das unter der URL der Gegenstelle angegeben wurde. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü].
Scan to SMB Angeben eines Dateinamens Sie können für die zu versendenden Bilddaten einen Dateinamen angeben. Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Wenn kein Dateiname angegeben wird, wird die Datei automatisch mit einem Namen im folgenden Format versendet: <system_name><scan_datum_und_uhrzeit>.<erweiterung>.
Scan to SMB Fehlgeschlagene Übertragung Wenn die Übertragung nicht korrekt durchgeführt werden konnte, wird ein Sendebericht gedruckt. Details Sie können die Druckbedingungen für den Sendebericht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Festlegen der Druckbedingungen für den Übertragungsbericht (Berichtseinstellungen)" auf Seite 10-17. Anzeigen eines Sendeberichts 6-24 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Scan to SMB Option Beschreibung Ausgabedatum und -uhrzeit Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann der Bericht des Berichts gedruckt wurde. TSI (Transmission source Zeigt die registrierte Kennung an. information, Kennung) Übertragungsdaten Zeigt die Dokumentnummer, die Dauer der Über- tragung und den Sendemodus an.
Scan to SMB Registrieren von Zielen Programmieren einer Zielwahltaste Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Übertragungen schnell und fehlerfrei ausgeführt werden. Hinweis Wenn der Parameter "Gruppenänderung verhindern" des Bildschirms "Administrator-Einstellung" (aufgerufen vom Bildschirm "Administratorverwaltung") auf "EIN" gesetzt ist, wird die Option [E-Mail- Eingabe] zum Bildschirm "Administratorverwaltung 1"...
Scan to SMB So programmieren Sie eine Zielwahltaste Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Benutzereinstell.]. Berühren Sie [E-Mail-Eingabe]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX]. Berühren Sie [Zielwahl]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 6-27...
Seite 202
Scan to SMB Berühren Sie die Zielwahltaste, die programmiert werden soll. – Berühren Sie eine Index- Registerkarte oder [Index-Liste] und berühren Sie dann die gewünschte Zielwahltaste. – Wenn im System LDAP-Suchen zugelassen sind, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie für die unter der Zielwahltaste registrierte Adresse zulassen oder untersagen können, ob sie mit einer LDAP-Suche auffindbar sein soll.
Seite 203
Scan to SMB Geben Sie die Adresse des Gegenstellen-Hosts ein und berühren Sie dann [Weiter]. – Um den Host-Namen zu ändern, berühren Sie [Host Name] und dann [Weiter]. – Wenn Sie eine Adresse erneut eingeben möchten, berühren Sie oder , um den Cursor zu bewegen.
Seite 204
Scan to SMB Prüfen Sie die Informationen zum Ziel. Prüfen Sie die zu registrierenden Daten. Um den Dateityp und das Kodierungsverfahren der zu speichernden Datei anzugeben, berühren Sie [Modus 1]. Wählen Sie den Dateityp und das Kodierungsverfahren aus und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Scan to SMB Ändern oder Löschen einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die geändert oder gelöscht werden soll. – Wenn die angegebene Zielwahltaste als Weiterleitungsziel für den Administrator programmiert ist, wird der Bildschirm für die Eingabe der Administrator-...
Scan to SMB Kopieren einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die kopiert werden soll. Berühren Sie [Zielwahl] und dann [Kopie Zielwahl]. Berühren Sie die Zielwahltaste, auf die die Informationen kopiert werden sollen.
Internetfax Internetfax Angeben eines Ziels mit einer Zielwahltaste Sie können Daten einfach durch Berühren einer Zielwahltaste senden, wenn vorab die E-Mail-Adresse eines Ziels oder ein Mail-Programm registriert wurde. Details Informationen zum Registrieren von Zielwahltasten finden Sie unter "Registrieren von Zielen" auf Seite 7-34. Informationen zum Registrieren von Mail-Programmen finden Sie unter "Registrieren von Mail-Programmen"...
Seite 210
Internetfax Wählen Sie den Index aus, der das gewünschte Ziel enthält, und berühren Sie dann die Zielwahltaste. – Zum Auswählen eines Index berühren Sie die entsprechende Registerkarte. Alternativ dazu können Sie auch oder berühren, um einen anderen Index auszuwählen. – Sie können mit derselben Zielwahltaste mehrere Ziele für eine Übertragung angeben.
Seite 211
Internetfax Eingeben der Zielwahltastennummer Eine Zielwahltaste ist wie in der Abbildung gezeigt einer Nummer zugeordnet. Sie können ein Ziel schnell auswählen, indem Sie die Nummer einer Zielwahltaste angeben, anstatt die Taste zu berühren. Index 1 Index 36 Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan].
Seite 212
Internetfax Geben Sie die Nummer der Zielwahltaste über die Tastatur ein. – Sie können mit einer Zielwahltaste mehrere Ziele für eine gleichzeitige Übertragung angeben. Es können maximal 300 Ziele gleichzeitig angegeben werden. Die angegebene Zielwahltaste wird markiert. Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument –...
Seite 213
Internetfax Suchen nach einer Zielwahltaste Zum Auffinden einer Zielwahltaste können Sie nach dem Namen eines Ziels suchen, das unter dieser Taste registriert wurde. Legen Sie das zu scannende Dokument an. Drücken Sie die Taste [Fax/Scan]. Fax/Sca ax/Scan Berühren Sie [Suchen]. –...
Seite 214
Internetfax Geben Sie die Qualitäts- und Verkleinerungseinstellungen für das zu versendende Originaldokument – Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors" auf Seite 7-12. Geben Sie die erforderlichen Menüeinstellungen ein. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, legen Sie die Einstellungen für das FAX-Menü...
Seite 215
Internetfax Angeben der Blockwahl Wenn die Zieladresse mehr als 64 Zeichen umfasst, kann sie angegeben werden, indem unter Zielwahltasten registrierte Adressen mit einer manuell eingegebenen Adresse kombiniert werden. Berühren Sie [Blockwahl] und wählen Sie dann eine Zielwahltaste aus oder geben Sie eine Adresse ein. Details - Die Blockwahl kann nur in Verbindung mit einem einzigen Ziel pro...
Seite 216
Internetfax Eingeben einer Adresse Sie können Ziele, die noch nicht unter einer Zielwahltaste registriert wurden, direkt eingeben. Darüber hinaus können mit der Blockwahlfunktion mehrere Ziele angegeben werden, um unter einer Zielwahltaste registrierte Ziele und manuell eingegebene Ziele zu kombinieren. So geben Sie eine Adresse ein Legen Sie das zu scannende Dokument an.
Seite 217
Internetfax Geben Sie die Zieladresse ein. – Um eine eingegebene Adresse zu ändern, drücken Sie die Taste [C] (Löschen) und geben danach die Adresse neu ein. – Wenn Teile häufig genutzter Adressen registriert werden, können Sie durch Berühren von [Domäne] schnell eingegeben werden.
Seite 218
Internetfax Angeben der Scanqualität und des Zoomfaktors Sie können die Scanqualität und den Zoomfaktor angeben, indem Sie [Qualität & Verkl.] auf dem Bildschirm auswählen, der angezeigt wird, wenn Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken. Details Nach Beendigung der Übertragung werden die Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Seite 219
Internetfax So geben Sie die Scanqualität an Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Qualität] und berühren Sie dann die gewünschte Qualitätseinstellung. – Berühren Sie [600 dpi], um eine höhere Auflösung auszuwählen. ineo 250/350 (Phase 2.5) 7-13...
Seite 220
Internetfax Bilddichte Wählen Sie je nach Art des versendeten Dokuments die entsprechende Bilddichte aus den unten beschriebenen Einstellungen. Option Beschreibung Heller Für Dokumente mit dunkler Hintergrundfarbe wie Zeitungen und Blaupausen. Std. Für normale Dokumente. Dunkler Für Dokumente mit farbigem Text oder schwachem Druck. Details Wenn "600 dpi Text"...
Seite 221
Internetfax Originalformateinstellung Sie können den Scanbereich als Standardformat angeben. Ein Teil eines großen Originaldokuments sowie ein nicht dem Standardformat entsprechendes Dokument kann dann im Standardformat versendet werden. Berühren Sie [Qualität & Verkl.]. Berühren Sie [Verkleinerung/Bereich] und dann [Einstellung Orig.-Größe]. – Der "Zoom"-Parameter hat selbst dann keine Wirkung, wenn diesbezügliche Einstellungen...
Seite 222
Internetfax Angeben zusätzlicher Funktionen Sie können die folgenden Funktionen hinzufügen, indem Sie die Taste [Fax/Scan] auf dem Bedienfeld drücken und auf dem anschließend angezeigten Bildschirm [Menü] berühren. Hinweis Wenn das optionale Faxkit installiert ist, wird statt [Menü] die Option [Fax-Menü] angezeigt. Hinweis Folgende Funktionen haben selbst dann keine Wirkung, wenn Einstellungen angegeben wurden:...
Seite 223
Internetfax Option Beschreibung Einstel- Standard Wählen Sie aus, ob einem Job Priorität vor anderen Jobs eingeräumt lung 2 Senden werden soll. **(Einst. 2) Zeirtverset. Wählen Sie aus, ob die Sendezeit festgelegt werden soll. Wenn "EIN" Senden ausgewählt ist, muss die Sendezeit angegeben werden. Stempel Geben Sie an, ob das Dokument mit einem Stempel versehen werden soll, der anzeigt, dass es gescannt wurde.
Seite 224
Internetfax Angeben der Einstellung für die Kennung Eingegebener Text wie Name, Telefaxnummer und Adresse können am oberen Rand der ausgegebenen Seite gedruckt werden. VON: NEW YORK Die Bilddaten wurden als Anhang in die E-Mail eingefügt. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Kennung].
Seite 225
Internetfax Wählen Sie die Kennung aus und berühren Sie dann [Eingabe]. – Berühren Sie [OFF], um die Einstellung wieder zu deaktivieren. Festlegen der Druckbedingungen für den Sendebericht Sie können die Bedingungen für das Drucken eines Sendeberichts festlegen. Die Druckbedingungen für einen Sendebericht werden mit den Parametern "Berichteinstellung"...
Seite 226
Internetfax Angeben der 2in1-Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [2in1]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 1] und dann [2in1]. – Berühren Sie die Taste erneut, um die Einstellungen wieder zu deaktivieren.
Seite 227
Internetfax Angeben des beidseitigen Scannens für die Übertragung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Beidseitig senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 1] und dann [Beidseitig senden].
Seite 228
Internetfax Details Wenn Sie ein doppelseitiges Dokument mit Seiten unterschiedlicher Breite verarbeiten möchten, wird empfohlen, alle Seiten in derselben Ausrichtung einzulegen. Wenn ein Dokument mit Seiten unterschiedlicher Ausrichtung gescannt wird, ist die Ausrichtung der Bilddaten unter Umständen nicht korrekt. 7-22 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 229
Internetfax Angeben der Bilddrehung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 1] und dann [Bilddrehung]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 1] und dann [Bilddrehung]. – Berühren Sie die Taste erneut, um die Einstellungen wieder zu deaktivieren.
Seite 230
Internetfax Angeben von zeitversetztem Senden Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Zeitversetztes Senden]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Zeitverset. Senden].
Seite 231
Internetfax Angeben der Stempeleinstellung Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Einstellung 2] und dann [Stempel]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Einst. 2] und dann [Stempel]. Wählen Sie die Stelle aus, an der der Stempel gedruckt werden soll, und berühren Sie dann [Eingabe].
Seite 232
Internetfax Ändern des Betreffs Die Betreffzeile einer E-Mail kann aus vorab festgelegten Betreffzeilen ausgewählt werden. Um Einstellungen anzugeben, verwenden Sie den über den Bildschirm "Administratorverwaltung" aufgerufenen Bildschirm "Scannereinstellungen", der auf Seite 3-35 beschrieben wird. 0 Die Betreffzeile wird vom Empfangsgerät gedruckt, wenn "Kopfzeile bei Empfang"...
Seite 233
Internetfax Angeben einer Antwortadresse Aus den E-Mail-Adressen, die unter einer Zielwahltaste registriert wurden, können Sie die E-Mail-Antwortadresse auswählen, die beim Empfänger angezeigt wird. 0 Die E-Mail-Adresse für die Antwort wird vom Empfangsgerät gedruckt, wenn "Kopfzeile bei Empfang" auf "EIN" gesetzt ist. Berühren Sie [Menü].
Seite 234
Internetfax Angeben eines Dateinamens Sie können den Dateinamen der Bilddaten angeben, die an eine E-Mail angehängt werden sollen. Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Berühren Sie [Menü]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX-Menü]. Berühren Sie [Netzwerk] und dann [Dateiname].
Seite 235
Internetfax Fehlgeschlagene Übertragung Wenn die Übertragung nicht korrekt durchgeführt werden konnte, wird ein Sendebericht gedruckt. Details Sie können die Druckbedingungen für den Sendebericht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Festlegen der Druckbedingungen für den Übertragungsbericht (Berichtseinstellungen)" auf Seite 10-17. Anzeigen eines Sendeberichts Option Beschreibung...
Seite 236
Internetfax Option Beschreibung Übertragungsergebnis Zeigt das Ergebnis der Übertragung an. Folgende Ergebnisse sind möglich: OK: Die Daten wurden erfolgreich übertragen. INTERR: Die Übertragung wurde unterbrochen. F. MEM: Die Speicherkapazität wurde überschritten. NG: Die Übertragung ist fehlgeschlagen. PT. DEL: Die Übertragung an einige der Ziele ist fehlgeschla- gen.
Internetfax Empfangen von Internetfaxen Dieses System kann nicht nur Internetfaxe versenden, sondern diese auch empfangen. Die Verfahren für das Empfangen von Internetfaxen werden unten beschrieben. Einstellungen für das Versenden von Internetfaxen Geben Sie vorab folgende Einstellungen an. Werden die Einstellungen nicht korrekt angegeben, kann es zu Kommunikationsfehlern kommen, und die Internetfaxe werden unter Umständen nicht ordnungsgemäß...
Seite 238
Internetfax Details Wenn die E-Mail ein Format hat, das nicht empfangen werden kann, wird wie unten beschrieben eine Ergebnisbenachrichtigung (MDN) an den Absender zurückgeschickt. - TIFF- und PDF-Dateien, die mit der Funktion "Scan to E-Mail" versendet wurden - Daten, die an eine Internetfax-Adresse weitergeleitet wurden 7-32 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 239
Internetfax Manuelles Empfangen von Internetfaxen Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Benutzerverwaltung]. Berühren Sie [POP3-Empf.]. Wenn der POP3-Server ein Internetfax empfangen hat, wird es vom System empfangen und gedruckt. Am unteren Bildrand wird während des Empfangs ein Symbol eingeblendet. Berühren Sie nach Abschluss des Empfangs so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Seite 240
Internetfax Registrieren von Zielen Programmieren einer Zielwahltaste Durch das Registrieren eines Ziels unter einer Zielwahltaste können Übertragungen schnell und fehlerfrei ausgeführt werden. Sie können unter einer Zielwahltaste zwei Arten von Zielen registrieren: ein primäres Ziel sowie ein sekundäres Ziel, an das die Daten gesendet werden, wenn die Übertragung an das Hauptziel fehlschlägt.
Seite 241
Internetfax Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Name der Zielwahl (Ziel- Geben Sie den Namen der Gegenstation ein, der auf der Zielwahl- wahl Tastenbelegung) taste angezeigt werden soll. Es können bis zu 12 Zeichen einge- geben werden. Ziel Geben Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein. Es können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden.
Seite 242
Internetfax Berühren Sie [E-Mail-Eingabe]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [FAX]. Berühren Sie [Zielwahl]. Berühren Sie die Zielwahltaste, die programmiert werden soll. – Berühren Sie eine Index- Registerkarte oder [Index-Liste] und berühren Sie dann die gewünschte Zielwahltaste. –...
Seite 243
Internetfax Wählen Sie den Kommunikationsmodus aus. Berühren Sie [InternetFAX], [Internet FAX] und dann [Eingabe]. – Wenn der Modus 476 der Softwareschalter-Einstellungen geändert wurde, werden nur Kommunikationsmodi angezeigt, die ausgewählt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen)" auf Seite 10-28.
Seite 244
Internetfax Prüfen Sie die zu registrierenden Informationen und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird. 7-38 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 245
Internetfax Ändern oder Löschen einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die geändert oder gelöscht werden soll. – Wenn die angegebene Zielwahltaste als Weiterleitungsziel für den Administrator programmiert ist, wird der Bildschirm für die Eingabe der Administratornummer angezeigt.
Seite 246
Internetfax Kopieren einer Zielwahltaste Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, die kopiert werden soll. Berühren Sie [Zielwahl] und dann [Kopie Zielwahl]. Berühren Sie die Zielwahltaste, auf die die Informationen kopiert werden sollen.
Seite 247
Internetfax Registrieren/Löschen eines sekundären Ziels 0 Wenn die optionale Scannereinheit oder das optionale Faxkit installiert ist, kann ein zweiter Empfänger angegeben werden. Führen Sie die Schritte 1 bis 9 unter "So programmieren Sie eine Zielwahltaste" aus. Berühren Sie die Zielwahltaste, unter der das sekundäre Ziel registriert werden soll.
Seite 248
Internetfax 7-42 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Verwenden eines LDAP-Servers Verwenden eines LDAP-Servers Suchen der Zielangaben mit dem Server Sie können vom LDAP-Server aus nach einem Ziel suchen. Um die LDAP- Suchfunktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor im Bildschirm "LDAP- Einstellungen" (aufgerufen vom Bildschirm "Netzwerkeinstellung") die Option "LDAP Suche"...
Seite 252
Verwenden eines LDAP-Servers Hinweis Wenn das eingegebene Suchwort aus 11 oder mehr Zeichen besteht, wird das zehnte Zeichen durch das jeweils zuletzt eingegebene Zeichen ersetzt. Die Suche kann dadurch nicht korrekt durchgeführt werden. Achten Sie daher darauf, nie mehr als zehn Zeichen einzugeben. ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 253
Verwenden eines LDAP-Servers So suchen Sie nach Zielinformationen Drücken Sie die Taste [Fax/Scan]. Fax/Sca ax/Scan Berühren Sie [Suchen]. Berühren Sie [LDAP-Suche]. Wenn mehrere LDAP-Server registriert werden, müssen Sie den zu durchsuchenden Server auswählen und anschließend [Eingabe] berühren. ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 254
Verwenden eines LDAP-Servers Berühren Sie [Name]. – Um detaillierte Suchbedingungen anzugeben, berühren Sie [Detail Suche]. Geben Sie den Suchbegriff ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie [Suche starten]. Wählen Sie das Ziel aus. – Um die Suchbedingungen zu prüfen, berühren Sie [Suchbedingung].
Seite 255
Verwenden eines LDAP-Servers Registrieren von Zielinformationen unter Zielwahltasten So registrieren Sie Zielinformationen unter einer Zielwahltaste Wenn im Bildschirm für die Softwareschalter-Einstellungen Bit 7 vom Modus 466 auf "1" gesetzt ist, müssen Sie sich über eine externe Serverauthentifizierung anmelden, bevor Sie eine LDAP-Suche durchführen können.
Seite 256
Verwenden eines LDAP-Servers Wenn mehrere LDAP-Server registriert werden, müssen Sie den zu durchsuchenden Server auswählen und anschließend [Eingabe] berühren. Berühren Sie [Name]. – Um detaillierte Suchbedingungen anzugeben, berühren Sie [Detail Suche]. Geben Sie den Suchbegriff ein und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie [Suche starten].
Seite 257
Verwenden eines LDAP-Servers Geben Sie die Informationen zum Ziel ein und berühren Sie [Einst.]. Wählen Sie die Übertragungsmethode aus und berühren Sie dann [Eingabe]. Prüfen Sie die zu registrierenden Informationen und berühren Sie dann [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Seite 258
Verwenden eines LDAP-Servers 8-10 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben von Einstellungen über Web Connection Optionen, die über Web Connection angegeben werden können Web Connection ist ein Systemverwaltungsprogramm, das von dem im Netzwerk-Scanner integrierten HTTP-Server unterstützt wird. Mit einem Webbrowser auf einem Computer im Netzwerk können Systemeinstellungen über Web Connection angegeben werden.
Seite 262
Angeben von Einstellungen über Web Connection Details Wenn der Parameter "Gruppenänderung verhindern" des Bildschirms "Administrator-Einstellung" (aufgerufen vom Bildschirm "Administratorverwaltung") auf "EIN" gesetzt ist, wird die Registerkarte "Scannen (2)" zum Bildschirm "Administratormodus" hinzugefügt, so dass Zielwahl-Tastenbelegungen registriert, geändert oder gelöscht werden können. Im Bildschirm "Benutzermodus" wird die Registerkarte "Scannen"...
Seite 263
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registerkarte "Scannen" (Administrator-Modus) Option Beschreibung Zielwahl Tasten- Exportieren Exportiert die auf diesem System registrierten Zielwahlta- belegung steninformationen und speichert die Daten in einer Datei. Importieren Importiert die auf einem Computer registrierten Zielwahl- tasteninformationen und speichert die Daten auf diesem System.
Seite 264
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registerkarte "Netzwerk" (Administratormodus) Option Beschreibung Allgemeine TCP/IP Geben Sie die erforderliche Einstellung für die Verwen- Einstellung dung dieses Systems in einem Netzwerk an. IP-Filter Legen Sie fest, ob innerhalb des Bereichs der angegebe- nen IP-Adressen der Empfang möglich sein soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedie- nungsanleitung [Drucken].
Angeben von Einstellungen über Web Connection Arbeiten mit Web Connection Betriebsumgebung Option Umgebung Netzwerk Ethernet (TCP/IP) Computeranwendungen Für Windows 98 SE/Me/NT 4.0: Microsoft Internet Explorer 4 oder höher oder Netscape Navigator 4.73 oder 7.0 Für Windows 2000: Microsoft Internet Explorer 5 oder höher oder Netscape Navigator 7.0 Für Windows XP: Microsoft Internet Explorer 6 oder höher oder Netscape...
Seite 266
Angeben von Einstellungen über Web Connection Zugriff auf Web Connection Auf Web Connection können Sie direkt von einem Webbrowser aus zugreifen. Verwenden Sie beim Zugriff über Web Connection keinen Proxy- Server. Starten Sie den Webbrowser. Geben Sie in die Adressleiste die IP-Adresse des gewünschten Systems ein und drücken Sie die [Eingabetaste].
Seite 267
Angeben von Einstellungen über Web Connection Bei Anwendung von Benutzerauthentifizierungseinstellungen Wenn Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung oder die Authentifizierung des externen Servers angewandt wurden, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Geben Sie den Benutzernamen und das Benutzerkennwort ein und klicken Sie dann auf [Anmelden]. Hinweis Weitere Informationen zur Benutzerauthentifizierung finden Sie in der Bedienungsanleitung [Kopieren].
Seite 268
Angeben von Einstellungen über Web Connection Seitenaufbau Die Seite, die direkt nach dem Aufrufen von Web Connection angezeigt wird, wird als Benutzermodus-Seite bezeichnet. Alle Benutzer können diese Seite aufrufen. Die Konfiguration der Web Connection-Seite ist nachfolgend dargestellt. Hinweis Um die Status- und Meldungsanzeige zurückzusetzen, klicken Sie im Web-Browser auf [Aktualisieren].
Seite 269
Angeben von Einstellungen über Web Connection Option Beschreibung Registerkarten Wählen Sie die Kategorie aus, die angezeigt werden soll. Die folgenden Registerkarten werden im Benutzermodus angezeigt: • System • Auftrag • Drucken • Scannen Hinweis Wenn das optionale Faxkit installiert ist, wird statt der Registerkarte Scan- nen die Registerkarte Fax/Scannen angezeigt.
Seite 270
Angeben von Einstellungen über Web Connection 0 Je nach Systemstatus können Sie sich eventuell nicht für den Administrator-Modus anmelden. 0 Wenn Sie im Administratormodus angemeldet sind und während eines Zeitraums von zehn Minuten keine Operation ausgeführt wird, tritt eine Zeitsperre in Kraft und Sie werden automatisch aus dem Administratormodus abgemeldet.
Seite 271
Angeben von Einstellungen über Web Connection Der Bildschirm des Administratormodus wird angezeigt. Klicken Sie auf [Abmelden], um wieder zum Benutzermodus zurückzukehren. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-13...
Seite 272
Angeben von Einstellungen über Web Connection Webbrowser-Cache Unter Umständen werden nicht die aktuellsten Informationen auf den Web Connection-Seiten angezeigt, da ältere Versionen der Seiten im Cache für den Webbrowser gespeichert sind. Darüber hinaus können Probleme auftreten, wenn der Cache verwendet wird. Deaktivieren Sie den Cache für den Webbrowser, wenn Sie mit Web Connection arbeiten.
Angeben von Einstellungen über Web Connection Zielwahl Tastenbelegung (Benutzermodus) Die Empfänger gescannter Daten können unter Zielwahltasten registriert werden. Des Weiteren kann ein zweiter Empfänger unter der Zielwahl für den Fall registriert werden, dass die Übertragung an den Hauptempfänger fehlschlägt. Außerdem kann der Indexname angegeben werden. Hinweis Der zweite Empfänger kann nur angegeben werden, wenn die optionale Scannereinheit installiert ist.
Seite 274
Angeben von Einstellungen über Web Connection Auf den Seiten der einzelnen Kommunikationsmodi stehen die unten beschriebenen Parameter zur Verfügung. Wenn "Senden: PC (E-Mail)" ausgewählt wurde Option Beschreibung Zielwahl Tasten- Geben Sie den Namen des Empfängers ein, der als Zielwahl-Tastenbe- belegung legung angezeigt werden soll.
Seite 275
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wenn "Senden: PC (FTP-Server)" ausgewählt wurde ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-17...
Seite 276
Angeben von Einstellungen über Web Connection Option Beschreibung Zielwahl Tasten- Geben Sie den Namen des Empfängers ein, der als Zielwahl-Tastenbe- belegung legung angezeigt werden soll. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. FTP-Serveradresse Geben Sie die IP-Adresse oder den Host-Namen des Servers ein, auf den die Daten hochgeladen werden sollen.
Seite 277
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wenn "Senden: Internet-Fax" ausgewählt wurde Option Beschreibung Zielwahl Tasten- Geben Sie den Namen des Empfängers ein, der als Zielwahl-Tastenbe- belegung legung angezeigt werden soll. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. Adresse der Gegen- Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Seite 278
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wenn "Senden: PC (SMB)" ausgewählt wurde 9-20 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 279
Angeben von Einstellungen über Web Connection Option Beschreibung Zielwahl Tasten- Geben Sie den Namen des Empfängers ein, der als Zielwahl-Tastenbe- belegung legung angezeigt werden soll. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. Adresse der Gegen- Geben Sie die IP-Adresse oder den Host-Namen des Servers ein, auf station den die Daten hochgeladen werden sollen.
Seite 280
Angeben von Einstellungen über Web Connection Benennen eines Index Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scannen. Klicken Sie auf [Zielwahl Tastenbelegung]. Klicken Sie in der "Indexliste" (Bildschirmmitte) auf den Index, dem Sie einen Namen zuweisen möchten.
Seite 281
Angeben von Einstellungen über Web Connection Der Indexname wird in der Indexliste in der oberen Bildschirmhälfte angezeigt. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-23...
Seite 282
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registrieren einer Zielwahl-Tastenbelegung Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [Zielwahl Tastenbelegung]. Klicken Sie in der "Indexliste" auf den Index, dem Sie einen Namen zuweisen möchten.
Seite 283
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wählen Sie den Kommunikationsmodus aus und klicken Sie auf [Weiter]. – Wenn der Modus 476 der Softwareschalter-Einstellungen geändert wurde, werden nur Kommunikationsmodi angezeigt, die ausgewählt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen)"...
Seite 284
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registrieren eines sekundären Empfängers Für den Fall, dass die Übertragung an den Hauptempfänger fehlschlägt, kann ein zweiter Empfänger unter der Zielwahl registriert werden. Dies ist jedoch nur in den Kommunikationsmodi "Senden: PC (E-Mail)" und "Senden: Internetfax"...
Seite 285
Angeben von Einstellungen über Web Connection Klicken Sie auf [Weiter]. – Wenn der Modus 476 der Softwareschalter-Einstellungen geändert wurde, werden nur Kommunikationsmodi angezeigt, die ausgewählt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen)" auf Seite 10-28. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-27...
Seite 286
Angeben von Einstellungen über Web Connection Klicken Sie auf [Sekundäre Adressregistrierung]. Wählen Sie den Kommunikationsmodus für den sekundären Empfänger aus und klicken Sie auf [Weiter]. – Wenn der Modus 476 der Softwareschalter-Einstellungen geändert wurde, werden nur Kommunikationsmodi angezeigt, die ausgewählt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen)"...
Seite 287
Angeben von Einstellungen über Web Connection Geben Sie die verschiedenen Einstellungen an und klicken Sie auf [Übernehmen]. – Weitere Informationen zu den Parametern finden Sie unter "Zielwahl Tastenbelegung (Benutzermodus)" auf Seite 9-15. Hinweis Der neben "Name der ausführenden Station" angezeigte Name ist derselbe wie beim Hauptempfänger.
Seite 288
Angeben von Einstellungen über Web Connection Ändern der Einstellungen für eine Zielwahl-Tastenbelegung Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [Zielwahl Tastenbelegung]. Klicken Sie in der "Indexliste" auf den Index, der die zu ändernde Zielwahl-Tastenbelegung enthält.
Seite 289
Angeben von Einstellungen über Web Connection Um den Kommunikationsmodus zu ändern, wählen Sie den gewünschten neuen Modus aus und klicken dann auf [Weiter]. Geben Sie auf dem nächsten Bildschirm Einstellungen für die Parameter des ausgewählten Kommunikationsmodus ein. – Weitere Informationen zu den Parametern finden Sie unter "Zielwahl Tastenbelegung (Benutzermodus)"...
Seite 290
Angeben von Einstellungen über Web Connection Löschen einer Zielwahl-Tastenbelegung Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [Zielwahl Tastenbelegung]. Klicken Sie in der "Indexliste" auf den Index, der die zu löschende Zielwahl-Tastenbelegung enthält.
Seite 291
Angeben von Einstellungen über Web Connection Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Zielwahl, die gelöscht werden soll. – Eine als Weiterleitungsziel für den Administrator programmierte Zielwahltaste kann nicht ausgewählt werden. Klicken Sie auf [Löschen]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-33...
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registrieren von Faxprogrammen (Benutzermodus) Faxprogramme können als Zielwahl-Tastenbelegungen programmiert werden. Anders als bei Zielwahl-Tastenbelegungen, bei denen nur Empfänger registriert werden können, können mit dieser Funktion auch Scaneinstellungen und mehrere Empfänger erfasst werden. Die registrierten Daten können außerdem geändert oder gelöscht werden.
Seite 293
Angeben von Einstellungen über Web Connection Funktionsweise Scan to Scan to FTP Scan to Scan to Internetfax Funktion/ E-Mail Parameter Antwortadresse – – – einstellen E-Mail-Benach- – – richtigungsziel Dateiname einstellen ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-35...
Seite 294
Angeben von Einstellungen über Web Connection Geben Sie zum Registrieren eines Faxprogramms Einstellungen für die folgenden Funktionen/Parameter an. Option Beschreibung Programmname Geben Sie den Namen des Programms ein, der als Zielwahl-Tas- tenbelegung angezeigt werden soll. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
Seite 295
Angeben von Einstellungen über Web Connection Option Beschreibung Bilddrehung im Sendemo- Wählen Sie aus, ob das gescannte Bild entsprechend der Papier- ausrichtung des Empfangsgeräts gedreht werden soll, wenn ein Interfax gesendet wird. Beim Versenden eines Dokuments im Format A4 kann die Auflö- sung auf maximal 200 dpi eingestellt werden.
Seite 296
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registrieren von Faxprogrammen 0 Um den Empfänger eines Faxprogramms anzugeben, registrieren Sie den Empfänger vorab unter einer Zielwahltaste. Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan.
Seite 297
Angeben von Einstellungen über Web Connection Geben Sie Einstellungen für die verschiedenen Parameter an. Klicken Sie auf [Übernehmen]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-39...
Seite 298
Angeben von Einstellungen über Web Connection Ändern der Einstellungen des Faxprogramms Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [Fax-Programmregistrierung]. Klicken Sie in der "Indexliste" auf den Index, unter dem das zu ändernde Faxprogramm gespeichert ist.
Seite 299
Angeben von Einstellungen über Web Connection Löschen eines Faxprogramms Klicken Sie auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [Fax-Programmregistrierung]. Klicken Sie in der "Indexliste" auf den Index, unter dem das zu löschende Faxprogramm gespeichert ist.
Seite 300
Angeben von Einstellungen über Web Connection Markieren Sie das Kontrollkästchen des zu löschenden Faxprogramms. Klicken Sie auf [Löschen]. 9-42 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registrieren des Domänennamens (Benutzermodus) Beim Eingeben einer E-Mail-Adresse über das Bedienfeld dieses Systems kann die Zieladresse schneller eingegeben werden, wenn häufig verwendete Domänennamen vorab registriert werden. Auf dem Bedienfeld dieses Systems kann ein registrierter Domänenname ausgewählt werden, indem Sie auf dem angezeigten Bildschirm [Domäne] berühren.
Seite 302
Angeben von Einstellungen über Web Connection Exportieren/Importieren (Administratormodus) Die auf diesem System als Zielwahlen registrierten Daten können als Datei exportiert werden. Es gibt vier Modi für das Exportieren der Dateien. Option Beschreibung Modus 1 Wählen Sie diese Einstellung, um die Daten in ihrem vollständigen Format zu exportieren, einschließlich der Mail-Programm-Daten (Fax-Programm-Daten, wenn das optionale Faxkit installiert ist).
Seite 303
Angeben von Einstellungen über Web Connection Exportieren von Daten als Dateien Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus"...
Seite 304
Angeben von Einstellungen über Web Connection Klicken Sie auf [Speichern]. Geben Sie das Verzeichnis an, in dem die Daten gespeichert werden sollen. Der Dateiname kann geändert werden. Klicken Sie auf [Speichern]. Die exportierten Daten werden im angegebenen Verzeichnis gespeichert. 9-46 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 305
Angeben von Einstellungen über Web Connection Importieren von Dateien Die auf einem Computer gespeicherten Zielwahltastendaten können importiert und auf diesem System gespeichert werden. Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan.
Seite 306
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wählen Sie die zu importierende Datei aus und klicken Sie auf [Öffnen]. Klicken Sie auf [Ausführen]. Die registrierten Zielwahltastendaten werden importiert. 9-48 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 307
Angeben von Einstellungen über Web Connection Hinweis Prüfen Sie vorab, welche Modelle die exportierten Daten verwenden können. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-49...
Seite 308
Angeben von Einstellungen über Web Connection Kennungseingabe Text (beispielsweise Name, Faxnummer oder Adresse) kann registriert werden, um am oberen Seitenrand von Seiten gedruckt werden zu können, die mit der Funktion "Internetfax" gesendet wurden. Kennungen können registriert werden. Da mehrere Kennungen registriert werden können, kann für verschiedene Empfänger oder Kostenstellen jeweils eine andere Kennung verwendet werden.
Angeben von Einstellungen über Web Connection Sendeeinstellungen (Administratormodus) Es können Standardübertragungseinstellungen festgelegt werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Qualität/Modus Standardauflö- Wählen Sie die Standardauflösung aus, die nach Abschluss eines Vorgangs sung aktiviert wird. Standard-Bild- Wählen Sie die Standardbilddichte aus, die nach Abschluss eines Vorgangs dichte aktiviert wird.
Seite 310
Angeben von Einstellungen über Web Connection Auswählen der Übertragungseinstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [Sendeeinstellung].
Seite 311
Angeben von Einstellungen über Web Connection Kommunikationsmodus Legen Sie fest, ob alle Kommunikationsmodi verwendet werden können. Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [Sendeeinstellung]. Klicken Sie auf [Kommunikationsmodus].
Angeben von Einstellungen über Web Connection Empfangseinstellungen (Administratormodus) Geben Sie die Uhrzeit und das Datum für das Drucken eines Internetfax an, das empfangen wird, während sich das System im AUS-Modus befindet (Modus, in dem der Druckvorgang nicht sofort erfolgt, auch nicht bei einem Faxeingang).
Seite 313
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Einstellungen für den Empfang Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus"...
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.10 Scaneinstellung (Administratormodus) Geben Sie den Gerätename dieses Systems an, der im Dateinamen für gescannte Daten und bei deren Übertragung verwendet wird. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Systemname Geben Sie den Gerätenamen dieses Systems ein, der für den Dateinamen verwendet wird.
Seite 315
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Scaneinstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [Scaneinstellung].
Seite 316
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.11 Sendedokument (Administratormodus) Beim Versenden von Dokumenten von diesem System kann das Dokument gleichzeitig an die vom Administrator angegebenen Adressen weitergeleitet werden. Geben Sie die Adresse für das Weiterleitungsziel an. Hinweis Wählen Sie den Weiterleitungsempfänger mit Hilfe eines Zielwahlziels aus.
Seite 317
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Adresse für das Weiterleitungsziel Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus"...
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.12 Empfangsdokument (Administratormodus) Die Methode für das Verarbeiten eines empfangenen Dokuments kann angegeben werden. Dies gilt jedoch nur für Dokumente, die über ein Netzwerk empfangen wurden. Die folgenden Verarbeitungsmethoden stehen zur Verfügung: - Verarbeiten von Dokumenten, die über die einzelnen Leitungen empfangen wurden (Port): Geben Sie an, welche Operation für jede Leitung ausgeführt werden soll, wenn ein Dokument empfangen wird (beispielsweise Drucken oder Weiterleiten des Dokuments).
Seite 319
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wenn Sie auf "Alle weiteren Dokumente" klicken, stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Option Beschreibung Empfangsein- Wählen Sie aus, wie das empfangene Dokument verarbeitet werden soll. stellungen Memory RX: Wählen Sie diese Einstellung aus, um das Dokument im Speicher abzulegen.
Seite 320
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Verarbeitung empfangener Dokumente für die einzelnen Leitungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus"...
Seite 321
Angeben von Einstellungen über Web Connection Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-63...
Seite 322
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Verarbeitung anderer empfangener Dokumente Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus"...
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.13 Berichtseinstellungen (Administratormodus) Die Bedingungen für das Ausgeben des Berichts der Übertragungsergebnisse und des Journals können angegeben werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Empfangsbe- Wählen Sie die Bedingungen für das Ausgeben des Ergebnisberichts für eine richt Übertragung an eine einzige Gegenstelle aus.
Seite 324
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Einstellungen für die Berichtsausgabe Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus"...
Seite 325
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.14 TCP/IP (Administratormodus) Geben Sie die erforderliche Einstellung für die Verwendung dieses Systems in einem Netzwerk an. Wenn Sie auf "TCP/IP" klicken, stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Option Beschreibung TCP/IP [*] Legen Sie fest, ob TCP/IP aktiviert werden soll. DHCP Konfigu- Wählen Sie aus, ob der DHCP-Server aktiviert (automatischer Abruf der ration [*]...
Seite 326
Angeben von Einstellungen über Web Connection Option Beschreibung Hostname Geben Sie den Host-Namen dieses Systems an. Weitere Informationen zu den erforderlichen Einstellungen erhalten Sie vom Netzwerkadministrator. Legen Sie eine Einstellung fest, wenn "DNS-Konfigu- ration" auf "Nein" gesetzt ist. Domänenname Geben Sie den Domänennamen des DNS-Servers an. Weitere Informationen zu den erforderlichen Einstellungen erhalten Sie vom Netzwerkadministrator.
Seite 327
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der TCP/IP-Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [Allgemeine Einstellung] und dann auf [TCP/IP]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 328
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wenn ein mit [*] gekennzeichneter Parameter geändert wird, ist ein Neustart des Systems erforderlich. Vorsichtsmaßnahme Warten Sie bei einem Neustart des Systems nach dem Ausschalten über den Netzschalter mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das System wieder einschalten.
Seite 329
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.15 IP-Filter Legen Sie fest, ob innerhalb des Bereichs der angegebenen IP-Adressen der Empfang möglich sein soll. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung IP-Bereich Der Empfang wird nur für die IP-Adressen im angegebenen Bereich genehmigen genehmigt.
Seite 330
Angeben von Einstellungen über Web Connection So legen Sie die Einstellungen für die IP-Filterung fest Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Scannen". – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Fax/Scan. Klicken Sie auf [IP-Filter]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 331
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.16 LDAP (Administratormodus) Die vom LDAP-Server (Lightweight Directory Access Protocol) verwendeten Einstellung in einem Netzwerk können angegeben werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung LDAP Wählen Sie aus, ob Adressensuchen mit dem LDAP-Server aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
Seite 332
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wählen Sie aus, ob LDAP-Suchen aktiviert oder deaktiviert werden sollen, und klicken Sie dann auf [Übernehmen]. 9-74 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.17 LDAP-Servereinstellung (Administratormodus) Wenn LDAP-Suchen aktiviert wurden, kann der LDAP-Server registriert werden, auf den zugegriffen werden soll. Auf diesem System können bis zu fünf LDAP-Server registriert werden. Weitere Informationen zu den LDAP-Suchverfahren finden Sie unter "Suchen der Zielangaben mit dem Server"...
Seite 334
Angeben von Einstellungen über Web Connection Option Beschreibung Kennwort Geben Sie hier eine Einstellung an, wenn "Authentifizierung" nicht auf "Ano- nym" gesetzt ist. Es können bis zu 32 alphanumerische Zeichen mit Ausnah- me von ^ eingegeben werden. [Verbindung Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Verbindung zum LDAP-Server mit prüfen] den eingegebenen Einstellungen zu prüfen.
Seite 335
Angeben von Einstellungen über Web Connection Registrieren eines LDAP-Servers Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [Allgemeine Einstellung] und dann auf [LDAP-Server- Einstellungen].
Seite 336
Angeben von Einstellungen über Web Connection Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an. Klicken Sie auf [Übernehmen]. Klicken Sie auf [OK]. 9-78 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 337
Angeben von Einstellungen über Web Connection Löschen eines LDAP-Servers Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [Allgemeine Einstellung] und dann auf [LDAP-Server- Einstellungen].
Seite 338
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.18 E-Mail/Internetfax (Administratormodus) Für die Funktionen "Scan to E-Mail" und "Internetfax" können Übertragungseinstellungen angegeben werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung POP3 Geben Sie den POP3-Server zum Versenden von Internetfaxen an. SMTP Geben Sie den SMTP-Server zum Versenden von Daten mit der Funktion "Scan to E-Mail"...
Seite 339
Angeben von Einstellungen über Web Connection SMTP Option Beschreibung SMTP-Server- Geben Sie eine Einstellung für das Verwenden von Daten mit den Funktionen Adresse "Scan to E-Mail" oder "Internetfax" an. Außerdem müssen Sie hier eine Ein- stellung angeben, wenn Sie die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion in Verbin- dung mit "Scan to FTP", "Scan to SMB"...
Seite 340
Angeben von Einstellungen über Web Connection Hinweis Folgende Parameter werden angezeigt, wenn die Bits 6 und 2 des Modus 380 im Bildschirm "Softwareschalter" auf "1" gesetzt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen)" auf Seite 10-28. - SMTP Authentifikation Anwendername - SMTP Authentifikation Anwenderkennwort Wenn im Bildschirm für die Softwareschalter-Einstellungen Bit 4 vom...
Seite 341
Angeben von Einstellungen über Web Connection Betreff/Text Option Beschreibung Betreff 1 bis 4 Der Betreff kann für das Versenden von Daten mit der Funktion "Scan to E-Mail" bzw. "Internet fax" angegeben werden. Bis zu vier verschiedene Betrefftexte können erfasst werden, so dass Sie je nach Inhalt der Übertragung den gewünschten Betreff verwenden können.
Seite 342
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der POP3-Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [E-Mail/Internet/Fax] und dann auf [POP3]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 343
Angeben von Einstellungen über Web Connection Vorsichtsmaßnahme Warten Sie bei einem Neustart des Systems nach dem Ausschalten über den Netzschalter mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das System wieder einschalten. Wird das Gerät unmittelbar nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet, funktioniert es unter Umständen nicht ordnungsgemäß. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-85...
Seite 344
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der SMTP-Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [E-Mail/Internet/Fax] und dann auf [SMTP]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 345
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der Einstellungen für Betreff bzw. Text Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [E-Mail/Internet/Fax] und dann auf [Betreff/Text]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 346
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben sonstiger Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [E-Mail/Internet/Fax] und dann auf [Sonstige]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 347
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.19 FTP-Konfiguration (Administratormodus) Für den FTP-Proxy-Server und den FTP-Server können detaillierte Einstellungen festgelegt werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Proxy Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen für den Proxy-Server ein IP Adresse (max.
Seite 348
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der FTP-Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [FTP Konfiguration]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Seite 349
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.20 SNMP Geben Sie an, ob SNMP verwendet wird. Festlegen der SNMP-Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [SNMP].
Seite 350
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.21 SSL/TLS (Administratormodus) Für SSL/TLS können Einstellungen angegeben werden. Bei aktiviertem SSL/TLS wird die Kommunikation zwischen dem System und dem Client-PC verschlüsselt, um zu verhindern, dass Informationen wie z. B. Kennwörter ausgespäht werden können. Es ist möglich, Zertifikate zu erstellen und zu löschen und den SSL/TLS-Status anzugeben.
Seite 351
Angeben von Einstellungen über Web Connection Bei Erstellung eines Zertifikats Wenn ein Zertifikat mit aktiviertem SSL/TLS erstellt wird, werden die auf der nächsten Seite dargestellten Einstellungen angezeigt. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-93...
Seite 352
Angeben von Einstellungen über Web Connection Erstellung von Zertifikaten Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [SSL/TLS]. Wählen Sie "Selbst signiertes Zertifikat erstellen" aus und klicken Sie dann auf [Weiter].
Seite 353
Angeben von Einstellungen über Web Connection Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an. Klicken Sie auf [Erstellen]. Das Zertifikat wird erstellt. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-95...
Seite 354
Angeben von Einstellungen über Web Connection Klicken Sie auf [OK], wenn die Erstellung des Zertifikats abgeschlossen ist. Melden Sie sich aus dem Administratormodus ab. 9-96 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 355
Angeben von Einstellungen über Web Connection Löschen von Zertifikaten Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [SSL/TLS]. Klicken Sie auf [SSL/TLS-Einstellung]. –...
Seite 356
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wählen Sie "Zertifikat löschen" aus und klicken Sie auf [Weiter]. Prüfen Sie die Meldung und klicken Sie auf [OK]. Das Zertifikat wird gelöscht. Klicken Sie auf [OK]. Melden Sie sich aus dem Administratormodus ab. 9-98 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 357
Angeben von Einstellungen über Web Connection Angeben der SSL/TLS-Einstellungen Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [SSL/TLS]. Klicken Sie auf [SSL/TLS-Einstellung]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 9-99...
Seite 358
Angeben von Einstellungen über Web Connection Wählen Sie "Verschlüsselungsgrad festlegen und SSL/TLS aktivieren/deaktivieren" aus und klicken Sie auf [Weiter]. Geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an. – Wenn "Erweiterte Sicherheit" auf "EIN" gesetzt ist, kann "SSL/TLS" nicht auf "Aus" gesetzt werden. Klicken Sie auf [Übernehmen].
Angeben von Einstellungen über Web Connection 9.22 Benutzerauthentifizierung (Administratormodus) Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn für das Authentifizierungsverfahren "External Server" angegeben wird. Der Typ des Benutzerauthentifizierungsservers und der Domänenname können angegeben werden. Wenn Sie auf "Benutzerauthentifizierung" klicken, stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Option Beschreibung Active...
Seite 360
Angeben von Einstellungen über Web Connection Festlegen von Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung Klicken Sie im Administratormodus auf die Registerkarte "Netzwerk". – Informationen zum Anmelden im Administrator-Modus finden Sie unter "Anmelden im Administratormodus" auf Seite 9-11. Klicken Sie auf [Benutzerauthentifizierung]. Wählen Sie den für die Authentifizierung verwendeten Servertyp aus und geben Sie eine Einstellung für die einzelnen Parameter an.
Seite 361
Angeben von Verwaltungs- einstellungen...
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.1 Verfügbare Parameter Die folgenden Parameter für die Administratorverwaltung stehen mit den Informationen in dieser Bedienungsanleitung in Zusammenhang. Administratorverwaltung 1 Option Beschreibung Initial-Einstellungen TSI-Registrie- Druckt den eingegebenen Text wie Name, rung Telefaxnummer und Adresse am oberen Rand der ausgegebenen Seite, wenn ein Internetfax versendet wird.
Seite 364
Angeben von Verwaltungseinstellungen Administratorverwaltung 2 Option Beschreibung Netzwerkeinstellungen Geben Sie die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung dieses Systems in einem Netzwerk an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2, "Einrichtung" auf Seite 3-3. Softwareschalter Geben Sie Einstellungen für den Funktionsstatus an. Ping Prüfen Sie, ob dieses System mit einem Netzwerk verbunden ist.
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.2 Registrieren von Kennungen Beim Versenden von Internetfaxen kann der eingegebene Text der Kennung gedruckt werden. Sie können die Kennung registrieren. Die Kennung kann mit folgenden Funktionen verwendet werden. Option Beschreibung Internetfax Druckt den Namen der Kennung am oberen Seitenrand. Hinweis Es können bis zu 8 Kennungen registriert werden.
Seite 366
Angeben von Verwaltungseinstellungen Wählen Sie die Nummer der zu registrierenden Kennung aus. Geben Sie den Namen der Kennung ein und berühren Sie [Eingabe]. Prüfen Sie die zu registrierenden Informationen und berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.3 Angeben von Sendeberichtseinstellungen (Sendeeinstellung) Sie können die Standardeinstellungen für die Übertragung angeben. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Qualität/Modus Standard-Qualität Geben Sie die Standardauflösung an, die nach Abschluss eines Vorgangs wieder eingestellt werden soll. Standard-Dichte Geben Sie die Standard-Bilddichte an, die nach Abschluss eines Vorgangs wieder eingestellt werden soll.
Seite 368
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Einstellungen für Qualität/Modus Rufen Sie den Administratormodus auf und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Sendeeinstellung]. Berühren Sie [Qualität/Modus]. Wählen Sie eine Einstellung aus und berühren Sie dann [Eingabe]. – Wählen Sie im Bildschirm "Standard-Qualität" die gewünschte Qualität aus.
Seite 369
Angeben von Verwaltungseinstellungen – Wählen Sie im Bildschirm "Kommunikationsmodus" den gewünschten Kommunikationsmodus aus. Berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird. ineo 250/350 (Phase 2.5) 10-9...
Seite 370
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben von Einstellungen im Menü Kommunikation Rufen Sie den Administratormodus auf und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Sendeeinstellung]. Berühren Sie [Comm. Menu]. Wählen Sie eine Einstellung aus und berühren Sie dann [Eingabe]. – Wählen Sie im Bildschirm "Kopfzeilenposition"...
Seite 371
Angeben von Verwaltungseinstellungen – Wählen Sie im Bildschirm "Drehen" aus, ob für die Übertragung die Bilddrehung aktiviert werden soll. – Wählen Sie im Bildschirm "Beidseitig senden" aus, ob die Duplexübertragung aktiviert werden soll. Wenn Sie "EIN" auswählen, müssen Sie die Heftposition angeben.
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.4 Angeben des Druckzeitpunkts für empfangene Dokumente (Empfangseinstellungen) Wenn der AUS-Modus aktiviert wurde (Einstellung, mit der Internetfaxe nicht direkt nach ihrem Eingang gedruckt werden), können Sie angeben, zu welcher Uhrzeit an welchem Wochentag die Faxe gedruckt werden sollen. Durch Festlegen der Uhrzeit für den Druckvorgang können auch nachts übertragene Internetfaxe sicher empfangen werden.
Seite 373
Angeben von Verwaltungseinstellungen Berühren Sie [Sperrzeit für Speicher]. Berühren Sie [Passwort Speichersperre]. Geben Sie die Einstellungen an und berühren Sie [Eingabe]. – Berühren Sie [Off], wenn keine Einstellungen angegeben werden sollen. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Seite 374
Angeben von Verwaltungseinstellungen So geben Sie eine Einstellung für die Funktion Passwort Speichersperre an Melden Sie sich im Administratormodus an und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Empfangseinstellung]. Berühren Sie [Sperrzeit für Speicher]. Berühren Sie [Passwort Speichersperre]. 10-14 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 375
Angeben von Verwaltungseinstellungen Berühren Sie [Neues Kennwort], geben Sie das Kennwort ein und berühren Sie dann [Eingabe]. – Geben Sie über die Tastatur ein vierstelliges Kennwort ein. – Um den eingegebenen Text zu löschen, drücken Sie die Taste [C] (Löschen). Berühren Sie [Neues Kennwort bestätigen], geben Sie das Kennwort nochmals ein und berühren Sie dann...
Seite 376
Angeben von Verwaltungseinstellungen So führen Sie einen manuellen Druckvorgang aus Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um außerhalb der angegebenen Zeit zu drucken. Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Bendienereinstellung]. Berühren Sie [Speichersperre: Zeit]. Wenn ein Passwort für die Speichersperre angegeben wurde, geben Sie das Passwort über die Tastatur ein und berühren Sie dann...
Seite 377
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.5 Festlegen der Druckbedingungen für den Übertragungsbericht (Berichtseinstellungen) Sie können die Druckbedingungen für den Bericht der Übertragungsergebnisse und das Journal angeben. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Sendebericht Wählen Sie aus, ob ein Einzel- oder ein Rundsendebericht gesen- det werden soll.
Seite 378
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben von Sendeberichtseinstellungen Rufen Sie den Administratormodus auf und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Berichteinstellung]. Berühren Sie [Sendebericht]. Geben Sie die Einstellungen an und berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Seite 379
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Einstellungen für das Journal Rufen Sie den Administratormodus auf und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Berichteinstellung]. Berühren Sie [Journal-Bericht]. Geben Sie die Einstellungen an und berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird.
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.6 Weiterleiten eines Übertragungsdokuments an ein angegebenes Ziel (Weiterleitung) Um die von diesem System versendeten Dokumente zu überwachen, können Sie angeben, dass ein versendetes Dokument an ein vom Administrator angegebenes Ziel weitergeleitet wird. Details Wählen Sie das Weiterleitungsziel mit Hilfe einer Zielwahltaste aus. Sie müssen das Weiterleitungsziel jedoch zuvor unter einer Zielwahltaste registrieren.
Seite 381
Angeben von Verwaltungseinstellungen Berühren Sie [Weiterleitung]. Geben Sie das Weiterleitungsziel an und berühren Sie [Eingabe]. – Um das Weiterleitungsziel unter einer Zielwahltaste anzugeben, berühren Sie [Zielwahl], geben das Ziel an und berühren dann [Eingabe]. – Um nach einer Zielwahltaste zu suchen, berühren Sie [Suchen], geben das Ziel an und berühren dann [Eingabe].
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.7 Angeben der Verarbeitungsmethode für empfangene Dokumente (Dokumentverwaltung) Sie können die Methode angeben, mit der über ein Netzwerk empfangene Dokumente verarbeitet werden. Angeben der Verarbeitung von auf einem Port empfangenen Dokumenten Auf diesem System können Sie die Verarbeitungsmethode (beispielsweise Drucken und Weiterleiten) für auf einem Port empfangene Dokumente angeben.
Seite 383
Angeben von Verwaltungseinstellungen So geben Sie die Verarbeitungsmethode für empfangene Dokumente an Rufen Sie den Administratormodus auf und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Dokumentverwaltung]. Berühren Sie [Empfangenes Dokument]. Berühren Sie [Port]. Berühren Sie [Netzwerk]. ineo 250/350 (Phase 2.5) 10-23...
Seite 384
Angeben von Verwaltungseinstellungen Wählen Sie aus, ob die Dokumentverwaltung aktiviert werden soll. – Wenn im Bildschirm "Dokumentverwaltung" die Option "JA" ausgewählt wird, müssen Sie die Verarbeitungsmethode für empfangene Dokumente angeben. Geben Sie die Verarbeitungsmethode für empfangene Dokumente an. – Berühren Sie [Empfangseinstellungen], wählen Sie die Verarbeitungsmethode aus und berühren Sie dann...
Seite 385
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Verarbeitung von über andere Leitungen empfangenen Dokumenten Sie können die Verarbeitungsmethode für Dokumente angeben, die über andere Leitungen als einen Port empfangen wurden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Empfangseinstellungen Wenn "Verteilungsbedingungen" auf "Angegeben" gesetzt ist, müssen Sie hier die Verarbeitungsmethode für das empfangene Dokument auswählen.
Seite 386
Angeben von Verwaltungseinstellungen So geben Sie die Verarbeitung empfangener Dokumente an Rufen Sie den Administratormodus auf und berühren Sie [Administratorverwaltung 1]. Berühren Sie [Dokumentverwaltung]. Berühren Sie [Empfangenes Dokument]. Berühren Sie [Alle weiteren Dokumente]. Geben Sie die Verarbeitungsmethode für empfangene Dokumente an. –...
Seite 387
Angeben von Verwaltungseinstellungen Geben Sie das Weiterleitungsziel an, wenn im Bildschirm "Empfangseinstellungen" die Option "Weiterleiten" ausgewählt wurde. – Berühren Sie [Nächstes Ziel], um ein neues Weiterleitungsziel hinzuzufügen. – Berühren Sie [Weiterleiten] und dann [Detail], um die Details der Weiterleitungsziele anzuzeigen. –...
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.8 Angeben der Einstellungen für den Softwareschalter (Systemfunktionen) Über die Einstellungen für den Softwareschalter können die werkseitig eingestellten Modus-, Bit- und HEX-Werte der einzelnen Funktionen dieses Systems geändert und an Ihre jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Vorsichtsmaßnahme Ändern Sie nur die Modi oder Bits, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden.
Seite 389
Angeben von Verwaltungseinstellungen Beispiele für Einstellungen in Bit-Auswahl (binäre Zahlen) und HEX-Auswahl (Hexadezimalzahlen) werden unten gezeigt. Dezimalzahl Bit-Auswahl (binäre Zahl) HEX-Auswahl (Hexadezimalzahl) 0000 0000 0000 0001 0000 0010 0000 0011 0000 0100 0000 0101 0000 0110 0000 0111 0000 1000 0000 1001 0000 1010 0000 1011...
Seite 390
Angeben von Verwaltungseinstellungen So geben Sie eine Softwareschalter-Einstellung an Wechseln Sie in den Administratormodus und berühren Sie dann [Administratorverwaltung 2]. Berühren Sie [Softwareschalter]. Berühren Sie [Softwareschalter] und geben Sie dann die Modus-Nummer über die Tastatur ein. Geben Sie die Modus-Einstellung entweder als Bit- oder als HEX-Auswahl an.
Seite 391
Angeben von Verwaltungseinstellungen Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um die Einstellungen für andere Modi zu ändern. Berühren Sie so lange [Eingabe], bis der Eingangsbildschirm angezeigt wird. Schalten Sie das System aus und wieder ein. Vorsichtsmaßnahme Warten Sie bei einem Neustart des Systems nach dem Ausschalten über den Netzschalter mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das System wieder einschalten.
Seite 392
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen, ob der Name der Zielwahl eingefügt werden soll (Modus 001) Legen Sie fest, ob der Name der Zielwahl als Kennung eingefügt werden soll. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 1 0 1 0 0 (HEX: 14) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 393
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen von Einstellungen für die Adresseingabe und für Rundsendungen (Modus 018) Geben Sie an, ob Empfänger durch die direkte Eingabe ihrer Adresse festgelegt werden können und ob Rundsendungen zulässig sind. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Grundeinstellungen 0 0 0 0 0 0 0 1 (HEX: 01) Angeben von Einstellungen...
Seite 394
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen der Einstellungen für das Bild im Ergebnisbericht (Modus 023) Legen Sie fest, ob ein Bild des übertragenen Dokuments in den Ergebnisbericht eingefügt werden soll. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 1 1 1 1 1 0 0 0 (HEX: F8) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 395
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Administrator-Weiterleitungseinstellungen (Modus 198) Sie können angeben, ob ein empfangenes Dokument an ein vom Administrator angegebenes Ziel weitergeleitet werden soll. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 1 1 0 1 0 0 0 0 (HEX: D0) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 396
Angeben von Verwaltungseinstellungen Blockieren von Anrufen von nicht eingetragenen Gegenstellen (Modus 306) Diese Modus kann eingerichtet werden, wenn das optionale Faxkit installiert ist. Legen Sie fest, ob nur solche Faxnachrichten (G3) empfangen werden können, die von Gegenstellen mit einem eingetragenen F-Code (Bulletin- Board/vertraulich/Weiterleitung) stammen, und ob alle anderen Faxnachrichten (G3) blockiert werden sollen.
Seite 397
A n g e b e n v o n V e rw a ltu n g s e in s te llu n g e n Angeben von Internetfaxeinstellungen (Modus 350) Sie können die Internetfaxfunktionen des Zielsystems und die POP3-Einstellungen angeben.
Seite 398
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben, ob Kennungsdaten beim Faxen oder Weiterleiten empfangener Dokumente hinzugefügt werden sollen (Modus 352) Sie können angeben, wie die Kennungsdaten hinzugefügt werden, wenn Faxe direkt versendet oder empfangene Dokumente weitergeleitet werden. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 1 1 0 1 0 0 0 0 (HEX: D0) Angeben von Einstellungen...
Seite 399
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Zeitlimit-Einstellungen für SMTP-Übertragungen (Modus 356) Sie können angeben, nach welcher Zeitspanne beim Senden von E-Mails ein Zeitlimit der SMTP-Serververbindung eintritt. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 1 0 0 0 0 0 0 (HEX: 40) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 400
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Zeitlimit-Einstellungen für den SMTP-Empfang (Modus 357) Sie können angeben, nach welcher Zeitspanne beim Empfangen von E-Mails ein Zeitlimit der SMTP-Serververbindung eintritt. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 1 0 0 0 0 0 0 (HEX: 40) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 401
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Zeitlimit-Einstellungen für den POP3-Empfang (Modus 358) Sie können angeben, nach welcher Zeitspanne beim Empfangen von E-Mails ein Zeitlimit der SMTP-Serververbindung eintritt. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 1 0 0 0 0 0 (HEX: 20) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 402
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben des Standard-Adresseingabebildschirms (Modus 366) Geben Sie die Einstellungen für den Standard-Adresseingabebildschirm der Funktionen "Scan to FTP" und "Scan to SMB" an. Werkseinstellung 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 1 0 0 0 (HEX: 08) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 403
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Zeitlimit-Einstellung für DNS-Abfragen (Modus 367) Sie können die Zeitspanne angeben, nach der ein Zeitlimit der DNS-Serververbindung eintritt. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 1 0 0 0 0 0 (HEX: 20) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 404
Angeben von Verwaltungseinstellungen Hinzufügen des Protokolls von Scan-Übertragungen zum Journal (Modus 368) Legen Sie fest, ob das Übertragungsprotokoll zum Journal hinzugefügt werden soll. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstel- 1 1 0 0 0 0 1 0 (HEX: C2) lung Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 405
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen der Einstellungen für die Umschaltung des SMTP-Servers (Modus 371) Für die Funktionen "Scan to E-Mail" und "Internetfax" können zwei SMTP-Server registriert werden. Bei einem Übertragungsfehler wird der SMTP-Server auf den jeweils anderen SMTP-Server umgeschaltet. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 1 0 0 0 0 0 0 (HEX: 40)
Seite 406
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben des Übertragungsintervalls beim Versenden aufgeteilter E-Mails (Modus 372) Sie können das Übertragungsintervall angeben, wenn E-Mails aufgeteilt werden. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 1 1 1 1 (HEX: 0F) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 407
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der Einstellungen für den Internetfax-Vollmodus (Modus 373) Sie können die Einstellungen für den Internetfax-Vollmodus angeben. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 1 0 0 0 (HEX: 08) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 408
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben der E-Mail-Sicherheitsfunktionen (Modus 380) Sie können Sicherheitsfunktionen für das Empfangen und Senden von E-Mails angeben. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 0 0 0 0 (HEX: 00) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 409
Angeben von Verwaltungseinstellungen (*1) Die SMTP-Authentifizierungsfunktion wird aktiviert, wenn alle unten genannten Bedingungen erfüllt sind. - Bit 6 des Modus 380 ist auf "1" gesetzt. - Der Benutzername und das Kennwort der SMTP-Authentifizierung sowie der POP3-Benutzername und das POP3-Kennwort werden gemeinsam genutzt, und Bit 2 des Modus 380 ist auf "0"...
Seite 410
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen der Verwendung der registrierten Authentifizierungsinformationen von Benutzern für die Anmeldung am LDAP-Server (Modus 466) Legen Sie fest, ob die Benutzernamen und Kennwörter der registrierten Benutzerauthentifizierung für die Anmeldung am LDAP-Server verwendet werden sollen. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 0 0 0 0 (HEX: 00) Angeben von Einstellungen...
Seite 411
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen, ob Zugriffssperren verwendet und Kennwortrichtlinien aktiviert werden sollen (Modus 469) Legen Sie fest, ob bei Eingabe eines falschen Kennworts der Zugriff gesperrt wird und ob die Kennwortrichtlinien angewendet werden sollen. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 0 0 0 0 (HEX: 00) Angeben von Einstellungen...
Seite 412
Angeben von Verwaltungseinstellungen Hinweis Weitere Informationen über die Zugriffssperre finden Sie in der Bedienungsanleitung [Kopieren]. Bei aktivierter Kennwortrichtlinie gelten die folgenden Bedingungen für das Kennwort. 8 alphanumerische Zeichen (acht alphanumerische Zeichen für das Administratorkennwort und acht oder mehr alphanumerische Zeichen für das Kennwort zur Benutzerauthentifizierung) Kennwörter mit einer Folge aus identischen Zeichen sind nicht zulässig.
Seite 413
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben des Exportdateiformats (Modus 470) Sie können das Dateiformat und den Standardwert für das Exportieren registrierter Informationen von Zielwahltasten angeben. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung 0 0 0 0 0 0 0 0 (HEX: 00) Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an.
Seite 414
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen von Einstellungen für die Einschränkung der Verwendung von Kommunikationsmodi-1 (Modus 475) Legen Sie fest, ob die Verwendung von individuellen Kommunikationsmodi erlaubt werden soll. Unzulässige Kommunikationsmodi werden nicht in den entsprechenden Auswahlbildschirmen angezeigt. Hinweis Programmierte Zielwahltasten können weiterhin für Übertragungen verwendet werden, auch wenn ein unzulässiger Kommunikationsmodus definiert wurde.
Seite 415
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an. Die Seitenzahlen rechts verweisen auf die Beschreibung der jeweiligen Funktion. Beschreibung Einstellung Beschreibung siehe Seite Gibt an, ob die Ver- Zulässig ---------- wendung von Untersagt TCP/IP zulässig ist. Gibt an, ob die Ver- Zulässig ----------...
Seite 416
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen von Einstellungen für die Einschränkung der Verwendung von Kommunikationsmodi-2 (Modus 476) Legen Sie fest, ob die Verwendung von individuellen Kommunikationsmodi erlaubt werden soll. Unzulässige Kommunikationsmodi werden nicht in den entsprechenden Auswahlbildschirmen angezeigt. Hinweis Programmierte Zielwahltasten können weiterhin für Übertragungen verwendet werden, auch wenn ein unzulässiger Kommunikationsmodus definiert wurde.
Seite 417
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an. Die Seitenzahlen rechts verweisen auf die Beschreibung der jeweiligen Funktion. Beschreibung Einstellung Beschreibung siehe Seite Gibt an, ob die Ver- Zulässig ---------- wendung von Scan Untersagt to SMB zulässig ist.
Seite 418
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen von Einstellungen für die Einschränkung der Verwendung von Kommunikationsmodi-3/Festlegen von Einschränkungen für die Registrierung von Faxadressen und den Druck von Berichten sowie Definition der Darstellungsweise von Zielwahlempfängern (Modus 477) Legen Sie fest, ob die Verwendung von individuellen Kommunikationsmodi erlaubt werden soll.
Seite 419
Angeben von Verwaltungseinstellungen Angeben von Einstellungen Die schattierten Felder geben die werkseitigen Einstellungen an. Die Seitenzahlen rechts verweisen auf die Beschreibung der jeweiligen Funktion. Beschreibung Einstellung Beschreibung siehe Seite Gibt an, ob die Ver- Zulässig ---------- wendung des Com- Untersagt puters (Scanners) zulässig ist.
Seite 420
Angeben von Verwaltungseinstellungen Festlegen der Löschmethode für [Entf] in den Eingabebildschirmen (Modus 478) Legen Sie die Löschmethode für [Entf] in den Eingabebildschirmen fest. Wählen Sie, ob das Zeichen an der Cursorposition oder das Zeichen links neben dem Cursor gelöscht werden soll. Werkseitige Einstellungen 7 6 5 4 3 2 1 0 Einstellung...
Seite 421
A n g e b e n v o n V e rw a ltu n g s e in s te llu n g e n Festlegen von Einstellungen für die Beschränkung der Benutzerauthentifizierung auf die Scan-Funktionen (Modus 479) Legen Sie fest, ob die Benutzerauthentifizierung nur dann durchgeführt werden soll, wenn die Taste [Fax/Scan] oder [Extra Scan] gedrückt wird.
Angeben von Verwaltungseinstellungen 10.9 Angeben von SSL/TLS-Einstellungen Die SSL/TLS-Einstellungen müssen angegeben werden. Ist SSL/TLS aktiviert, wird die Kommunikation zwischen dem System und dem Client-PC verschlüsselt, um zu verhindern, dass Informationen wie z. B. Kennwörter ausgespäht werden können. Rufen Sie SSL/TLS-Zertifikate mit Web Connection ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "SSL/TLS (Administratormodus)"...
Berichte und Listen Berichte und Listen 11.1 Prüfen der Übertragungsbedingungen (Sendebericht) Der Übertragungsbericht (Sendebericht) zeigt die Dokumentnummer, das Datum und die Uhrzeit des Übertragungsbeginns, die Dauer der Übertragung, das Ziel, den Modus, die Anzahl der übertragenen Seiten, die Übertragungsergebnisse und das Übertragungsvolumen an. Werkseitig ist das System so eingestellt, dass es automatisch nach jeweils 50 Übertragungen einen Sendebericht druckt.
Seite 426
Berichte und Listen So drucken Sie einen Sendebericht Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Listen drucken]. Berühren Sie [Sendebericht]. Der Sendebericht wird gedruckt. 11-4 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Seite 427
Berichte und Listen Inhalt des Berichts Element Beschreibung TSI (Transmission source Zeigt den Kennungsnamen und die Kennungs- information, Kennung) nummer an. Ausgabedatum und -uhrzeit Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann der Bericht des Berichts gedruckt wurde. Mode (Modus) Zeigt den verwendeten Übertragungsmodus an.
Seite 428
Berichte und Listen Element Beschreibung Result (Ergebnis Zeigt das Ergebnis der Übertragung an. Folgende Ergebnisse sind möglich: OK: Die Daten wurden erfolgreich übertragen. INTERR: Die Übertragung wurde unterbrochen. F. MEM: Die Speicherkapazität wurde überschritten. NG: Die Übertragung ist fehlgeschlagen. PT. DEL: Die Übertragung an einige der Ziele ist fehl- geschlagen.
Berichte und Listen 11.2 Prüfen der Empfangsbedingungen (Empfangsbericht) Der Bericht über die Empfangsaktivitäten (Empfangsbericht) zeigt die Dokumentnummer, das Datum und die Uhrzeit des Empfangsbeginns, die Dauer des Empfangs, die Gegenstelle, den Modus, die Anzahl der empfangenen Seiten und die Übertragungsergebnisse an. Drucken eines Berichts über die Empfangsaktivitäten Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler].
Seite 430
Berichte und Listen Inhalt des Berichts Element Beschreibung TSI (Transmission source Zeigt den Kennungsnamen und die Kennungsadresse information, Kennung) Ausgabedatum und -uhrzeit Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann der Bericht des Berichts gedruckt wurde. Mode (Modus) Zeigt den verwendeten Übertragungsmodus an. Folgende Angaben sind möglich.
Berichte und Listen 11.3 Prüfen der unter Zielwahltasten registrierten Ziele (Zielwahl-Liste) Sie können eine Liste der Ziele ausdrucken, die unter Zielwahltasten registriert wurden. Drucken der Zielwahl-Liste Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Listen drucken]. Berühren Sie [Zielwahl-Liste]. Die Zielwahl-Liste wird gedruckt. ineo 250/350 (Phase 2.5) 11-9...
Seite 432
Berichte und Listen Inhalt der Liste Element Beschreibung TSI (Transmission source Zeigt den Kennungsnamen und die Kennungs- information, Kennung) nummer an. Ausgabedatum und -uhrzeit Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann der Bericht des Berichts gedruckt wurde. Comm Mode (Kommunikati- Zeigt den registrierten Übertragungsmodus an.
Berichte und Listen 11.4 Drucken der Mailprogramm-Liste Sie können eine Liste der Mail-Programme ausdrucken, die unter Zielwahltasten registriert wurden. So drucken Sie die Mailprogramm-Liste Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler]. Berühren Sie [Listen drucken]. Berühren Sie [Liste Mailprogramm]. – Wenn das optionale Faxkit installiert ist, berühren Sie [Programmliste].
Seite 434
Berichte und Listen Inhalt der Liste 11-12 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Berichte und Listen 11.5 Prüfen der Funktionseinstellungen (Liste der Einstellungen) Es ist möglich, eine Liste sämtlicher Systemfunktionen zu drucken. Diese Liste kann jedoch nur vom Administrator gedruckt werden. Drucken der Einstellungsliste Drücken Sie die Taste [Bediener/Zähler] und rufen Sie den Administratormodus auf.
Seite 436
Berichte und Listen Inhalt der Liste Das POP3-Kennwort und das Netzwerkadministrator-Kennwort werden in der Form "*****" angezeigt. 11-14 ineo 250/350 (Phase 2.5)
Fehlerbehebung für die Scanfunktion Fehlerbehebung für die Scanfunktion 12.1 Wenn Folgendes angezeigt wird Bildschirm Ursache Maßnahme POP3-Empfang Stellen Sie sicher, dass der fehlgeschlagen. POP3-Benutzername und das POP3-Kennwort korrekt angegeben wurden. Der Administrator hat sich auf Warten Sie, bis der Administ- einem Computer im Netzwerk rator den Vorgang abge- angemeldet.
Fehlerbehebung für die Scanfunktion 12.2 Liste der Netzwerkfehler Wenn während der Übertragung gescannter Daten ein Fehler auftritt, werden die Fehlercodes im Bildschirm "job list" angezeigt und in einem Bericht ausgegeben. Beheben Sie das Problem wie unten beschrieben, wenn ein Fehlercode angezeigt wird. Internetfax-Übertragung/Scan to E-Mail Fehlercode Ursache...
Seite 441
Fehlerbehebung für die Scanfunktion Internetfaxempfang Fehlercode Ursache Maßnahme E40XXX Die POP3-Serveradresse wur- Prüfen Sie die POP3-Serveradresse. de nicht angegeben, eine Ver- Stellen Sie sicher, dass der POP3-Server bindung zum E-Mail-Server ist ordnungsgemäß funktioniert. Siehe nicht möglich, oder es liegt ein Seite 3-25.
Seite 442
Fehlerbehebung für die Scanfunktion Scan to FTP Fehlercode Ursache Maßnahme ED09C6 Das Netzwerkkabel ist nicht Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk- angeschlossen oder die Ziel- kabel korrekt angeschlossen ist. Stellen adresse ist fehlerhaft. Sie außerdem sicher, dass die Einstel- lungen für FTP-Serveradresse, Anschlussnummer und Proxy-Server korrekt angegeben wurden.
Seite 443
Fehlerbehebung für die Scanfunktion Scan to SMB Fehlercode Ursache Maßnahme ED09C6 Das Netzwerkkabel ist nicht Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk- angeschlossen oder die Ziel- kabel korrekt angeschlossen ist. Stellen adresse ist fehlerhaft. Sie außerdem sicher, dass die Einstel- lungen für die Zieladresse und die An- schlussnummer korrekt angegeben wurden.
Fehlerbehebung für die Scanfunktion 12.3 Erkennen und Beheben von Störungen Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um eine Störung zu beheben. Internetfax-Übertragung/Scan to E-Mail Symptom Ursache Maßnahme Es ist kein Sende- Die Verbindung ist fehlerhaft. Prüfen Sie die LED-Anzeige des Hub und vorgang möglich.
Seite 445
Fehlerbehebung für die Scanfunktion Internetfaxempfang Symptom Ursache Maßnahme Es ist kein Empfang Die Verbindung ist fehlerhaft. Prüfen Sie die LED-Anzeige des Hub und möglich. den Verbindungsstatus. Es wurde keine Einstellung für Geben Sie das Intervall an, in dem auto- die automatische Empfangs- matisch geprüft werden soll, ob Daten prüfung angegeben.
Seite 446
Fehlerbehebung für die Scanfunktion Weitere Symptom Ursache Maßnahme Es wurde versucht, Die E-Mail-Adresse des Be- Beim Senden einer E-Mail muss die eine E-Mail zuzu- nutzers, an den die E-Mail E-Mail-Adresse angegeben werden. stellen, die Über- gerichtet war, ist nicht regist- Registrieren Sie die E-Mail-Adresse des tragung schlug riert.
Anhang Anhang 13.1 Technische Daten Technische Daten "Internetfax" Option Technische Daten Übertragungsprotokoll Senden von E-Mail: SMTP (IETF RFC 2821 und RFC 2822), TCP/IP Empfangen von E-Mail: POP3 (IETF RFC 1725 und RFC 1939), TCP/IP Übertragene Original- Letter w/v, Legal w, 11 e 17 w, A4 w/v, B4 w, A3 w dokumentformate Auflösung 200 e 100 dpi, 200 e 200 dpi, 400 e 400 dpi, 600 e 600 dpi...
Seite 450
Anhang Technische Daten "Scan to FTP" Option Technische Daten Übertragungsprotokoll TCP/IP Übertragene Originaldoku- Letter w/v, Legal w, 11 e 17 w, A4 w/v, B4 w, A3 w mentformate (Je nach Einstellung können auch andere Formate versendet werden.) Auflösung 200 e 100 dpi, 200 e 200 dpi, 400 e 400 dpi, 600 e 600 dpi Datenformat Einseitiges TIFF, mehrseitiges TIFF, PDF Kodierverfahren...
Anhang 13.2 Texteingabe Dieser Abschnitt enthält ausführliche Informationen zur Verwendung der Touch Display-Tastatur für das Eingeben von Kennwörtern und Text beim Registrieren von Zielwahl-Empfängern. Über die Tastatur können auch Ziffern eingegeben werden. Das Verfahren unten beschreibt, wie Sie Zeichen im Bildschirm "Benutzer- name"...
Seite 452
Anhang Details Berühren Sie die Schaltfläche für den Wechsel in den Eingabemodus, um zwischen dem Eingeben von Buchstaben und dem Eingeben von Sonderzeichen hin- und herzuwechseln. Zum Ändern eines Zeichens im eingegebenen Text berühren Sie bzw. , um den Cursor zu dem zu löschenden Zeichen zu bewegen. Berühren Sie [Entf] und geben Sie dann das gewünschte Zeichen bzw.
Seite 453
Anhang Liste der verfügbaren Zeichen Zeichen Alphanumerische Zeichen / Symbole ineo 250/350 (Phase 2.5) 13-7...
Seite 454
Anhang 13.3 Glossar Begriff Definition 10Base-T/100Base- Ein Ethernet-Standard, bei dem die Verbindung über ein Kabel aus TX/1000Base-T verdrillten Kupferdrahtpaaren erfolgt. Die Übertragungsgeschwin- digkeit beträgt 10 Mbps bei 10Base-T, 100 Mbps bei 100Base-TX und 1.000 Mbps bei 1000Base-T. Abstufung Die Helligkeits- und Dunkelheitsstufen eines Bilds. Je höher die Zahl, desto gleichmäßigere Helligkeitsübergänge können reproduziert werden.
Seite 455
Anhang Begriff Definition Abkürzung für "Comma-Separated Values". Eines der Formate zum Speichern von Datenbank- oder Tabellenkalkulationsdaten als Text- datei. (Die Dateiendung ist ".csv".) Die Daten, die durch Kommas (als Begrenzer) voneinander getrennt sind, können von verschiedenen Anwendungen genutzt werden. Dateierweiterung Die Zeichen, die an den Dateinamen angehängt werden, um die ver- schiedenen Dateiformate voneinander zu unterscheiden.
Seite 456
Anhang Begriff Definition Host-Name Im Netzwerk angezeigter Name eines Geräts. HTTP Abkürzung für "HyperText Transfer Protocol". Ein Protokoll, das zum Senden oder Empfangen von Daten zwischen einem Webserver und einem Client (Webbrowser) verwendet wird. Dokumente mit Bildern, Aufzeichnungen und Videoclips können mit der ausdrucksfähigen Formatinformation ausgetauscht werden.
Seite 457
Anhang Begriff Definition Abkürzung für Local Area Network. Ein Netzwerk, das Computer auf derselben Etage, im selben Gebäude, in nahe beieinander liegenden Gebäuden etc. verbindet. LDAP Abkürzung für "Lightweight Directory Access Protocol". In einem TCP/IP-Netzwerk, wie z. B. dem Internet oder einem Intranet, wird dieses Protokoll für den Zugriff auf eine Datenbank verwendet, die Umgebungsinformationen und die E-Mail-Adressen der Netzwerk- benutzer verwaltet.
Seite 458
Anhang Begriff Definition Abkürzung für Operating System (Betriebssystem). Basissoftware für die Steuerung eines Computersystems. PASV Abkürzung für "PASsiV". Ein Modus zum Herstellen einer Verbin- dung zu einem FTP-Server hinter einem Firewall. Wird dieser Modus nicht angegeben, gilt der Firewall als undurchlässig und die Verbin- dung wird beendet, so dass die Datei nicht gesendet werden kann.
Seite 459
Anhang Begriff Definition Subnet Mask Die Einheit, die verwendet wird, um ein TCP/IP-Netzwerk in kleine Netze (Subnetze) zu unterteilen. Mit ihr werden die Bits in einer Netz- werkadresse angegeben, die höher sind als die IP-Adresse. TCP/IP Abkürzung für "Transmission Control Protocol/Internet Protocol". Das De-facto-Standardprotokoll für das Internet, bei dem die einzel- nen Netzwerkgeräte mit IP-Adressen bezeichnet werden.