Herunterladen Diese Seite drucken

Solaris 2016 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Solaris
Ultra-High-End-Kopfhörer-Röhrenverstärker________________
USAGE
Lieber AudioValve Musikfan,
wir sind erfreut, dass Sie sich für ein Audio-Produkt des Hauses AudioValve entschieden haben. Wir wissen
ebenso um Ihre hohen Erwartungen, die an dieses Produkt geknüpft sind.
Der SOLARIS ist eine logische Weiterentwicklung unserer Kopfhörerverstärker- Erfolgsserie "RKV". Diese
Verstärkerserie ist für verschiedene Kopfhörerimpedanzen bestens geeignet. Sogar zum Betrieb eines
Lautsprechers bis zu einer Leistung von etwa 8Watt können Sie den Verstärker verwenden. Sofern Sie den
Lautsprecher zur Hintergrundbeschallung nutzen ist dies vollkommen ausreichend. Die Hauptaufgabe bleibt
aber die Signalversorgung von Kopfhörern.
Auch der AudioValve - SOLARIS ist ein Kleinleistungsverstärker, in erster Linie für Kopfhörer gedacht wie die
RKV-Serie. Warum überhaupt ein spezieller Verstärker für Kopfhörer? Kopfhörerbuchsen, die Sie an CD-
Playern, Tunern und anderen Mediageräten vorfinden, dienen hauptsächlich der Funktionsprobe oder wenn
keine andere Möglichkeit der Abhörung besteht. Man verschenkt allerdings jede Menge Klangpotenzial, weil mit
billigsten Bauteilen gearbeitet wird.
Zusätzlich zu den dynamischen Kopfhörern, können aber auch sogenannte Elektrostaten am SOLARIS
betrieben werden. Hier ist die Marke STAX zu nennen, welche die besten Kopfhörer dieser Gattung herstellt.
Der SOLARIS wurde speziell für die Pro-Serie der Marke STAX entwickelt. Aber Besitzer alter Modelle mit
Normal-BIAS (300V) dürfen sich freuen: auch diese sind anschließbar und können betrieben werden,
wahrscheinlich in einer noch nie gekannten Güte.
Was offenbart Ihnen die Kopfhörerwiedergabe? Der enge Kontakt zwischen Kopf und Schallwandler bietet eine
extrem hohe Kanaltrennung im Vergleich zu Lautsprecherwiedergabe. Weitere Vorzüge sind eine hohe
Detailtreue, keine Raummoden und hohe unverzerrte Abhörlautstärken. Durch die Nähe der Schallwandler sind
keine hohen Leistungen erforderlich. Allerdings verursacht die hohe Kanaltrennung bei einigen Hörern mentalen
Stress und die natürliche Klangfarbe des Stereosignals ist dahin.
Beim SOLARIS bleibt die Natürlichkeit erhalten, der mentale Stress ist weitestgehend reduziert. Ihr neuer
Kopfhörerverstärker ist von Musikliebhabern für Musikliebhaber entwickelt und das soll auch für eine lange Zeit
so sein. Um bestmögliche Klangergebnisse zu erzielen, beachten auch Sie bitte weitere Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
Auf der Rückseite des AudioValve - SOLARIS (siehe Bild Seite 8) sind vier RCA-Eingänge(16) für Signalquellen
mit üblichen Spannungen (Line). RCA-Eingang Nr.5 (17) ist für eine Phono MM-Quelle. Die Signalquelle, die Sie
hören möchten, kann über den "Source"-Schalter (6) auf Seite 7 neben dem „Volume"-Regler angewählt
werden. Die Eingänge 1 und 2 sind sowohl als RCA wie auch als XLR-Anschlüsse vorhanden. Es darf aber
jeweils nur ein Gerät angeschlossen werden.
Den SOLARIS können Sie auch als Highend-Vorverstärker verwenden. Die XLR--Anschlüsse liegen auf der
Rückseite oben in der Mitte (Siehe Bild Seite8) und sind direkt mit den Ausgangsröhren (OTL) verbunden. Die
abgreifbare Spannung verhält sich 10:1 (ca. 8Volt max.).
Zu den Kopfhöreranschlüssen: Es stehen auf der Frontseite 2 Kombibuchsen für 6,35mm Klinke (alternativ 2x3-
Pol-XLR zum Betrieb symmetrischer dynamischer Kopfhörer) zur Verfügung sowie eine XLR-4-Pol Buchse
ebenfalls für symmetrische Kopfhörer. Sie können mehrere Kopfhörer gleichzeitig betreiben im Step-Down-
Modus. Zu guter Letzt eine weiße Teflonbuchse zum Betrieb von Elektrostaten der Marke STAX oder
Kingsound. Dies ist eine Besonderheit des SOLARIS gegenüber anderen Modellen von AudioValve.
Wenn Sie die Kombibuchsen für symmetrischen Betrieb benutzen ist die Linke Buchse Linker Kanal des
Stereo-Signales, rechte Buchse rechter Kanal. Vor dem Einschalten stets das Lautstärkepoti auf „0" stellen.
Nach dem Einschalten ist der AMP nach ca. 1 Minute betriebsbereit, eine rote LED erlischt.
- 10 -

Werbung

loading