Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISDN
Top D300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swisscom Top D300

  • Seite 1 ISDN Top D300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Es freut uns, dass Sie sich für ein Produkt der Swisscom entschieden haben. Zum Gerät ISDN Mit Ihrem Swisscom Top D300 haben Sie ein schnurloses Telefon erworben, das die Vorteile "ungebundenen Telefonierens" mit dem Komfort des ISDN-Netzes verbindet.
  • Seite 3: Erläuterungen

    Erläuterungen Handgerät Hörer Display-Symbole Display Menü-Tasten C-Taste Intern-Taste Gesprächs-Taste Tastenfeld (Ziffern und Buchstaben) Mikrofon Akkulade- kontakte Display-Symbole Verbindungsanzeige Hörerlautstärke auf "laut" eingestellt. Beantworteter Anruf im Anrufregister. Mikrofon am Handgerät ist ausgeschaltet. Unbeantworteter Anruf im Anrufregister. Anzeige der jeweiligen ABCD Basisstation. Eingabe von Buchstaben ist möglich.
  • Seite 4: Benutzerkonzept

    Benutzerkonzept Mit dem Swisscom Top D300 ISDN können Sie die bis zu 5 von ihrem Netzbetreiber zuge- teilten ISDN-Rufnummern (Fachbegriff MSN: Mehrfachrufnummern) optimal und kom- fortabel nutzen. D.h. an einem Handgerät können Sie maximal 5 verschiedenen Benutzern eine Rufnum- mer zuordnen und dort spezifische Einstellungen vornehmen. Diese sind gültig, sobald der entsprechende Benutzer am Handgerät eingestellt ist (weitere Angaben siehe S.14,...
  • Seite 5: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung Diese Kurzbedienungsanleitung enthält die 3. AC-Code eingeben. wichtigsten Bedienabläufe. Weitergehen- de Informationen entnehmen Sie bitte der Gespräch entgegennehmen / beenden vollständigen Bedienungsanleitung. fl Gesprächs-Taste drücken. Nach dem Drücken der Menü-Taste unter Externwahl "P m" werden Ihnen folgende Funktionen fl drücken. angeboten: Rufnummer wählen.
  • Seite 6 Kurzbedienungsanleitung Lauthören an Feststation Makeln ein-/ausschalten Sie führen ein Gespräch und halten ein Sie führen ein Gespräch. zweites. P m drücken. 1 ≥ 2 Gespräch wechseln. V, v "Lauthören" auswählen. 2 ≥ 1 Gespräch wechseln. OK bestätigen. Makeln beenden Gespräch zwischen zwei Sie sind im Makeln. Handgeräten P m drücken.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Telefonbucheintrag Erläuterungen ......... A2 ändern / löschen ......19 Kurzbedienungsanleitung ....1 Telefonbucheintrag in Sicherheitshinweise ......5 Wahlvorbereitung übernehmen ..19 Verpackungsinhalt ......5 Telefonbucheinträge auf andere Zubehör ..........5 Handgeräte übertragen ....20 Vor dem Transfer ......20 Aufstellen und Inbetriebnahme ..
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Rückfrage an ein anderes Handgerät ... 28 Hörerlautstärke ........ 40 Verbinden, Makeln, 3er-Konferenz ... 28 Handgerät-PIN (Persönliche Sammelruf / Paging ......29 Identifikations-Nummer) ....40 Dienste ..........30 Feststation-Einstellungen ....41 Anrufumleitung aktivieren ....30 Mehrfachrufnummer-Einstellungen .. 41 Anrufumleitung Status Mehrfachrufnummer (MSN) .....
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Funktionsstörungen des Gerätes bzw. Be- schädigungen führen. Swisscom kann in Zubehör solchen Fällen keine Haftung übernehmen. Folgendes Zubehör kann im Swisscom Shop • Richtige Einstellung des Akku-Typs oder beim Fachhändler gekauft werden: im Handgerät beachten! • Richtige Einbaulage der Akkuzellen •...
  • Seite 10: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    Aufstellen des Telefons Abhörsicherheit Ihr Telefon ist für normale Gebrauchs- Die Sprachdaten zwischen Feststation und bedingungen gefertigt. Die heutigen Mö- Handgerät werden vom Top D300 ISDN ver- bel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt schlüsselt übertragen. Das Abhören Ihrer von Lacken und Kunststoffen beschichtet.
  • Seite 11: Anschliessen Der Feststation

    Aufstellen und Inbetriebnahme Anschliessen der Feststation Lösen der Schnüre von der Feststation Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie die Stecker der Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus Anschlussschnur und Netzgeräteschnur an der 230V-Steckdose. Zum Lösen der Stek- der Feststation nicht verwechseln. Bei ver- ker der Anschlussschnur und Netzgeräte- tauschten Anschlüssen funktioniert die schnur drücken Sie (z.B.
  • Seite 12: Anschliessen Der Ladestation (Fig. 1)

    Aufstellen und Inbetriebnahme Anschliessen der Ladestation (Fig. 1) Wandmontage Stecken Sie den kleinen Stecker der Netz- Die Ladeschale wird mit zwei Schrauben an geräteschnur in die Buchse (Netzgeräte- der Wand befestigt. Bohren Sie zwei Lö- symbol) bis er einrastet. cher mit 5 mm Durchmesser im senkrech- Legen Sie die Schnur in den zugehörigen ten Abstand von 27 mm (Fig.
  • Seite 13: Einsetzen Und Laden Der Akkuzellen Im Handgerät

    Aufstellen und Inbetriebnahme Einsetzen und Laden der Akkuzellen im Handgerät Akkuzellen einsetzen 3. Schieben Sie nun den Akkufach- 1. Entfernen Sie den Akkufach-Deckel, Deckel über die Akkuzellen bis er indem Sie diesen durch leichtes einrastet. Andrücken nach unten schieben. 4. Schalten Sie das Handgerät durch 2.
  • Seite 14: Laden Der Akkuzellen

    Aufstellen und Inbetriebnahme Hinweis: Laden der Akkuzellen Zur Kontrolle, ob das Handgerät richtig auf die Feststation gelegt ist, ertönt bei Beginn Im Lieferzustand sind die Akkuzellen nicht der Akkuladung ein Quittungston. Falls die geladen. Zum Laden muss das Handgerät Akkuzellen ganz entladen sind, ertönt der auf die Feststation gelegt werden.
  • Seite 15: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Bitte beachten Sie, dass textliche Abwei- Display chungen zwischen Bedienungsanleitungen Im Ruhezustand wird die interne Rufnum- und Display möglich sind. mer des Handgerätes sowie das Datum und die Uhrzeit angezeigt und die drei folgen- den Funktionen der Menü-Taste angebo- Bedienelemente ten: Wahlwiederholung, Telefonbuch und Hauptmenü.
  • Seite 16: Namen Eingeben

    Grundlagen der Bedienung Soft-Tasten (Menü-Taste) Gesprächs-Taste mit mehreren Funktionen. In der untersten • Für den Verbindungsaufbau zu Displayzeile können bis zu drei Symbole/ externen Gesprächspartnern Texte angezeigt werden. Wollen Sie, dass • Um Gespräche entgegenzunehmen eine Funktion ausgeführt wird, drücken Sie und zu beenden direkt unterhalb des gewünschten Symbols •...
  • Seite 17: Hauptmenü

    Grundlagen der Bedienung gerät-Einst.", indem Sie die Menü-Taste un- Hauptmenü ter "<" oder ">" mehrmals drücken. Im Ruhezustand werden Ihnen unter "P m" folgende Funktionen angeboten: ABCD      Handgerät-Einst. {{{{{{{{{{{{{{{{{{{} Benutzerwechsel {{{{{{{{{{{{{{{{{{{}    <      >         OK Anruferliste Bestätigen Sie die Auswahl mit "OK". Tastensperre Sie befinden sich jetzt im Menü...
  • Seite 18: Benutzerkonzept

    . . . Benutzer einrichten Benutzer-Tabelle Wichtig: ISDN Um alle Funktionen Ihres Top D300 nut- Die Einstellungen, die Sie an der Feststa- zen zu können, müssen Sie mindestens ei- tion und am Handgerät vornehmen kön- nen Benutzer einrichten, d.h. mindestens...
  • Seite 19: Grundlagen Zur Bedienung

    Grundlagen zur Bedienung Handgerät: Betriebszustände Schutz-Zustand (Tastensperre) Im Schutz-Zustand ist die Tastatur gesperrt. Tastensperre Ankommende Gespräche werden signali- siert und können durch Drücken der Ge- sprächs-Taste entgegengenommen wer- Tonruf aus den. Für abgehende Gespräche muss das Handgerät vom Schutz-Zustand in den Handgerät-Einst.
  • Seite 20: Telefonieren Extern

    Telefonieren extern Gespräch entgegennehmen Wahlvorbereitung An der Feststation erklingt der Tonruf und Sie können eine Rufnummer über die Ta- die rote Lampe blinkt. statur eingeben oder einen Eintrag aus dem Telefonbuch oder der Anruferliste oder der Am Handgerät ertönt die für den Benutzer Wahlwiederholung übernehmen und die- festgelegte Melodie.
  • Seite 21: Rückruf Bei Besetzt

    Telefonieren extern Wahlwiederholung Die 15 zuletzt gewählten Namen oder Ruf- Rückruf bei besetzt nummern werden automatisch gespei- chert. Ist der Speicher voll, wird der älteste Ist der angewählte Teilnehmer besetzt, Eintrag überschrieben. kann ein automatischer Rückruf aktiviert werden. W drücken. ABCD Teilnehmer {{{{{{{{{{{{{{{{{{{}...
  • Seite 22: Telefonbuch

    Telefonbuch Eintrag im Telefonbuch Optionen für einen Eintrag speichern festlegen Um einfach und schnell zu telefonieren, Sie können jedem Eintrag folgende Optio- können Sie sich Ihr persönliches Telefon- nen zuordnen: buch mit bis zu 150 Namen und Rufnum- mern aufbauen. Provider Der Eintrag wird immer über wählen diesen Netzbetreiber gewählt.
  • Seite 23: Eintrag Im Telefonbuch Wählen

    Telefonbuch Eintrag im Telefonbuch wählen Telefonbucheintrag ändern / löschen t drücken. Suchen Sie den gewünschten Eintrag wie Blättern Sie mit "V" oder "v" im oben beschrieben und wählen Sie den Ein- Telefonbuch oder geben Sie über trag mit "i" aus. die Ziffern-Taste bis zu drei An- ABCD fangsbuchstaben des gesuchten...
  • Seite 24: Telefonbucheinträge Auf Andere Handgeräte Übertragen

    Meldung "Handgerät 2 vorbereiten". Handgeräte übertragen Wählen Sie einen Eintrag aus. Wenn Sie zwei oder mehrere Handgeräte an Starten Sie den Transfer durch Ihrem Top D300 ISDN angemeldet haben, kön- Drücken der Gesprächs-Taste. nen Sie das gesamte Telefonbuch oder ein- zelne Einträge von einem Handgerät auf ein...
  • Seite 25: Anruferliste

    Anruferliste Die Anruferliste mit 30 Einträgen kann über Anruferliste bearbeiten zwei Menüpunkte abgefragt werden: für unbeantwortete Anrufe sind mindestens 10 Wählen Sie "i" um den Eintrag zu bear- Einträge reserviert und für beantwortete beiten: Anrufe mindestens 5 Einträge. Die Einträge- werden nach Benutzer sortiert aufgelistet Eintrag ändern.
  • Seite 26: Providerwahl

    Providerwahl Ihr Top D300 ISDN unterstützt Sie mit mehre- Hinweis: ren Möglichkeiten bei der Wahl der gün- Sind mehrere Funktionen aktiv, wird der stigsten Verbindung. Provider wie folgt gewählt: 1. Option zum Telefonbucheintrag. Servicefunktion 2. Zielvorwahl für bestimmte Rufnummern (Bsp. 079, 0171).
  • Seite 27: Kurznummern

    Telefonbuch mit 7 möglichen Einträgen. Die Speicherplätze sind im Lieferzustand mit einigen Rufnum- mern belegt: Auskunft Inland Renseignement Suisse Informazione Svizzera Geschäftsstelle Swisscom Agences Swisscom Succursali Swisscom Störungsannahme Enregistrements des dérangements Accettazione guasti Vergiftungsnotfälle Intoxications appel d'urgence Casi urgenti d'intossicazione Sie können Ihre eigenen Kurznummern auf...
  • Seite 28: Direktzugriff Auf Funktionen

    Direktzugriff Direktzugriff auf Funktionen Direktzugriff ausführen Sie können bis zu 9 Direktzugriffe program- Das Handgerät ist im Ruhezustand. mieren. D.h. für die Ziffern-Tasten 1–9 ist Menü-Taste unter "P m" drücken. der direkte Aufruf einer von Ihnen ausge- wählten Funktion möglich, welche keine Editierung (Zahl-/Buchstabeneingabe) oder Die gewünschte Zifferntaste Werteinstellung erfordert;...
  • Seite 29: Während Des Gesprächs, 1 Verbindung

    Während des Gesprächs, 1 Verbindung Rückfrage intern Parken Mit der Intern-Taste Ë können Sie Rück- Sie können ein Gespräch während ca. fragen zu anderen internen Teilnehmern 3 Minuten parken und es während dieser ausführen oder ein Gespräch übergeben Zeit an einem anderen Telefon zurückho- (siehe "Telefonieren intern").
  • Seite 30: Hörerlautstärke Verstellen

    Während des Gesprächs, 1 Verbindung Hörerlautstärke verstellen Anklopfen Sie können während eines Gespräches die Sie befinden sich in einem Gespräch (in- Lautstärke im Hörer erhöhen, um Ihren tern oder extern) und erhalten einen exter- Gesprächspartner besser zu verstehen. nen Anruf. Dieser wird Ihnen mit einem Anklopfton signalisiert.
  • Seite 31: Während Des Gesprächs, 2 Verbindungen

    Während des Gesprächs, 2 Verbindungen Sie sind mit einem Gesprächspartner ver- Menü im Gesprächszustand bunden und haben ein zweites Gespräch Unter "P m " werden Ihnen folgende in Haltung. Funktionen angeboten in Verbindung mit extern: Makeln Aktiv Ende Wechseln Sie mit "1 ≥ 2" bzw. "2 ≥ 1" zwischen den Gesprächen.
  • Seite 32: Telefonieren Intern

    Telefonieren intern Gespräch zwischen zwei Rückfrage an ein anderes Handgeräten Handgerät Sie können Gespräche zwischen zwei Hand- Sie führen an Ihrem Handgerät ein exter- geräten führen. nes Gespräch und möchten eine Rückfra- ge an ein anderes Handgerät machen. Ë drücken. Ë...
  • Seite 33: Sammelruf / Paging

    Telefonieren intern Sammelruf / Paging Vom Handgerät Sie können von Ihrem Handgerät an alle angemeldeten Handgeräte einen Sammel- ruf senden: Ë drücken. 9 drücken. Von der Feststation i an der Feststation kurz drücken. An allen angemeldeten Handgeräten ertönt der Internruf.
  • Seite 34: Dienste

    Dienste Dienste Anrufumleitung Status abfragen und löschen Umleitung aktiv. Wechseln Sie auf den Benutzer für den Sie Fest den Status abfragen wollen und wählen "Umleitung Status" . Verzögert ABCD     Umleitung Status {{{{{{{{{{{{{{{{{{{} Bei Besetzt  Fest  43116 {{{{{{{{{{{{{{{{{{{} Umleitung Status  ABCb     OK             L Fest...
  • Seite 35: Umleitung Mit Keypad

    Dienste Umleitung mit Keypad Falls die Anrufumleitung nicht wie auf der vorherigen Seite beschrieben eingeleitet werden kann, wird das neue Protokoll von der Zentrale noch nicht unterstützt. Die Ein- führung des neuen Protokolles im öffentli- chen Netz ist in Planung und ist abhängig vom Ausbaustand Ihrer Ortszentrale.
  • Seite 36: Gesprächskosten Und Gesprächsdauer

    Gesprächskosten und Gesprächsdauer Ihr Telefon zeigt während abgehenden Ge- sprächen die Kosten und die Gesprächs- dauer an. Bitte beachten Sie, dass aus tech- nischen Gründen die Angaben auf der Telefonrechnung von den Werten Ihrer Anzeige abweichen können. Verbindlich ist immer der Rechnungsbetrag des Providers. Kontrollieren und Löschen der Summen Sie können die Gesamtsumme sowie die...
  • Seite 37: Direktruf (Babyruf)

    Direktruf (Babyruf) Direktruf einschalten Direktruf auslösen fl drücken. Bei eingeschaltetem Direktruf (Babyruf) kann eine wichtige Nummer durch Drük- Die gespeicherte Direktrufnummer ken einer beliebigen Taste, ausgenommen wird automatisch gewählt. der Menü-Taste, angerufen werden. Bei eingeschaltetem Direktruf (Babyruf) können Sie führen das Gespräch … Anrufe empfangen werden.
  • Seite 38: Betrieb Mit Mehreren Handgeräten

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Das Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, Handgerät anmelden bis zu 6 Handgeräte an einer Feststation zu betreiben. Sie können zwei interne Ge- Wenn die Feststation vorbereitet ist, kön- spräche zwischen zwei Handgeräten füh- nen Sie das Handgerät an der Feststation ren und gleichzeitig kann jemand ein ex- anmelden.
  • Seite 39: Handgerät An Fremde Feststation

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät an fremde Feststation Fremdes Handgerät an der anmelden (GAP) Feststation anmelden Damit Sie Ihr Handgerät an einer fremden Damit Sie ein fremdes Handgerät an Ihrer Feststation anmelden können, muss dieses Feststation anmelden können, muss dieses das GAP-Zulassungsprofil unterstützen.
  • Seite 40: Einsatzmöglichkeiten Gap

    Wenn das Abmelden erfolgreich war, wird es im Display signalisiert. Hinweis: Um ein Handgerät abzumelden, müssen Sie sich in der Nähe der Feststation befinden. Fremde Handgeräte können Sie nur mit dem Handgerät Top D300 ISDN abmelden und nicht mit dem Fremdgerät.
  • Seite 41: Anwendungsbeispiel

    Anwendungsbeispiel der Verbindungsaufbau zu der im Hand- gerät angezeigten Feststation. Sie sind im- ISDN Sie besitzen ein Top D300 zu Hause und mer nur über die Feststation erreichbar, die benutzen ein gleiches Gerät an Ihrem Ar- im Display angezeigt wird.
  • Seite 42: Handgerät-Einstellungen

    Handgerät-Einstellungen Sprache festlegen Hinweis: Wenn das Handgerät auf den falschen Akkutyp programmiert ist, kann dies zur Für die Menüführung können Sie Ihre be- Zerstörung der Akkus führen. vorzugte Sprache wählen: Handgerät-Einst. Allgemeine Einstellungen Sprache Handgerät-Einst. Deutsch Einstellungen English Tastenton Français Reichweite-Ton Italiano Ladekontr.
  • Seite 43: Reichweite-Warnton

    Handgerät-Einstellungen Reichweite-Warnton mal durch Drücken der Gesprächs-Taste entgegengenommen werden. Wenn Sie den Reichweite-Warnton ein- schalten, so ertönt im Gesprächszustand Beleuchtung beim Verlassen des Funkbereichs ein Warn- ton. In diesem Fall befinden Sie sich z.B. aufgrund von Gebäudeneinflüssen an der Wenn Sie die Display-Beleuchtung nicht Grenze des Sende-/Empfangsbereiches benötigen, können Sie diese ausschalten.
  • Seite 44: Tonruf Handgerät

    Handgerät-Einstellungen Tonruf Handgerät Handgerät-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) Den Tonruf in Ihrem Handgerät können Sie für jeden Benutzer unterschiedlich einstel- Die Handgerät-PIN wird benötigt, wenn Sie len. Wollen Sie den Tonruf verstellen, wäh- einzelne Bedienmöglichkeiten (Rücksetzen len Sie zuvor den entsprechenden Benut- in den Lieferzustand, Telefonbuch löschen zer "Benutzerwechsel".
  • Seite 45: Feststation-Einstellungen

    Feststation-Einstellungen Mehrfachrufnummer-Einstellungen Anonym anrufen (CLIR/COLR) Mit diesen Einstellungen legen Sie die Sie können für jeden Benutzer (MSN) fest- grundsätzlichen Bedingungen für Ihr Sy- legen, ob Sie Ihre Rufnummer senden wol- stem fest. Diese Einstellungen sind für alle len oder nicht. Handgeräte im System gültig.
  • Seite 46: Zeit Und Datum

    Feststation-Einstellungen Zeit und Datum Feststation-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) Bei Inbetriebnahme des Gerätes oder nach Stromausfall stimmen Datum und Uhrzeit Die Feststation-PIN wird benötigt, wenn Sie nicht. Nach dem ersten abgehenden Ge- einzelne Bedienmöglichkeiten (Handgerät spräch werden Datum und Uhrzeit auto- abmelden, usw.) vor unbefugtem Zugriff matisch vom Netz aktualisiert.
  • Seite 47: Betrieb An Der Telefonanlage

    Amtskennziffer nicht au- tomatisch gewählt. Einträge im Telefonbuch Wenn eine Amtskennziffer programmiert wurde, werden interne und externe Rufe • Beim Betrieb des Top D300 ISDN an einer mit dem Tonruf unterschiedlich signalisiert. Telefonanlage sollten Sie die Rufnum- mer mit Vorwahl eingeben.
  • Seite 48: Servicefunktionen

    Servicefunktionen Zurücksetzen des Telefonbuches Servicefunktionen Mit dieser Prozedur wird das Telefonbuch Zurücksetzen ganz gelöscht. Handgerät Lieferzustand Zurücksetzen in den Lieferzustand Feststation Telefonbuch Mit dieser Prozedur werden alle Einstellun- Feststation gen, die Sie an der Feststation vorgenom- men haben, in den Lieferzustand zurück- Lieferzustand gesetzt.
  • Seite 49: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehler selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen. Symptom Ursache Abhilfe...
  • Seite 50: Reparatur / Wartung

    Hilfe Haben Sie allgemeine Fragen wie z.B. Pro- dukte, Dienstleistungen usw. so wenden Sie sich bitte an die Auskunftsstelle Ihrer Swisscom Geschäftsstelle (Telefonnummer 0800 800 113). ausgenommen sind Schäden an Ver- schleissteilen (Kabel, Beschriftungsschilder, Akku usw.) und durch unsachgemässe Be- handlung (Fallschäden, eingedrungene...
  • Seite 51: Pc-Dialer Ii

    ISDN laden können. Anrufe werden dann automatisch auf dem Bildschirm angezeigt und im PC gespei- chert. Mit dem TAPI-Treiber lassen sich gewisse Datenbank-Programme direkt ans Top D300 ISDN anbinden. Die Software zum PC-Dialer II ist einer gewissen Weiterentwicklung unterworfen, welche nicht immer in der mitgelieferten CD-Rom berücksichtigt werden kann.
  • Seite 52: Technische Daten

    Technische Daten ISDN Zul. Umgebungsbedingungen Anschluss: Basisanschluss für den Betrieb: 5°C bis 40 °C 5% bis 85% rel. Protokoll: DSS 1 (Euro-ISDN) Luftfeuchtigkeit Zul. Lager- DECT temperatur: – 25 °C bis + 70 °C Standard: DECT/GAP Abmessungen Frequenzbereich: 1880 MHz bis 1900 MHz Feststation ca.
  • Seite 53: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Einstellungen in den Lieferzustand setzen ..........43 Abhörsicherheit ........6 Entparken ........... 29 Abmelden Handgerät ........35 Abweisen ........... 16 Fehlersuche ........44 Akku Fremde Handapparate anmelden ..34 Anzeige .......... 10 laden ..........9 typ ..........37 GAP ..........34, 35 Zellen einsetzen ........
  • Seite 54 Stichwortverzeichnis Menübaum ........52-54 Tastenton ........... 37 Makeln ..........26 Technische Daten ........ 47 Mehrfachnummern ......14 Telefonbuch Mic-Mute ........... 24 Eintrag ........... 18 Mikrofonstummschaltung ....24 übertragen ........20 MSN ........14, 38, 40 Telefonieren extern ..........16 intern ........12, 24 Namen für MSN .........
  • Seite 55: Tabellen

    Tabellen...
  • Seite 56 Tabellen...
  • Seite 57: Menüstruktur Im Ruhezustand

    Menüstruktur im Ruhezustand Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nutzerwechsel Benutzerwechsel Anrufliste Anruferliste Unbeantwortet Beantwortet Liste löschen Tastensperre Tonruf aus. Handgerät-Einst. Handgerät aus Hörerlautstärke Direktruf Sprache Deutsch English … Benutzer A Benutzername … Automatisch Feststationswahl Feststation A … Tastenton Einstellungen Reichweite-Ton...
  • Seite 58 Menüstruktur im Ruhezustand Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Feststation-Einst. MSN-Einstellung Rufnummer MSN-Zuordnung Anonym anrufen Anklopfen Anmelden An Feststation An Fremdsystem Fremd Handgerät Abmelden Telefonanlage Amtskennziffer Funktionen AKZ ankommend Autom. Keypad Autom. ECT Tonruf Feststation Lautstärke Melodie Zeit und Datum Zeit Datum Feststation-PIN...
  • Seite 59 Handgerät 1 … Rückruf deaktivieren Dienste Umleitung aktivieren Fest Verzögert Bei Besetzt Fest Umleitung Status Verzögert Bei Besetzt Entparken Parkcode Kurznummern Auskunft Inland Swisscom Störungsannahme Vergiftungsnotfall ISDN-Funktionen sind netzabhängige Dienste und je nach Netzbetreiber erst teilweise oder noch nicht in Betrieb.
  • Seite 60: Beschriftungsschilder

    Beschriftungsschilder Setzen Sie das Nummernschild Ihrer Wahl im entsprechenden Feld der Feststation ein. 1 17 1 1 8 1 1 1 1 17 1 1 8 1 1 1 1 17 1 1 8 1 1 1 1 17 1 1 8 1 1 1...
  • Seite 62 EAN-Code: 7611552006414 Platzhalter...

Inhaltsverzeichnis