Herunterladen Diese Seite drucken

Solaris 2016 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Solaris
Ultra-High-End-Kopfhörer-Röhrenverstärker________________
Produktbeschreibung und Entwicklung
Ich weiß eigentlich gar nicht mehr, warum ich dieses Projekt nicht schon viel früher angegangen bin. Ich denke,
ich war viel zu beschäftigt mit anderen Entwicklungen, sodass ich den Kopfhörermarkt total aus den Augen
verloren und den „Hipe" auf Kopfhörer in den letzten Jahren verschlafen habe.
Zu Beginn des Jahres 2014 brachte ich einen neuen Kopfhörerverstärker auf den Markt, den RKVIII zum
Betrieb von dynamischen und planaren Kopfhörern. Seine Entwicklung war die Grundlage von Kundenanfragen
für weitere Konzeptionen, ob auch Möglichkeiten der Adaption für elektrostatische Kopfhörer bestehen, denn
die technischen Voraussetzungen schienen bei RKVII und RKVIII vorhanden..
Gesagt, getan.
Als ersten Schritt in diese Richtung wurde der "IMPEDANCER" überarbeitet, der mit einer Teflonbuchse für
Stax-Pro-Kopfhörer ausgestattet wurde. Diesem neuen Teil gab ich den Namen „VERTO": es lieferte zusätzlich
aus dem Musiksignal die für Stax-Kopfhörer erforderliche BIAS-Speisespannung, d.h. ohne Netzankopplung.
Das erweiterte die Einsatzmöglichkeit des RKVII beträchtlich, konnten jetzt nicht nur dynamische Kopfhörer
sondern auch die ersten Elektrostaten gefüttert werden. Das ermutigte mich zum zweiten Schritt, alles in ein
einziges Gerät zu integrieren, was den Namen "LUMINARE" bekommen sollte. Nun bin ich in der 2.Entwick-
lungsstufe, dem Kopfhörerfreund eine noch größere Leistung, sowohl für planare als auch für elektrostatische
Kopfhörer anzubieten.
Im Nachhinein muss ich mich bei allen entschuldigen, so spät mit der grundlegenden Neuausrichtung meiner
Kopfhörerverstärkerentwicklung angefangen zu haben. Ich habe dem Markt meine Möglichkeiten vorenthalten,
für meine Unaufmerksamkeit nochmalige Entschuldigung. Aber besser spät als nie! Und herausgekommen ist
ein Produkt, das alles betreiben kann, was auf dem Kopfhörermarkt Rang und Namen hat.
Also nun zum Endprodukt, dem „SOLARIS".
Basis des Projektes ist meine altbewährte Erfahrung mit OTL-Schaltungen: Sie arbeiteten nun schon über
Jahrzehnte stabil in diversen Verstärkern, sowie in den alten Kopfhörerverstärkerkonstruktionen "RKV". Es gab
keinen Grund dies zu ändern, die Vorteile lagen auf der Hand, geringer Dämpfungsfaktor, geringer
Innenwiderstand, große Bandbreite und zu guter Letzt sehr niedrige Verzerrungen.
Verstärker für Elektrostaten arbeiten mit sehr hohen und gefährlichen Spannungen und ein Versagen von
Bauteilen bedeutet möglicherweise große Gefahr für den Anwender. Mit dem SOLARIS arbeiten wir in einem
wesentlich niedrigeren Spannungsbereich und damit Gefahrenbereich. Mit einem Übertrager lässt sich die
Spannung anheben, bei den meisten Konstruktionen aber nur mit Schaltungsrückwirkungen und unter großem
Verlust an Bandbreite. Nicht so bei meiner Ankopplung an die OTL-Spannung. Es bleibt eine große Bandbreite,
was extreme "Livehaftigkeit" und Abbildungspräzision belässt, was der Musikhörer sehr schätzen wird. Der Rest
ist langjährige Routine: ein neues Elektronikboard kreiert mit der Erfahrung aus 45Jahren Arbeit im
Verstärkerbau.
Zu guter Letzt liebe Musikliebhaber(innen) und Kopfhörerfreunde bin ich mit dem Ergebnis meiner Arbeit sehr
zufrieden und ich hoffe Sie sind es auch, Ihr, Helmut Becker.
- 5 -

Werbung

loading